Die Autoren Angrick und Klein beleuchten die Geschichte des Rigaer Ghettos und das Schicksal seiner Insassen im Kontext der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik. Sie analysieren sowohl die umfassenden Abläufe der Vernichtung als auch die lokalen Geschehnisse, einschließlich der Evakuierung und der Nachkriegsverfolgung von Tätern und Opfern.
Klaus-Peter Klein Bücher







Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Optimierung der Angebotserstellung
In metallverarbeitenden Betrieben
- 112 Seiten
- 4 Lesestunden
Inhaltsangabe:Einleitung: Durch das Zusammenwachsen der internationalen Märkte ist in den letzten Jahren der Wettbewerbsdruck für alle Unternehmen stark gestiegen. Die Kunden der Maschinenbaubranche müssen ihre Kosten senken und Rationalisierungsmaßnahmen durchführen. Dies hat unter anderem zur Folge, daß sie gezwungen sind, auch bei kleineren Investitionen mehrere Angebote einzuholen. In den letzten Jahren ist die Anzahl der Anfragen ohne späteren Auftrag (nur fünf bis zehn Prozent der Angebote führen zu Aufträgen) sprunghaft gestiegen. Daher ist es unerläßlich, daß Angebote schnell erstellt werden. Dies bedeutet nicht nur eine Kostensenkung durch die weniger umfangreichen bzw. detaillierten Angebotskalkulationen, sondern auch einen Vorteil gegenüber den Mitbewerbern; denn das erste Angebot, welches beim Kunden eingeht, bietet einen Maßstab für alle weiteren Angebote. Für den Lieferanten ist es daher unumgänglich den Aufwand zur Erstellung eines Angebots deutlich zu reduzieren, ohne daß die Kalkulation an Genauigkeit einbüßt. Kalkuliert man fünf Prozent zu hoch kann das Angebot abgelehnt werden; kalkuliert man jedoch fünf Prozent zu niedrig, kann der gesamte Gewinn aufgezehrt werden. Um eine gute Angebotskalkulation durchführen zu können, sollte man gegebenenfalls vorhandene Nachkalkulationen einbeziehen, da diese wichtige Daten beinhalten. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick und eine Hilfestellung bei der Auswahl von Kalkulationsmethoden in den unterschiedlichen Phasen der Auftragsabwicklung zu geben. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Die Problemstellung7 2.Grundbegriffe und Erläuterungen nach DIN 32 990, T18 3.Theorie - Grundlagen und Voraussetzungen15 3.1Die Kostenrechnung15 3.1.1Definition der Kosten17 3.1.2Kostenstellen und Kostenträger17 3.1.3Abhängigkeit der Kosten von der Beschäftigung19 3.1.3.1Variable Kosten19 3.1.3.2Fixe Kosten20 3.1.3.3Variabel oder Fix21 3.1.3.4Der Verlauf der Gesamtkosten in Abhängigkeit der Beschäftigung21 3.2Die Kalkulation22 3.2.1Kalkulationsarten23 3.2.1.1Die Vorkalkulation23 3.2.1.2Die Zwischenkalkulation24 3.2.1.3Die Nachkalkulation24 4.Einteilung der Kalkulationsverfahren nach Kundeninformationen24 4.1Die konzeptorientierten Verfahren26 4.1.1Die Vergleichskalkulation26 4.1.2Die Schätzkalkulation27 4.1.3Die Funktionsgruppenkalkulation28 4.2Die konstruktionsorientierten Verfahren28 4.2.1Die Volumen- , Material- und Gewichtskostenkalkulation29 4.2.1.1Die [ ]
Das Arbeitsbuch bietet praktische Übungen und Anleitungen, um persönliche Bedürfnisse zu identifizieren und das Selbstbewusstsein zu stärken. Es ermutigt dazu, authentisch zu leben und individuelle Lebenswege zu entdecken. Ideal für alle, die an persönlichem Wachstum interessiert sind.
Aufstehen oder jetzt erst recht
Wie Migranten seit Jahrhunderten die Gesellschaft bereichern am Beispiel der Stadt Offenbach am Main
- 86 Seiten
- 4 Lesestunden
Im Jahr 1699 ließ Graf Johann Philipp von Isenburg in Offenbach verfolgte Hugenotten und Juden ansiedeln. Diese Einwanderer spielten rund ein Jahrhundert später eine entscheidende Rolle beim Wandel Offenbachs von einem kleinen Fischer- und Handwerkerdorf zu einer blühenden industriellen Großstadt. Das Buch bietet einen historischen Rückblick auf diesen bedeutenden Transformationsprozess und beleuchtet die Beiträge dieser Gemeinschaften zur Entwicklung der Stadt.
Eine Liebeserklärung an das Reisen mit dem Fahrrad: Die Nervosität vor der Abfahrt weicht der Vorfreude, während man im Zug sitzt und das Fahrrad im Abteil parkt. Der Blick aus dem Fenster löst ein herrliches Gefühl aus und der erste Tagebucheintrag verkündet: "Ich bin wieder unterwegs!"
Ego-magisch ist ein Arbeitsbuch, das dir hilft, deine Bedürfnisse zu erkennen, selbstsicherer und authentischer zu werden. Es unterstützt dich dabei, dein Handeln zu verstehen, bewusster wahrzunehmen und bessere Entscheidungen zu treffen. Zudem entwickelst du ein persönliches Grundgesetz für deine ständige Weiterentwicklung.
Unsere Forschung geht zurück bis zu den Wurzeln der Wiener Pioniere. Nur wo der „Liebe Augustin“ aus der Pestgrube steigt, Jakob Levy Moreno Gott spielt, Sigmund Freud analysiert, warum „am Zentralfriedhof die Toten leben“ (Anspielung auf ein Lied von Wolfgang Ambros) und Viktor Frankl in dem Ganzen Sinn findet, kann die „systemische Resilienz“ über Widerstandskraft und salutogenetische Selbstheilungskräfte wirksam erforscht und umgesetzt werden - und dabei auch den Tod, das Leben und die Spiritualität miteinbeziehen.In Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien entstand das Wiener Systemische Resilienz-Modell ( WSRM). Es erweitert klassische Resilienz-Modelle um die Faktoren Systemklarheit, Bewusstsein und die Aufstellungsarbeit.Wie kann eine resiliente Gesellschaft wirtschaftlich, sozial und ökonomisch nachhaltig sein? Und das zu Zeiten der Corona-Krise?Wie können Unternehmen dies in einer Gemeinschaft mit Erfolg und Erfüllung gesund umsetzen?Letztlich geht es aber immer um die Wie will der Mensch – und damit Sie – in Zukunft leben? Wir haben uns auf die Suche nach Antworten begeben und entdeckten einiges Erstaunliches.
Das Aufstellungsbuch
Familienaufstellung, Organisationsaufstellung und neueste Entwicklungen
Dieser dem Verfasser des Markusevangeliums zugeschriebene Werkbericht führt zu tiefen Einblicken in des Wesen des Evangeliums und des Christentums. Die Entstehung des Markusevangeliums und die des Christentums gewinnen durch die gründliche und phantasievolle Darstellung an Anschaulichkeit; gleichzeitig wird der Leser in unterhaltsamer und stilistisch überzeugender Weise zuverlässig auf den gegenwärtigen Stand der Wissenschaft gebracht.
Peter Klein
Malerei 2008-2018 sowie Beiträge zu seiner Publikation "Der Gegensatz im Kreis und das Spiel der Lebensmöglichkeiten"