Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Werner Ollig

    Schwarze Watte
    Maria
    Zeit-Plan für Debora
    Zum Umsteiger
    Lexikon der politischen Bildung 3
    Urteilsbildung im Politikunterricht. Ein multimediales Projekt
    • 2017

      Das Buch gliedert sich in 3 Abschnitte. Im ersten Abschnitt wird der Wortlaut der neuen Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV April 2017) wiedergegeben. Im zweiten Abschnitt wird die offizielle Begründung abgedruckt, die die Zielsetzung der AwSV für den Fachmann erläutert. Im dritten Abschnitt, der Synopse, wird der Text der neuen AwSV der alten Muster VAwS (Anlagenverordnung wassergefährdende Stoffe) gegenübergestellt. Dadurch werden die Änderungen der Novelle deutlich herausgearbeitet und der Planer und Gutachter kann entsprechend handeln.

      Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV 2017)
    • 2015

      Der Hamburger Historiker Hans-Werner Engels war der Französischen Revolution verpflichtet und widmete sich intensiv der Jakobinerforschung in Deutschland, einem heute weniger präsenten Fachgebiet. Zudem erforschte er die Geschichte seines Wohnorts Hamburg-Altona. Geboren am 8. Juli 1941 in Essen, besuchte er verschiedene Schulen, darunter das Altsprachliche Burggymnasium und die Alfred-Krupp-Schule, bevor er 1962 das Nordsee-Gymnasium auf Langeoog abschloss. Sein Studium der Germanistik und Geschichte führte ihn nach Münster und Hamburg, wo er das Erste Staatsexamen für das Lehramt ablegte. 1968/69 begann er ein Politologiestudium und arbeitete an einer Promotion über Friedrich Christian Laukhard, die er nicht abschloss. Zuvor absolvierte er das Referendariat in Hamburg und unterrichtete von 1974 bis 1995 Deutsch und Geschichte an verschiedenen Gymnasien. Von 1995 bis zu seiner Pensionierung 1999 war er am Hamburger Schulmuseum tätig. In dieser Zeit konnte er sich als Privatgelehrter auf das 18. Jahrhundert sowie die Geschichte Altonas und Hamburgs konzentrieren. Für sein Engagement erhielt er 1994 den Portugaleser in Bronze, die höchste Auszeichnung der Hamburger Bürgervereine.

      Der Französischen Revolution verpflichtet
    • 2014

      Zufall? Schicksal? Bestimmung? Geht alles nach Plan? Ein Plan den wir nicht kennen? Ein Plan den wir nicht kennen können? Weil verborgen und uns nicht zugänglich? Ein Plan den wir nicht kennen wollen? Weil wir Angst vor der Wahrheit haben? Vor dem was war, was ist, was kommt? Wenn Ihr euch so liebt wie Linde und Butzel, und dem vertraut was euer einig Herz sagt, dann ist mir nicht Bange. Ihr werdet eure Antworten finden. Volker Hans-Werner

      Zeit-Plan für Debora
    • 2013

      Damit du dieses Büchlein jetzt in deinen Händen halten kannst habe ich vieles überwinden müssen und überwinden wollen, auch mich selbst. Auf Grund der Rahmenbedingungen in in Deutschland weiß ich das es einigen nicht gefällt was ich hier aufschreibe. Einen Widerruf schließe ich dennoch aus. GOTT hat mich nicht an meiner Krankheit verrecken lassen. GOTT hat mir die Zeit gegeben dieses Büchlein zu schreiben. GOTT hat mit getan das es veröffentlicht wird. Ich glaube deshalb das GOTT auch dir helfen will. Dieses Büchlein zu finden damit du es lesen kannst, und über die Inhalte und über dich selber nachdenkst. Wir werden ein hier beschriebenes Ende nicht verhindern können. Aber ich hoffe und glaube das wir dort alle, mit weniger Sünde beladen ankommen können. Wenn wir Umkehren, Bereuen und Buße tun. Ich wünsche uns GOTTES Beistand und GOTTES Segen dafür. Volker Hans-Werner

      Maria
    • 2013

      Obst

      Das Grüner-Daumen-Konzept

      Das neue Konzept: junges Gärtnern für Einsteiger. Für Garten-Neulinge, Urban Gardener, Web-User, Selbstversorger, Ausprobierer, Bio-Fans. Das Grüner-Daumen-Konzept: die besten Obstarten speziell für Anfänger – von Apfel bis Erdbeere. Top-Sorten, Anbau, Pflege, Ernte, Verwertung. Plakative Fotos, kompakte Texte, Info-Kästen und magazinartige Optik.

      Obst
    • 2012

      Dan Brown mit "The Da Vinci Code" puhlte an der Oberfläche, hier wurde weiter gekratzt. Gut und Böse, Gott und Teufel, Christ und Antichrist. Ein Drama in vier Akten und einer Pause. Und wir sind mittendrin.

      Schwarze Watte
    • 2012

      Dieses Buch setzt einen Kontrapunkt zu den Lehrbüchern von Peter Schöber zum Human Design System. Hier werden nicht so sehr Fakten beschrieben, sondern eine Zeitreise durch die menschliche Existenz von Alpha bis Omega. Unser Wegführer ist das geheimnisvolle Mandala, als Formel des ebenso unergründlichen Lebens. Das Rad liefert die Dynamik der Bewegung. Es macht den zeitlichen Ablauf kosmischen Geschehens für uns sichtbar. Wir erleben diese Gesetzmäßigkeiten aber nicht abstrakt, sondern äußerst lebendig in der Körpergrafik. In ihrem Inneren verfolgen wir die Abläufe, die im Äußeren vorgegeben sind. Die Betrachtung führt tief in die Strukturen der Körpergrafik. Die Komplexität unserer Existenz wird beschrieben durch die neun Zentren und die sechs Schaltkreise. Diese zeigen Teilbilder, deren unterschiedliche Qualitäten wir benötigen, um angesichts der ganzen Körpergrafik nicht die Übersicht zu verlieren. Wir starten mit einer leeren Körpergrafik. In 64 Reisezielen werden nacheinander alle Schaltkreise erbaut. Jeder Leser wird die Reise anders erleben, je nachdem, wo er mit seinen eigenen Themen einsteigt, anhält oder aussteigt.

      Eine Reise durch das Human-Design-System
    • 2011

      Zum Umsteiger

      Geschichten, die die Kneipe schrieb

      Geschichten, die die Kneipe schrieb. In mehreren amüsanten Kapiteln erzählt der Autor auf humorvolle Weise vom Leben und den Gästen in einer Berliner Kneipe. Ob es nun die Holde, die Kellnerin, der Dackel oder mehr oder weniger amüsante Gäste, in diesem Buch werden sie alle mit ihren Eigenarten vorgestellt. Kurzweilig und witzig - ein Buch für den Feierabend beim Bier zu Hause oder in der Kneipe.

      Zum Umsteiger
    • 2011

      Zusammenfassung Der vorliegende kulturelle Wegweiser gibt hinreichend Aufschluss über das Entstehen und die Standorte der Kunstwerke, ermutigt machen Kunstinteressenten innerhalb und außerhalb der Hochschule zu einer Begehung und kann Grundlage für kulturelle Führungen sein.

      Skulpturen an der TU Kaiserslautern