Für Bernd Wagner ist Europa im Laufe des 20. Jahrhunderts gestorben. Die Generation, die es vom Kaiserreich bis zum Nachkriegsdeutschland durchmessen hat, sind seine „letzten Europäer“ – nicht zuletzt auch deshalb, weil jede der porträtierten Persönlichkeiten einen aussterbenden Menschentypus verkörpert: der wandernde Mönch Jürgen von der Wense, der Narr vom Niederrhein Albert Vigoleis Thelen, der Preusse Ernst von Salomon, der Hebräer Friedrich Torberg, die streitbare Journalistin Margret Boveri und der Kakanier und falsche Aristokrat Albert Paris Gütersloh. Seine vergnüglich und lehrreich zu lesenden Künstlerporträts dieser einzigartigen und doch fast vergessenen Individualisten zeichnen Denkmal und Zeugnis eines gelebten Europas, dass es so nicht mehr gibt. Ein neues Europa wird es, so Wagner, aber nur geben, wenn das alte dem Vergessen entgeht. Dazu trägt er mit diesem Band maßgeblich bei.
Nichts ist, wie es scheint. Liegt ein Fluch aus der Vergangenheit über den Menschen von Tampa? Sind es Unfälle oder handelt es sich um eine Mordserie? Diese Fragen muss sich auch Hauptkommissarin Alexandra Brückner aus Erfurt stellen, als sie den Fall des ertrunkenen jungen Rettungsschwimmers Rene Schmitt übernimmt und dabei auf mehrere, mysteriöse Todesfälle stößt. Es beginnt eine fesselnde Jagd nach der Wahrheit mit überraschenden Wendungen. Zur Region: Die topografische Lage und vor allem die Entstehungsgeschichte des kleinen Bergsees Ebertswiese war Anlass, die Geschichte in dieser Gegend spielen zu lassen. Tampa und sein schöner Badesee sind also fiktiv am Nordhang des Thüringer Waldes, westlich von Ohrdruf, in der Nähe von Tambach-Dietharz angesiedelt. Es ist umgeben von sieben Tälern, eingebettet in eines der größten Waldgebiete Deutschlands.
Ein Blick in den damals legendären Berliner Künstlerkreis im Prenzlauer Berg. Verlassene Werke, die zu schön und anregend sind, um vergessen zu sein. Sie werden hier endlich aufgelassen. Die Aufzeichnungen entstanden ab 1976 fast auschließlich in Berlin, zuerst im Ostteil, seit Ende 1985, nach der Ausreise aus der DDR, im Westen der Stadt. Die letzte Notiz datiert vom Heiligen Abend 1989, als die DDR absehbar unterzugehen schien. Verschiedene Notizen fanden sich nicht in Heften oder Tagebüchern, sondern auf losen Blättern, so die »Gazetten«, deren Worte der Autor aus Zeitungen schnitt und aufklebte. Dieses Opus ist der Versuch, der allgegenwärtigen äußeren Chronologie der historischen Ereignisse eine innere entgegenzusetzen. Die handelnden Personen, bis auf wenige Ausnahmen, werden bei ihren Namen genannt. Das bedeutet nicht, dass der Autor ihnen im Sinne von Porträts gerecht zu werden glaubt. Es sind betont subjektive, von der damaligen Zeit und den gemeinsamen Erlebnissen geprägte Eindrücke, die er wiedergibt.
Willkommen zu (D)einem lebendigen Reiseführer in Deinem individuellen spirituellen Erwachensprozess, der Dich durch die Integration der 12 Herzensqualitäten, auf Deinem Herzensweg in die Einheit begleitet. Der Herzensweg in die Einheit ist der Weg des Mitgefühls, des Mutes, der Freiheit, der Geduld, der Fülle, der Hingabe, der Wahrheit, des Vertrauens, der Dankbarkeit, der Weisheit, der Freude und des Friedens. Jede Herzensqualität steht für einen göttlichen Seinszustand, der durch die liebevolle Annahme all Deiner Licht- und Schattenseiten integriert wird. Zusammen sind alle 12 Herzensqualitäten 12 Tore, die Dich zum allumfassenden Bewusstsein und damit zu Deiner eigenen Ganzheit führen können. Von hier aus kannst Du Beobachter der Welt des Wandels sein. Du bist den Dramen des Lebens nicht mehr länger hilflos ausgeliefert. Du wirst selbst zum ungetrennten lebendigen Erleben des Lebens, das Du bist. Es ist Zeit die Reise nach Hause anzutreten, ganz bei Dir anzukommen, bei Deinem wahren ICH BIN. Bist Du bereit? Du findest hier eine vollständig überarbeitete Neuauflage von Die Integration der 12 Herzensqualitäten von 2015 - 2026. Sie hat mit dem Vorgänger fast nichts mehr zu tun. Ich bin um viele Erfahrungen und Erkenntnisse reicher geworden und habe einen noch viel effektiveren Weg zur Integration gefunden.
"Die Weltgeschichte muss umgeschrieben werden! Mao Tse-tung ist nicht gestorben, sondern wurde bei einem Besuch seines Heimatdorfes im Jahr 1965 von einem daoistischen Priester in den Zustand der Unsterblichkeit versetzt, während ein Doppelgänger seine Geschäfte weiter führte. Die elysischen Gefilde liegen in den Shaoshan-Bergen, in deren heißen Quellen sich Mao zusammen mit 72 Affen die Ewigkeit hauptsächlich mit Fernsehen vertreibt. Mit Hilfe der magischen Zwiebeln des Daoisten kann er die Astralkörper der führenden Politiker beschwören und so die Weltpolitik in seinem und letztendlich chinesischem Sinne manipulieren: vom Zusammenbruch des Sowjetreiches über den Irakkrieg bis zur Flüchtlingskrise. Fünf Jahre lang lag diese bittere Satire, dieser köstliche Spaß mangels mutiger Verleger in Wagners Schublade; jetzt kam ihm die Corona-Pandemie (von Mao Pandämonie genannt) zu Hilfe und verlieh dem Buch den letzten Schliff."--Back cover
Über das Reiseziel Rhein-Ruhr 'Der Pott kocht!' Noch immer besitzt der alte Werbespruch für das Ruhrgebiet seine ureigene Bedeutung. Und wahrhaftig, in den letzten 30 Jahren hat sich in dieser Ecke Deutschlands einiges getan. Die Industrialisierung hat das Bild der Landschaft, Architektur und Kultur an Rhein und Ruhr zwar geprägt, jedoch die Tage der Stahl- und Kohle-Ära sind inzwischen gezählt. Die Region geht den Wandel mit. Von Duisburg bis Dortmund entstanden aus ausgedienten Zechen- und Werksgeländen Sport- und Freizeitparks, aus einem Gasometer entwickelte sich eine viel beachtete Ausstellungshalle, in alten Fabrik- und Werkshallen treten Theatergruppen auf, laufen Kinofilme, finden Musical-Aufführungen statt, tanzt die Szene im 21. Jahrhundert. Würdigung erfuhr diese Entwicklung durch die Ernennung des Ruhrgebiets zur Kulturhauptstadt Europas 2010. Das wachsende Freizeitangebot und die familienfreundlichen Naherholungsziele im Grünen sind ebenso reizvoll wie die bereits etablierten Attraktionen des Rheinlands. Ob im beliebten Freizeitpark Phantasialand in Brühl, beim bewährten Kneipenspaß an der längsten Theke der Welt in Düsseldorf oder beim Kölner Karneval – die Städte an Rhein und Ruhr bieten jede Menge Spaß. Die Auswahl ist groß! Stürzen Sie sich ins Vergnügen! Über den Go Vista Info Guide Rhein-Ruhr Der Reiseführer nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die Region Rhein-Ruhr: Er stellt zunächst sieben Musicalhäuser und Varietétheater vor – wie den Musical Dome, das Starlight Express Theater und das GOP Varieté –, mit Informationen zur Anreise, Spielzeiten Ticketbestellung und -preisen. Natürlich dürfen die Freizeit- und Themenparks in NRW nicht fehlen. Neben Klassikern wie Phantasialand und Movie Park Germany, kommen auch weniger bekannte Parks wie das Irrland nicht zu kurz. Informationen zu sechs Parks mit deren Attraktionen und Shows und mit Hinweisen zu Öffnungszeiten und Preisen finden Sie hier. Das Kapitel 'Vista Points' widmet sich den wichtigsten Städten des Rhein-Ruhr-Gebiets: Bochum, Bonn, Bottrop, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Köln, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen und Wuppertal. Sie erhalten wertvolle Tipps zu Museen, Sehenswürdigkeiten, Hits für Kids, Restaurants, Nachtleben, Theater u. v. m. Der Inhalt des Reiseführers kurz und knapp: - Top 10 des Reiseziels: Das sollte man gesehen haben - Musicals und Varietés: Sieben Häuser des Rhein- Ruhr-Gebiets - Freizeitparks: Sechs Freizeitparks in NRW - Vista Points: Ausgewählte Städte des Rhein-Ruhr-Gebiets – Adressen für Museen, Sehenswürdigkeiten, Essen und Trinken, Nightlife, Kinder, Kultur und Unterhaltung, Shopping, Erholung und Sport und Ausflüge in die Umgebung - Karte: Ausfaltbare Landkarte mit Stadtplänen und Register - Hochwertige Klappenbroschur: Übersichtskarte des Reisegebiets mit den eingezeichneten Top 10 und farbig gekennzeichneten Regionen in der vorderen Klappe
Wir sind in Wurzen, einer kleinen Stadt bei Leipzig, Joachim Ringelnatz ist hier geboren, die Familie Wagner, deren Weg wir bis heute verfolgen, betreibt eine Schmiede, den Mittelpunkt eines Familienlebens, das Bernd Wagner zum Thema eines hinreißenden, eines bedeutenden Romans unserer Jahre macht. Wir erleben sein Aufwachsen, erfahren Vieles über kleinstädtische Verhältnisse, Intrigen und Zukunftspläne und werden erzählend in politische Händel einer Zeit und einer Haltung verstrickt, die wir längst überwunden glauben.Es ist eine Welt, in der noch das Gaslicht brennt, der Kanonenofen bullert oder eine Fahrt mit der Eisenbahn einem Abenteuer gleicht. Aber das ergibt kein Bild der Idylle, kein nostalgisches Bild eines verschwundenen Landes, sondern wie deutsches Leben und Erleben in der Zeit des Entstehens zweier deutscher Staaten sich entwickelte, erfahren wir sinnlich und bisweilen derb direkt durch Bernd Wagners Roman, der auch ein Reigen schauriger Geschichten ist, wie sie das vergangene Jahrhundert überreich bereithielt.Bernd Wagners Panorama deutschen Lebens im kleinen Wurzen wie im großen Leipzig ist ein faszinierendes Buch für unsere Zeit.
Der umfassende Reiseführer zu Kanadas Westen und Alaska von Reise Know-How, aktualisierte Auflage 2017, richtet sich an Leser, die diese Regionen auf eigene Faust erkunden möchten. Das einführende Kapitel bietet wichtige touristische Informationen zu Kanada und Alaska. Es folgen detaillierte Hinweise zu Flügen, Reisemöglichkeiten, insbesondere Pkw- und Wohnmobilmiete, sowie zu Unterkünften wie Hotels, Motels und Campingplätzen, inklusive Vor- und Nachteile und Kostenvergleiche. Viele Tipps helfen, unnötige Ausgaben und Zeitverluste zu vermeiden.
Der Reiseteil umfasst ein dichtes Netz von Routen im Westen und Alaska sowie Anfahrtsmöglichkeiten von Toronto/Niagara Falls über den Trans-Canada- und Yellowhead-Highway bis nach Seattle. Besondere Kapitel widmen sich British Columbia, Vancouver Island (inklusive Fährverbindungen), den Alberta Rocky Mountains und den nördlichen Routen mit den Alaska-, Klondike-, Cassiar- und McKenzie-Highways.
Zusätzlich werden zahlreiche Aktivitäten vorgestellt, darunter Wandern, Schwimmen, Wildwasser-Kanutrips, Reiten, Biking, Goldwaschen und Whale Watching. Informationen zu National- und Provinzparks, Geographie, Klima, Kultur sowie Geschichte sind ebenfalls enthalten. Ein separates Unterkunfts- und Campingverzeichnis für British Columbia und Südwest-Alberta sowie eine Übersichtskarte sind im Handbuch enthalten. Das Buch umfasst 632 Seiten, 62 Stadt- und Regionalkarten, über 250 Farbabbildungen
Johann Gottfried Seume war wohl der politischste Schriftsteller seiner Zeit. Was er über die Menschen, ihr Denken und Handeln, ihre Moral und Herrschaftsmechanismen niederschrieb, gilt noch heutzutage bis ins verblüffende Detail. Man muss ihn wieder zu Wort kommen lassen. Das geschieht in diesem Buch. Seume trat im Jahre 1805 eine Reise an, die ihn zu Fuß, mit der Kutsche und dem Schiff nach St. Petersburg und Moskau, nach Helsinki, Stockholm und Kopenhagen führte. Seine kritische Haltung zu Ereignissen und Verhältnissen, die er in dem Buch „Mein Sommer 1805“ niederschrieb, verschaffte ihm den Hass der Herrschenden und das Lob der Denkenden. 210 Jahre später nimmt der Autor den Wanderer auf eine neue Reise mit, zitiert ihn an den Orten des Geschehens und stellt Seumes Ansichten den heutigen Umständen gegenüber. Nach diesem gemeinsamen Sommer steht fest, dass sich an den äußeren Gegebenheiten sehr viel, am Grundsätzlichen in den menschlichen Verhaltensweisen und Beziehungen sehr wenig geändert hat. Trotz dieses beunruhigenden Resumées ziehen sich Heiterkeit und Optimismus durch das Buch. Es motiviert den Leser, sich mit Seume und seinen Werken, aber auch mit der heutigen Zeit und mit den Schauplätzen der Handlung vertraut zu machen.