Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Walter Hansen

    1. Januar 1934
    Asgard
    Beowulf
    Die Edda
    Der Detektiv von Paris
    Gedichte mit Geschichte
    Wo Siegfried starb und Kriemhild liebte
    • 2023

      Die Liebespoesie des Mittelalters

      Die Lieder der berühmtesten Minnesänger

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Minnesänger waren die ersten Dichter deutscher Liebeslieder. Sie sangen von Liebesfreud und Liebesleid, von Liebeslust und Liebeslist, von Treue, Trennung, Abschied. Sie brachten die höfische Welt des Mittelalters zum Klingen. Die meisten Minnesänger waren Ritter, Männer des Adels, einige mächtig und reich, andere verarmt und heimatlos, viele auf Wanderschaft. Sie ritten von Burg zu Burg, sie sangen in Rittersälen vor adligem Publikum: vor Kaiser und König, vor Grafen, Freiherren und hohen Damen. Oft kam es zu Sängerwettstreiten, am berühmtesten war der Sängerkrieg auf der Wartburg, als Sage überliefert, populär geblieben bis heute durch Richard Wagners Oper »Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg«. Die Lieder der 46 berühmtesten Minnesänger bietet dieses Buch, übersetzt von Carl Simrock, nach dem neuesten Forschungsstand überarbeitet und kommentiert von Walter Hansen. Mit vielen Bildern aus der Manessischen Liederhandschrift

      Die Liebespoesie des Mittelalters
    • 2021

      Gedichte mit Geschichte

      Was wirklich geschah – was Dichter daraus machten

      4,0(1)Abgeben

      Wahrheit und Dichtung Viele Dichter haben historische und besonders sensationelle Begebenheiten in ihren Gedichten beschrieben, oft auch eigene Erlebnisse, meist ging’s dabei um Liebe. In 26 Kapiteln wird jeweils erst die wahre Geschichte erzählt, dann das Gedicht gegenübergestellt. Drei Beispiele: Der Tyrannenmord auf Sylt: Henning Pogwitsch, der Tyrann, hat tatsächlich gelebt, hat die Fischer auf der Insel ausgeplündert, gedemütigt, gehenkt. Detlev von Liliencron schrieb darüber seine Ballade »Pidder Lüng« und bot im Showdown das wohl bizarrste Mord-Szenario der deutschen Literatur. Wie Johann Wolfgang von Goethe die Liebe seines Lebens fand, Christiane Vulpius, das beschrieb er verschlüsselt in einem berühmten Blumengedicht. – Unverblümt indes schilderte Goethe ihre Beziehung in zwei weniger bekannten Gedichten. Eines davon ist so intim, dass er es 27 Jahre lang unter Verschluss hielt. Der Mord am Erzbischof von Köln war ein Polit-Thriller des Mittelalters, eine historische Mantel-und-Degen-Story. Die bedeutendste deutsche Dichterin, Annette von Droste-Hülshoff , hat dazu eine schaurig-schöne Ballade geschrieben.

      Gedichte mit Geschichte
    • 2019
    • 2018
    • 2015

      Beowulf

      Das Heldenepos des Nordens

      4,0(2)Abgeben

      Das Heldenepos zu Beowulf vom Volk der in Skandinavien angesiedelten Gauten entstand vermutlich im 8.JH und ist so das älteste mittelalterliche Epos. Folgen sie dem Helden in seinem Kampf mit dem Ungeheuer Grendel, seiner Schlacht gegen Grendels Mutter und als König in seiner Verfolgung des Drachens.

      Beowulf
    • 2015
    • 2014

      Das Nibelungenlied

      Das große Heldenepos

      Das große Heldenepos rund um Siegfried den Drachentöter Spielleute sangen im Mittelalter das Nibelungenlied, jenes große Epos von Liebe und Treue, von Mord und Rache, von Verrat und Untergang. Begleiten Sie Siegfried in seinem Kampf mit dem Drachen. Tauchen Sie ein in die Abenteuer um den Gewinn des fluchbeladenen Hortes, die betrügerische Brautwerbung der Walküre Brünhild, den Streit der Königinnen und die Ermordung Siegfrieds. Das Nibelungenlied, in Strophenform gedichtet, vereint im Wesentlichen zwei Themenkreise: die Siegfriedsage und den Untergang des Burgunderreiches durch den Einfall der Hunnen unter König Attila (Etzel). Der hier veröffentlichte Text stützt sich auf die Originaltexte der Simrock’schen Übersetzung. Ausführlich und vom Herausgeber in Marginalspalten gekennzeichnet, werden dem Leser Begriffe vielerorts direkt erklärt und Handlungen verständlich gemacht.

      Das Nibelungenlied
    • 2013

      Die Edda

      Die germanischen Göttersagen

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,3(26)Abgeben

      Die Texte der Edda sind die Grundlage fast aller überlieferten germanischen Göttersagen. Ohne die Prosa- und Lieder-Edda wüssten wir kaum etwas über die Götterwelt der Germanen, einschließlich Odin, Thor, Loki und den ermordeten Sonnengott Baldur, sowie über Asgard und das Totenreich Hel. Die Edda ist eine Inspirationsquelle für zahlreiche künstlerische Werke und beeinflusst bis heute Romane, Filme und Serien. Walter Hansen, der Herausgeber, ermöglicht es, die Ursprungstexte der Göttersagen auch für Leser ohne Vorkenntnisse verständlich zu machen. Die Erzählungen sind mit einführenden Kommentaren und erklärenden Marginalspalten versehen, die Begriffe und Hintergründe beleuchten. Diese Ausgabe vereint die Prosa- und Lieder-Edda und basiert auf der Originalübersetzung von Karl Simrock aus dem 19. Jahrhundert, die die Bildhaftigkeit und den Rhythmus des altisländischen Textes in unsere Sprache überträgt. Zahlreiche farbige Abbildungen und Schwarz-Weiß-Illustrationen bereichern die Erzählungen und vermitteln Eindrücke von den Akteuren und Schauplätzen der germanischen Mythologie. Die Texte stützen sich auf die Simrock'sche Übersetzung, wobei der Herausgeber in Fußnoten viele Begriffe erklärt und Handlungen verständlich macht.

      Die Edda
    • 2012

      Sei mir gegrüßt, mein Sauerkraut

      Hundert kulinarische Gedichte

      Ein poetisches Menü mit hundert Gängen, das beflügelt! Die Tafel ist reich gedeckt mit lyrischen Lecker-bissen, die mal besinnlich sind wie ein Glas Burgunder, mal leicht wie ein Soufflé, vergnüglich wie eine fröhliche Tischgesellschaft oder köstlich wie der Duft in Mutters Küche. Die hundert schönsten Gedichte für Genießer von Johann Wolfgang Goethe, Heinrich Heine, Theodor Fontane, Christian Morgenstern, Frank Wedekind, Arno Holz, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht, Hermann Hesse, Erich Kästner, Carl Zuckmayer, Eugen Roth, Peter Rühmkorf u. v. m.

      Sei mir gegrüßt, mein Sauerkraut
    • 2011

      Rätsel für die ganze Familie – von hohem literarischem Wert Ratespiele gehören zu den ursprünglichsten Vergnügungen der Menschheit – in diesem Buch werden sie zu einem literarischen Genuss! Walter Hansen hat eine Fülle an gedichteten Rätseln aus über 1000 Jahren zusammengetragen, vom Mittelalter bis in unsere Neuzeit hinein. Viele wurden von unbekannten Volkspoeten geschrieben, die meisten aber von berühmten Dichtern wie Goethe und Schiller, Heinrich Heine und Hoffmann von Fallersleben, Wilhelm Hauff, Theodor Körner, Paul Heyse, Karl Kraus oder vielen anderen mehr. Und nicht zu vergessen: von Karl May! Verblüffend, was der Winnetou-Autor alles an lustigen Rätseln zu bieten hat. Die Rätsel sind teils spielerisch einfach zu lösen, teils erst nach gemeinsamer Grübelei. Und so manches Rätsel ist eine echte Herausforderung.

      Rätselspaß mit deutschen Dichtern