ZERPOCHEN! ist ein einzigartiger Band, der einen Prosatext und ein Hörspielskript vereint und als Abgesang dient.
Hans-Peter Walther Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Zu Anbruch des viktorianischen Zeitalters unternahm Anna Atkins in ihrem Freiluftlabor in Halstead, Kent, den radikalen Versuch , Pflanzenarten mithilfe eines völlig neuen künstlerischen Mediums zu dokumentieren. Die unnachahmlichen Cyanotypie-Fotogramme von Algen und Farnen, die Atkins anfertigte, bilden die ersten Bücher mit Fotografien. Ihre Alben sind die perfekte Synthese aus Kunst und Wissenschaft, markant und zugleich hauchzart . Obwohl die Drucktechnik, die Cyanotypie, von ihrem Freund John Herschel entdeckt wurde, war Atkins die erste, die ihren praktischen Nutzen für die Klassifizierung von Arten innerhalb der Botanik und ihr faszinierendes künstlerisches Potenzial erkannte. Bei diesem Druckverfahren wird das Objekt auf sensibilisiertem Papier fixiert und dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt. Dadurch entsteht das preußischblaue Pigment , das den unverwechselbaren Hintergrund dieser Kunstwerke bildet. Atkins' Album British Algae (1843–1853) sowie das mit ihrer Freundin Anne Dixon angefertigte Buch Cyanotypes of British and Foreign Ferns (1853) sind Werke von außerordentlicher Seltenheit. Sie werden hier zum ersten Mal in ihrer Gesamtheit abgedruckt und zeigen, dass Atkins mehrere Disziplinen beherrschte : Während die Cyanotypie es ihr ermöglichte, die Herausforderungen einer akkuraten Darstellung zu meistern, verliehen die grazilen Konturen der Exemplare vor dem intensiv blauen Hintergrund den Bildern einen zeitlosen ästhetischen Reiz. In dieser Ausgabe wurden Cyanotypien aus verschiedenen Quellen sorgfältig zusammengestellt, um Atkins' progressiven Werke vollständig abzudrucken . Sie stammen weitgehend aus den Exemplaren der New York Public Library und des J. Paul Getty Museums. Die über 550 Cyanotypien stellt Peter Walther in seinen einführenden Essays in den wissenschaftlichen und kunsthistorischen Kontext, um die bahnbrechenden Beiträge einer echten Pionierin zu würdigen.
- 2020
Berlin ist 1930 die glanzvolle Metropole des neuen Europa, schneller und freier als die anderen Hauptstädte des Kontinents. Nirgendwo sonst liegen Verschwendung und Elend so dicht beieinander. Während sich Kommunisten und Nationalsozialisten blutige Saalschlachten liefern und Dorothy Thompson Hitler interviewt, lädt der jüdische Hellseher Erik Jan Hanussen die Berliner SA-Führung zu „Weekend-Fahrten“ auf seiner Luxusyacht „Ursel IV“ ein. Maud von Ossietzky verfällt aus Sorge um ihren Mann Carl immer mehr dem Alkohol und der KPD-Vorsitzende Ernst Thälmann findet Trost bei seiner Geliebten. Heinrich Brüning, eben noch Kanzler des Deutschen Reichs, spielt am Abend seiner Entlassung mit seiner Patentochter „Mensch ärgere Dich nicht“. Am Ende geht es nur noch um eins: Kommt das »Dritte Reich«? Mit biographischen Porträts u. a. von Heinrich Brüning, Erik Jan Hanussen, Maud von Ossietzky, Ernst Thälmann und Dorothy Thompson. »Berlin ist am Ende der Weimarer Republik Schauplatz eines politischen Dramas. Peter Walther zeichnet ein facettenreiches Bild dieser Jahre ― so packend erzählt wie ein Roman.« LUTZ SEILER
- 2019
Herrgott zwo null
Ein haidnisches Symposion
Am Vormittag des 3. Juni 1998, dem 19. Todestag Arno Schmidts, gleichzeitig Tag des ICE-Unglücks von Eschede, kehrt Gott in Gestalt Arno Schmidts in den Heidegasthof 'Zum Blauen Enzian' ein und zwingt den Anwesenden - dem Wirt (im Jägermeister-T-Shirt), einem arbeitslosen Soziologen (im Netzunterhemd), vier angetrunkenen Sargträgern (in Schwarz) - ein Gespräch auf. In der Unterhaltung geht es um Hermann Löns, Arno Schmidt und Herrn Natürlich, um das Gemächt des Toten, um Beischlaf und Mißbrauch vor der Theke, auf der Kegelbahn und auf dem Billardtisch, um Valerie Solanas, Abe Sada, die Zeitschrift 'Schwanz ab' und um Gott, der allwissend und „selbstverständlich Atheist“ sein will. Vor 35.000 Jahren werden die bahnbrechenden Werke 'Poetologie des Nichts' und 'Poetologie des Universums' an die Wände einer Höhle in den Pyrenäen gemalt, undeutbare Fragmente davon tauchen später im Bahnhof von Uelzen wieder auf. Ada Lovelace extrahiert aus einem Manuskript, in dem sich Gottfried Wilhelm Leibniz mit den Tri- und Hexagrammen des chinesischen Urkaisers beschäftigt, die Weltformel, die später von Arno Schmidt in einer Butterbrotdose aus der Staatsbibliothek geschmuggelt wird. Eine Freifrau von Undeloh schreibt eine 'Geschichte der Menschheit von den Anfängen bis ins Jahr 9595', die Zager & Evans zu ihrem Welthit inspiriert. Arno Schmidt und Charles Bukowski, die sich heimlich in einem Bordell in Uelzen getroffen haben, um zu saufen und über Nachkriegsprosa zu streiten, jagen nachts auf der Suche nach Spuren dieser Chronik im Taxi durch die Lüneburger Heide.
- 2019
Was Fontane über den märkischen Adel geschrieben hat – die »Kerle« seien »unausstehlich und reizend zugleich« –, gilt nicht weniger für das Bild, das er von der Mark Brandenburg und ihren Bewohnern im Ganzen zeichnete. Nüchtern und charaktervoll, aber ohne jede Begeisterungsfähigkeit seien die Märker, ordentlich und sparsam, aber zugleich neidisch und engherzig. Doch was macht die Brandenburger heute aus?
- 2018
In diesem Band sind einige der schrägen Gestalten, Orte und Erlebnisse aus dem Leben des Autors versammelt, die er zu kleinen Geschichten verdichtet und im Lauf der Jahre in seinem Blog archilocheion. net veröffentlicht hat. „Den Text durchziehen mitunter Blue Notes wie Rauch die Stockwerke über der Pianobar. Atmosphäre, Kolorit, Zauber ... kurze Schnipsel, 5-Minuten-Lektüre, Bagatellen, Skizzen, Kurzerzählungen, ein ironisches und selbstironisches Dokument.“ „... eine Zeitreise, aber auch ein sehr individuelles Statement eines - wie mir scheint - Unbeugsamen.“ „Ein lesenswertes, unsentimentales und doch manchmal geradezu zärtliches Buch.“ „... eine selten leichtflüglig nüchterne Melancholie ... ein fantastischer Erzähler: lakonisch, unterhaltsam, wahrheitsgetreu, einem Raum fürs Nachdenken lassend.“
- 2018
Nicht verzagen - WikipeteR fragen
Gesammelte Kolumnen
„WikipeteR ist unsere Antwort auf geradlinige Antworten. Dieser Mann weiß, wo der Frosch die Locken hat. Noch wichtiger ist aber, dass er auch weiß, wer den Frosch frisiert hat, wann das ganze stattgefunden hat, wo der Frosch zuvor einkaufen war und was die KPD mit alldem zu schaffen hat. Dieses personifizierte Konzentrat an menschlicher Weisheit der Menschheit vorzuenthalten wäre ein unentschuldbares Vergehen, und so konnten wir WikipeteR davon überzeugen, unseren Wählern und Wählerinnen einmal pro Woche eine ihrer drängendsten Fragen zu beantworten.“ In seiner Kolumne „Nicht verzagen - WikipeteR fragen“ hat der Autor nach diesem Aufruf ein knappes Jahr lang merkwürdige Fragen wie „Würde die Kakerlake wirklich als einzige den Krieg überleben, wenn es nur zwei männliche Exemplare gäbe?“, „Was siegt in Wirklichkeit: Dummheit oder Intelligenz?“ oder „Sollte man sich, wie Kant meint, seines eigenen Verstandes bedienen? Oder reicht in vielen Fällen auch schon das Internet?“ beantwortet. In diesem Band sind nun sämtliche, manchmal seltsam gewendete, aber stets akkurat recherchierte Antworten versammelt, mit denen Peter Walther seinen Beinamen „WikipeteR, das einzige Wesen im Universum außer Gott, das wirklich alles weiß“ Woche für Woche gerechtfertigt hat.
- 2017
In mir ist heut ein Tönen von silberhellem Klang. Ich wollt’ die Welt heut krönen mit meinem Wohlgesang. Doch leider war die Stimme, die aus der Kehle drang, nicht gleich mit meinem Sinne, der die Musik erfand. So auch nun ist das Klingen nicht klar und hell und fein, so werd ich trotzdem singen, und du stimm mit mir ein.
- 2017
Hans Fallada
- 566 Seiten
- 20 Lesestunden
Hans Fallada, ein Autor von weltliterarischem Rang, wurde in den letzten Jahren neu entdeckt, was die Notwendigkeit einer umfassenden Biographie aufzeigt. Diese Biographie wertet bislang unerschlossenes Material aus und bietet einen frischen Blick auf Falladas Leben. Sie beleuchtet die komplexe Persönlichkeit des Künstlers, der von seinen Dämonen geplagt, gleichzeitig ein Frauenheld, Opportunist, Ex-Sträfling und Morphinist war. Zudem wird er als respektierter Landwirt und liebevoller Familienvater dargestellt, der sich unter Lebensgefahr vom Alptraum des Dritten Reichs befreite. Die Erzählung von Peter Walther ist geprägt von neuen Archivfunden und zeichnet das dramatische Leben eines zerrissenen Menschen nach. Kritiker heben die Vielschichtigkeit und Rätselhaftigkeit Falladas hervor und betonen, dass die Biographie spannend wie ein Roman ist. Die detaillierte Darstellung seiner Auf- und Abstiege sowie der Begleitumstände seines Werkes bietet tiefere Einblicke in sein Leben. Diese Biographie wird als äußerst lesenswert und packend beschrieben, und sie schließt wichtige Lücken im Verständnis von Falladas Schaffen und seiner Persönlichkeit.
- 2014
Die verheerenden Ereignisse des Ersten Weltkriegs wurden in unzähligen Fotografien festgehalten, wobei Tausende von Büchern mit Schwarz-Weiß-Fotos über die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" erschienen sind. Weit weniger bekannt sind jedoch die seltenen Farbaufnahmen, die eine kleine Gruppe von Fotografen mit dem Autochrom-Verfahren anfertigte. Anlässlich des 100. Jahrestages des Kriegsausbruchs werden in diesem Band eindrucksvolle, durchgehend farbige Aufnahmen vom Geschehen an der Front und im Hinterland präsentiert. Über 320 Farbfotografien, aus Archiven in Europa, den USA und Australien zusammengetragen, vermitteln ein neues Bild der wichtigsten Ereignisse dieser Epoche – von der Mobilmachung 1914 bis zu den Siegesfeiern in Paris, London und New York 1919. Der Band enthält Bilder aller bedeutenden Autochrom-Fotografen jener Zeit, darunter Paul Castelnau, Fernand Cuville, Jules Gervais-Courtellemont und Frank Hurley. Diese Sammlung bietet einen faszinierenden Einblick in die Kriegsfotografie und zeigt, wie die Anfänge der Farbfotografie im Jahr 1861 viele experimentelle Phasen durchliefen, bevor sie massentauglich wurde. So können wir die Welt unserer (Ur-)Urgroßväter weniger verfremdet wahrnehmen und ihnen auf Augenhöhe begegnen.