Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Peter Frey

    Spanien und Europa
    Ganges
    Die Philosophie der Kunst denkt sich zu Ende
    Nette Gesellschaft
    Angeln oder eLearning. Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler!
    77 Wertsachen
    • 2023

      Die Burgen des Kantons Aargau

      Mittelalterliche Adelssitze

      Der Aargau ist ein Burgenkanton. Neben der bekannten Habsburg – Stammburg eines Adelsgeschlechts, das zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg – sind rund hundert weitere Burgstellen bekannt. Burgen prägen die Landschaft: Ihre Ruinen, oft weithin zu sehen, sind beliebte Ausflugsziele. Vor Jahrhunderten zu Schlössern umgebaut, sind Burgen heute Sitz von Museen oder werden immer noch bewohnt. Viele von ihnen sind aber nur unscheinbar im Boden erhalten. Das Werk fasst den aktuellen Kenntnisstand zu den Burgen im Aargau zusammen. Vorgestellt werden die Resultate aus archäologischen Untersuchungen von 34 Burgen und der Wissensstand zu allen anderen dem Autor bekannten Burgen. Im einleitenden Teil finden sich eine kurze Geschichte des Adels im Aargau und ein Abriss zur Entwicklung der Burgen. Ihre Ursprünge liegen in den bisher kaum erforschten Herrenhöfen des Frühmittelalters. Nach einer Blütezeit im Hochmittelalter setzte ein allmählicher Niedergang der Burgen ein oder sie wurden zu Schlössern und Festungen um- und ausgebaut. Das Buch zeigt die Burgenlandschaft des Kantons Aargau in ihrer ganzen Vielfalt und zeitlichen Tiefe. Damit ist die Publikation ein Standard- und Nachschlagewerk für alle Interessierten.

      Die Burgen des Kantons Aargau
    • 2019

      Heimweh und Verbrechen

      • 32 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Zurück Für Grossansicht klicken Heimweh und Verbrechen Karl Jaspers Dissertationsschrift im Spannungsfeld von Autobiografie und Psychoanalyse Peter Frey Ausführung: 32 Seiten, broschiert, s/w Abbildungen Band 88 aus der Reihe 'Oldenburger Studien' 1. Auflage: 2019 ISBN: 978-3-7308-1521-2 EUR 9.80 Bestellung per Telefon oder Mail möglich oder besuchen Sie unsere Buchhandlung. Diese Untersuchung widmet sich Karl Jaspers' Dissertationsschrift Heimweh und Verbrechen. In seiner Arbeit thematisiert Jaspers die Psychopathologie junger Frauen, die, vom Heimweh befallen, schlimmste Verbrechen begehen. Es wird der Fragestellung nachgegangen, welche Schlussfolgerungen sich ergeben, wenn Jaspers' Autobiografie und seine Dissertationsschrift zusammen gedacht werden.

      Heimweh und Verbrechen
    • 2015

      Das Buch bietet Einsteigern in eLearning einen umfassenden Überblick über dessen Vorteile und die erfolgreiche Umsetzung in Unternehmen. Es beschreibt vier Projektphasen, wichtige Methoden der Mediendidaktik, die Bedeutung von Projektmarketing und individuelle Einführungsstrategien sowie technische Voraussetzungen und Zukunftsperspektiven des eLearning.

      Angeln oder eLearning. Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler!
    • 2013

      Meienberg, die Habsburgerstiftung im oberen Freiamt, ist das Aargauer Pompeij: Die Stadt wurde um 1240 gegründet und während des Sempacherkrieges 1386 zerstört – und konserviert. Nach Sondiergrabungen in den 1980er- und 1990er-Jahren führte die Aargauer Kantonsarchäologie 2005 eine umfassende Grabung durch, die bis 2012 ausgewertet wurde. Die Untersuchung der archäologischen Funde, darunter auch Tierknochen aus Abfallgruben oder Pflanzenreste, ergänzen die Erkenntnisse aus den historischen Quellen: Meienberg war im 14. Jahrhundert eine von einer Stadtmauer umgebene Kleinstadt von regionaler Bedeutung mit einem regen Handwerkermilieu.

      Meienberg – eine mittelalterliche Stadtwüstung im oberen Freiamt
    • 2012

      Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.

      Rechtliche Rahmenbedingungen; Bankentgelte
    • 2011

      Eine amüsante Sammlung von Begegnungen mit skurrilen Charakteren des Alltags, von Putzfrauen bis einsamen Hotelbar-Gästen. Der britisch-schwarze Humor aus Oberschwaben sorgt für köstliche Überraschungen und lädt zum Schmunzeln ein.

      Nette Gesellschaft
    • 2008

      Bereiten Sie sich schon heute gezielt auf die Abgeltungsteuer vor: Was Sie wissen müssen und wie Sie Ihr Vermögen jetzt noch steueroptimal umschichten können, zeigt Ihnen dieser Kompass. Seit 2009 müssen Sie als Anleger auf Gewinne aus Kapitalanlagen einheitlich eine Steuer von 25 % plus Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag zahlen. Damit entfallen die bisher unterschiedlichen Regelungen nach Anlageart. INHALTE: - Welche Erträge unterliegen der Abgeltungsteuer? - Die wichtigsten Neuerungen bei Kapitalanlagen, Versicherungen, Altersvorsorge, Investmentfonds, Pensionfonds und Übertragung von Depots. - Alle wichtigen Gestaltungsspielräume und Fristen AUCH ALS WERBEGESCHENK EINE TOLLE IDEE! Als Präsent zur Weitergabe an Ihre Kunden und Geschäftspartner bietet Ihnen kaum ein anderes Werbemittel so gehaltvolle Informationen zu einem attraktiven Preis. So erzielen Sie den optimalen Werbeeffekt und hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Bereits ab einer Auflage von 500 Exemplaren können Sie den Ratgeber mit Ihrem eigenen Umschlag gestalten. Wir beraten Sie gerne über weitere Gestaltungsmöglichkeiten. Kontaktieren Sie uns

      Die Abgeltungsteuer
    • 2007

      Das Stammhaus der Herren von Hallwyl

      Die archäologischen Untersuchungen auf dem Wasserschloss Hallwyl 1995-2000

      • 379 Seiten
      • 14 Lesestunden

      90 Jahre nach der wegweisenden Untersuchung und Restaurierung der Hallwyl unter der Leitung des schwedischen Archäologen Nils Lithberg ist das eindrückliche Wasserschloss ein weiteres Mal im Detail unter die Lupe genommen worden. Diese beiden Untersuchungen haben eine für die Schweiz einzigartige Vielfalt an Erkenntnissen zur Entwicklung der Schlossanlage und zum Alltagsleben auf der Burg über die Zeit von sieben Jahrhunderten hervorgebracht. Ausgewertet wurden nicht nur bauliche Zeugnisse und andere materielle Artefakte. Auch die Überreste des Speisezettels der Burgbewohnerinnen und -bewohner, ja selbst ihre Abfallgruben waren Gegenstand der Untersuchung. Damit entsteht ein anschauliches Bild des Lebens auf der Wasserburg Hallwyl, die nach und nach zum repräsentativen Wohnschloss umgebaut worden ist.;

      Das Stammhaus der Herren von Hallwyl