Der Autor präsentiert eine Sammlung skurriler Kurzgeschichten aus den Jahren 1983 bis 2018, die der Unterhaltung dienen. Themen wie moderne Märchen und Abenteuer mit Kobolden und Hexen werden humorvoll behandelt. Einige autobiografische Erzählungen führen in die Kindheit des Autors, ergänzt durch Gedichte.
Hans-Peter Marquardt Bücher





Als die beiden Alten das weinende Kind am Rande des großen Waldes fanden, war es nur wenige Wochen alt. Es war ein Mädchen und sie gaben ihm den Namen Maja. Bald stellte sich heraus, dass sie blind war. Aber Maja verstand es, all ihre anderen Sinne so zu nutzen, dass sie die Welt fast wie jeder andere Mensch wahrnehmen konnte. So vermochte sie bald Kräuter und Früchte des Waldes zu erkennen und zu nutzen, lernte zu jagen, zu fischen und vieles mehr. Als ihre Pflegeeltern starben, war Maja sieben oder acht Jahre alt. Eine Dürreperiode und den strengen Winter hatten sie, nicht überlebt. Die Leute im Dorf machten das blinde rothaarige Kind für alles Unglück, dass ihnen widerfahren war verantwortlich. Schließlich konnte es nicht sein, dass eine Blinde, wie eine Sehende umher ging. Für Maja begann eine einsame Odyssee voller Gefahren und Abenteuer. Als sie schließlich auf den Zauberer Bergil trifft, öffnet sich ihr unverhofft die zweifelhafte Welt der Magie.
Die Hexe Paula kommt nach vier Jahren, die sie als Eiche im Park von Tabingen verbringen musste, wieder zurück und stellt fest, dass sie alles verloren hat. Ihre Hütte ist abgebrannt, die Hexen folgen einer neuen Oberhexe, ihre magische Energie ist verbraucht und ihr steckt ein Pfeil im Hintern. Einzig ihre Freundin Pessima ist ihr geblieben. Dies alles verdankt sie Bergil, dem weißen Magier. Paula schwört ihm Rache bis zum Tod. Bergil aber sitzt, mit vielen anderen magischen Wesen, auf seinem Planeten Euphora. Paula braucht Hilfe. Mächtige Hilfe. Ist der schwarze Magier Abdul al-Rahm der richtige Partner, um ihren Rachedurst zu stillen? Schafft es die Hexenschülerin Lilo mit ihrer Methode 517, Variante 3a, Bergil zu warnen?
Katalog mit 126 europäischen Münzen, Medaillen und Vergleichsdarstellungen mit Wiedergabe der Namen oder Symbole Gottes von der Antike bis zum 20. Jahrhundert; Schwerpunkt auf Münzen und Medaillen des 16. bis 18. Jahrhunderts