Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Ulrich

    12. November 1919 – 23. Dezember 1997
    Lausbubengeschichten des Maik Mau
    Unternehmensplanung
    Die Verfassungen der deutschen Bundesländer
    Plumpsack geht um
    Crypto Daemon
    Stammbuchverse. Blumensprache4
    • Crypto Daemon

      Erzählung

      In einer fesselnden Erzählung wird über die Geschichte von Sigurd Paulsen, einem IT-Spezialisten, berichtet, der im Auftrag des albanischen Kriminellen Besfort Pasha die Mobiltelefone des russischen Geschäftsmannes Karnowski ausspioniert. Als Paulsen auf ein geheimes Bitcoin-Konto der russischen Mafia stößt, gerät er in einen Strudel aus existenziellen Bedrohungen. Nachdem er sich Zugang zu dem Bitcoin-Konto der russischen Mafia verschafft und Bitcoins im Wert von 80 Millionen Schweizer Franken auf sein eigenes Konto transferiert hat, muss Sigurd um sein Leben bangen und eine neue Identität annehmen. Auf einer gefährlichen Reise durch Europa und die Vereinigten Staaten versucht er verzweifelt, seine Verfolger abzuschütteln. Doch mysteriöse Nachrichten, bedrohliche Anrufe und gescheiterte Entführungen stellen ihn vor immer größere Herausforderungen und bringen ihn zunehmend an den Rand des Abgrunds. Paulsen wird bei einem waghalsigen Identitätstausch in einer Goldmine von den Bewohnern der Fort Peck Indian Reservation, darunter Ronald Richards und sein Neffe Chayton, unterstützt. Nach einer verheerenden Konfrontation mit einem Kommando der russischen Mafia kämpft er um sein Leben. Wird es ihm gelingen, den Verfolgern zu entkommen und seine neue Identität zu wahren? Eine packende Geschichte über den Überlebenskampf eines Mannes, der in Schuld verstrickt ist und nach Erlösung sucht.

      Crypto Daemon
    • Unternehmensplanung

      Bericht von der wissenschaftlichen Tagung der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft in Augsburg vom 12. 6. bis 16. 6. 1973

      InhaltsverzeichnisUnternehmensplanung — Einleitende Bemerkungen zum Tagungsthem.- Organisation der Unternehmensplanung.- Integrierte ergebnis- und liquiditätsorientierte Planungs- und Kontrollrechnung als Instrument der Unternehmensführung.- Zielsetzungs- und Zieldurchsetzungsplanung in Betriebswirtschaften.- Zielhierarchien in innovativen Entscheidungsprozessen.- Formale Planungssysteme und Entscheidungsstrukturen in offentlichen Organisationen.- Informationsplanung.- Zur Schrittzahlminimierung bei Linearen Programmen.- Eine Analyse der Kuhn-Tucker-Bcdingungen stochastischer Programme unter dem Gesichtspunkt der Schatzung von Kalkulationszinsfüßen und Risikoabschlägen.- Heuristische Ansätze zur Überwindung von Prognose-Problemen der Planung.

      Unternehmensplanung
    • Maik Mau: Ein liebenswerter Lausebengel, pfiffig, frech – so gar kein Engel – spontan, doch voller Übermut meint er es meistens wirklich gut ... Des Lebens Tücken zu besiegen, lernst du mit wachsendem Vergnügen.

      Lausbubengeschichten des Maik Mau
    • Leonardos Lehrling: Aus scheinbar unerklärlichen Gründen wird dem jungen, aus bescheidenen Verhältnissen stammenden Paolo die Ehre zuteil als Lehrling in Leonardo da Vincis Werkstatt zu arbeiten. Paolo erlebt den genialen Künstler und Erfinder von seiner raubauzigen, wie von seiner unterstützenden Seite. Eindrücklich beschrieben ist das damalige Florenz des 16. Jahrhunderts, wo Angst vor Krankheit und Gottes Bestrafung grassieren. Die einflussreichen Familien der Pazzi und der Medici bestimmen das wirtschaftspolitische Geschehen in ganz Italien. Ihre Konkurrenz führt zu einem dramatischen Mord. Wie Paolos Schicksal mit den mächtigsten Familien und seiner Liebe zu der Sklavin Ghiraga verknüpft ist, schält sich in dem packenden Roman nach und nach heraus. Eine spannende, empfehlenswerte Lektüre von Anfang bis zum Ende. Ab 11 Jahren, ausgezeichnet, Denise Racine.

      Paolos Geheimnis
    • Ganzheitliches Reporting mit Kennzahlen im Zeitalter der digitalen Vernetzung

      Ein fallstudienbegleiteter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung

      Hohe Wettbewerbsintensität, Kostenbelastung und Preisdruck sowie steigende Vielfalt der digitalen Vernetzungsformen („Smart Objects„; „Industrie 4.0“): Die Anforderungen an das betriebswirtschaftliche Instrumentarium wachsen und somit auch die Ansprüche an das Reporting. Neben der Sicherstellung ökonomischer Vorteilhaftigkeit muss unternehmerisches Handeln zunehmend auch gesellschaftlich akzeptiert und ökologisch verträglich sein. Wesentliche Einflussfaktoren wie mobile Internetnutzung, vielfältige Visualisierungsformen oder Verhaltensphänomene im Reporting werden mit einer transparenten Kennzahlenanalyse und einem entscheidungsorientierten Controlling verknüpft. Eine konzeptionelle Weiterentwicklung des Responsibility-Center-Ansatzes und seine Kombination mit der Nachhaltigkeitsimplementierung im Sinne der drei Dimensionen „Profit – People – Planet“ zu Sustainability Balanced Scorecards sowie der Entwurf eines innovativen 6-P-Geschäftsmodells zeigen das umfassende Eignungspotenzial eines ganzheitlichen, flexibel gestaltbaren Reportings als Management-Instrument. Ein zahlengestütztes Fallstudienbeispiel (mit Lösungen) ermöglicht die gedankliche und zugleich rechnerisch-konkrete Reporting-Umsetzung mit mehr als 180 Fragen, die sich an den spezifischen Interessenlagen interner sowie externer Reporting-Adressaten (Stakeholder-Ansatz) orientieren – z. B. auch als Webmetriken für Online-Aktivitäten.

      Ganzheitliches Reporting mit Kennzahlen im Zeitalter der digitalen Vernetzung
    • Controlling-Kennzahlen für ein nachhaltiges Management

      Ein umfassendes Kompendium kompakt erklärter Key Performance Indicators

      Kennzahlen als „komprimierte Aussagen über komplexe Zusammenhänge" sind im betrieblichen Arbeitsalltag selbstverständlicher Bestandteil des Handelns in allen Unternehmensbereichen. Sie dienen vor allem als Orientierungsgrößen zur Zielerreichung der wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit, aber zunehmend auch zur Gewährleistung der sozialen Akzeptanz und ökologischen Tragfähigkeit der unternehmerischen Tätigkeit (sog. Drei-Klang der Nachhaltigkeit). Das Instrumentarium der Kennzahlen ist somit nicht mehr ein Monopol des Controllings, sondern für Verantwortliche auf allen Unternehmensebenen ist die fundierte Kenntnis geeigneter Kenngrößen von grundlegender Bedeutung. Im vorliegenden Kompendium werden mehr als 170 Kennzahlen in einer einheitlichen Profil-Struktur verständlich und kompakt nach folgendem Muster erläutert: Fragestellung, Definition, Ermittlung/Herleitung, Betriebswirtschaftlicher Aussagewert, Handlungsanregungen, Verwandte Kennzahlen/Zusätzliche Anmerkungen. Ein wertvoller Ratgeber für Praktiker ohne wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung sowie für alle Studierenden der Betriebswirtschaftslehre in Bachelor- und Master-Programmen.

      Controlling-Kennzahlen für ein nachhaltiges Management
    • Hohe Wettbewerbsintensität, Kostenbelastung und Preisdruck: Neben der Sicherstellung ökonomischer Vorteilhaftigkeit muss unternehmerisches Handeln zunehmend auch gesellschaftlich akzeptiert und ökologisch verträglich sein. Die Anforderungen an das betriebswirtschaftliche Instrumentarium wachsen entsprechend und somit auch die Ansprüche an ein unternehmerisches Reporting: Interne und externe Empfänger erwarten relevante, flexibel und zeitnah verfügbare Informationen. Im vorliegenden Buch erfolgt neben der Darstellung zentraler Basis-Zusammenhänge eine gezielte Verknüpfung des Reportings mit einer transparenten Kennzahlenanalyse und einem entscheidungsorientierten Controlling. Wesentliche Einflussfaktoren (wie z. B. die Internet-Nutzung, vielfältige Visualisierungsformen, Verhaltensphänomene im Reporting) werden in ihren Auswirkungen eingebunden. Eine konzeptionelle Weiterentwicklung des Profit Center-Ansatzes und seine Kombination mit der Nachhaltigkeits-Implementierung im Sinne der drei Dimensionen „Profit – People – Planet„ zu Sustainability Balanced Scorecards zeigt das Eignungspotenzial eines ganzheitlichen, flexibel gestaltbaren Reportings als Management-Instrument. Ein zahlengestütztes Fallstudien-Beispiel ermöglicht die gedankliche und zugleich rechnerisch-konkrete Reporting-Umsetzung mit mehr als 170 Fragen, die sich auf einen Zeitraum von fünf Perioden beziehen und sich an den spezifischen Interessenlagen interner und externer Adressaten (Stakeholder) orientieren. Mit diesem gleichermaßen konzeptionell wie anwendungsnah ausgerichteten Reporting-Buch sind vor allem (potentielle) „Sender“ wie auch „Empfänger" der unternehmerischen Berichterstattungspraxis angesprochen. Das Buch wendet sich daher ebenso an Dozenten als auch an Bachelor- und Master-Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Präsenz- und Fernstudiengängen: Anschauliche Darstellung der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und innovativer Reporting-Formen Über 170 aussagefähige Profile zu ökonomischen, sozialen und ökologischen Kenngrößen Modular aufgebaute Fallstudie (also auch in kleineren Teilen einsetzbar) mit Lösungshinweisen zu allen der mehr als 170 Fragen

      Ganzheitliches Reporting als Management-Instrument