Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinz-Dietrich Ortlieb

    19. Januar 1910 – 30. August 2001
    Pressekonzentration und Zensurpraxis im Ersten Weltkrieg
    Psychiatrie in Stichworten
    Innere Pressefreiheit in Europa
    Menschen Miteinander
    Abnorme Reaktionen und ihre sozialversicherungsmedizinische Begutachtung
    Die Maßlosigkeit der "Playboy-Gesellschaft"
    • 2019

      Der Autor ist 43 Jahre zur See gefahren, davon 30 Jahre als Kapitän. In kurzen Geschichten, die manchmal heiter und manchmal bedrückend sind, vermittelt das Buch einen Einblick in die Seefahrt der letzten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

      Smoketime - Geschichten von und neben der Seefahrt
    • 2017

      Ganz nah dran!

      Mit der Kamera auf der Pirsch im Wald, Moor und Wolfsrevier

      50 Jahre Pirsch mit der Kamera sind eine lange Zeit unendlicher Leidenschaft und Faszination. Für den Autor bedeutet die Jagd nach Bildern engste Verbundenheit mit der Vielfalt der Landschaften und dem dort lebenden Wild. Mit Begeisterung, jagdlichem Wissen und Erfahrung schafft er ein beeindruckendes, respektvolles und an manchen Stellen durchaus kritisches Abbild von seinen „Revieren“ und deren Bewohnern. Heinz-Dietrich Hubatsch ist unterwegs in den Mischwäldern, Mooren und Brüchen Mecklenburg-Vorpommerns sowie in den eher kargen Kiefernheiden der Brandenburger Lausitz. Dort beobachtet er Rehe, Sauen, Füchse und insbesondere Rothirsche – sein Jagderfolg sind wundervolle Fotos. In Kombination mit seinen fundierten Erzählungen sind sie die Grundlage für diesen beeindruckenden Text-Bild-Band. Wichtig ist dem Verfasser, den Wildtieren gerecht zu werden, sie und ihr Dasein gebührend zu würdigen. So fordert er für seine „Fotomodelle“ das Anrecht auf einen zahlenmäßig angemessenen Bestand in unserer dicht besiedelten Kulturlandschaft. Der stete Anstieg der Wolfspopulation in den Wäldern der Lausitz macht nicht nur die Jagd auf das Wild inzwischen ungleich schwieriger, sondern auch die Arbeit mit der Kamera. Der Autor widmet sich in einigen Kapiteln diesem Thema und zeigt auf, dass die ungehinderte Vermehrung und Ausbreitung der großen Raubtiere durchaus problematische Auswirkungen auf das heimische Schalenwild haben wird.

      Ganz nah dran!
    • 2016

      Medizin, Haftung, Versicherung

      • 373 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Dieses Buch befasst sich in 24 Beiträgen mit aktuellen Fragen des Medizin- und Haftungsrechts. Der Gesundheitssektor ist geprägt von mitunter gegenläufigen Tendenzen eines schnellen wissenschaftlichen Fortschritts, einer strengen Bedarfsplanung und knapper finanzieller Mittel. Bei veränderter Behandlungskultur steigen die Erwartungen der Patienten und die Anforderungen der Rechtsprechung an Ärzte und andere Leistungserbringer. Häufige Klageverfahren sind Ausdruck und steigende Schadensaufwendungen der Haftpflichtversicherer Folge dieser veränderten Gesundheitslandschaft. Die Beiträge dieses Buches widmen sich daher Grundfragen des Haftungsrechts ebenso wie neuen Fragestellungen infolge des Patientenrechtegesetzes. Perspektiven für die Berufshaftpflichtversicherer kommen ebenso zur Sprache wie Aspekte der Planung ärztlicher Tätigkeit. Zu Wort kommen spezialisiert tätige Mediziner, Juristen und Ökonomen ebenso wie namhafte Wissenschaftler.

      Medizin, Haftung, Versicherung
    • 2015
    • 2012

      Das Jahr 1989 und seine Folgen hatte sie aus ihrer gewohnten Bahn geworfen - Josepha Magdalena, die ehemalige Parteisekret rin; Luzifer, den Lagerverwalter der Bauarbeiterversorgung und ungekr nten Herrscher ber so viele k stliche Dinge, die nur selten die Regale der DDR-Kaufhallen zierten, und mit denen sich ein so herrlicher Privathandel treiben lies; Barbara, die sich nach Freiheit sehnende Tochter eines hohen DDR-Funktion rs, und viele andere. W hrend Barbara den Weg ber die ungarisch- sterreichische Grenze in die Freiheit w hlt, k mpft Josepha Magdalena einen verzweifelten Kampf mit T pfen und Pillen, erf hrt die eigenwillige Geschichte ihrer Vornamen und versucht schlie lich, mit dem Verkauf von Versicherungen ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Luzifer entdeckt seine Liebe zu seinem erlernten Beruf neu, wird aber von den deutschen Steuerbeh rden auf den Boden der Tatsachen zur ckgeholt und lernt in seiner gr ten Verzweiflung Barbara kennen, die ihm einen Ausweg aus seiner verfahrenen Situation zeigt. In einem Schenkkreis kommen sie alle zusammen, Barbara und Luzifer, Josepha Magdalena, der Professor, die attraktive Pouletta und viele andere.

      Josepha Magdalena
    • 2012

      Die Krisis der Volkskirche — Zerfall oder Gestaltwandel?

      163. Sitzung am 16. Dezember 1970 in Düsseldorf

      • 86 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Vortrag am 16. Dezember 1970 musste aus zeitlichen und gesundheitlichen Gründen verkürzt werden, weshalb nur eine Hauptgedankenlinie präsentiert werden konnte. Der Verfasser hat nun den ursprünglich vorgesehenen Aufbau wiederhergestellt und insbesondere die Abschnitte über die neue Öffentlichkeit sowie die politische Funktion und Wirksamkeit der Volkskirche ergänzt und erweitert. Er ist sich bewusst, dass das komplexe Thema eigentlich nur in einer umfassenden Monographie angemessen behandelt werden kann. Hier werden einige zentrale Ansichten des Problems dargeboten, die für das Verständnis und die Einführung in das Thema unerlässlich sind. Das Manuskript wurde am 20. Juni 1971 abgeschlossen. Der Inhalt umfasst Vorbemerkungen, eine Diskussion über das Ende des Konstantinischen Zeitalters, Bemerkungen zur Genese von Begriff und Sache, die Volkskirche als Kirche der Kleinkindertaufe, die Parochie als lokale Repräsentation der Volkskirche, die neue Öffentlichkeit, sowie die politische Funktion und Wirkung der Volkskirche in verschiedenen Kontexten. Abschließend werden Schlußfolgerungen zur Last des historischen Christentums, das Schema der Emigrationen, die ökumenische Perspektive und die Frage nach dem Sinn der volkskirchlichen Tradition präsentiert. Ein Literaturverzeichnis rundet das Werk ab.

      Die Krisis der Volkskirche — Zerfall oder Gestaltwandel?
    • 2009

      Broadway-Theater in der Kritik

      • 202 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Ehrung für herausragende Theaterproduktionen gilt als die selektiveste im gesamten System der Pulitzer-Preise. Denn seit dem Entstehen in der Zeit des Ersten Weltkrieges wurde die Ehrung in 16 Jahren nicht vergeben. Entweder konnten die Juroren kein würdiges Drama benennen, oder sie konnten sich nicht einigen. In keiner anderen Kategorie des Pulitzer-Preises wurde eine Ehrung dermaßen oft zurückgehalten. Auf Basis von Jury-Protokollen und anderen Hintergrund-Informationen wird die faszinierende Geschichte dieser Pulitzer-Auszeichnung skizziert, der für das Theatergeschehen rund um den Broadway wichitge Akzente setzte.

      Broadway-Theater in der Kritik
    • 2006

      Volksaufstände in Rußland

      • 563 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Inhalt H.-D. Löwe, Aufstände im Russischen Reich von Alt-Moskau bis zum Beginn Sowjetrußlands: Aspekte einer vergleichbaren Interpretation M. Krispin, Der Bolotnikov-Aufstand 1606 –1607 S. Roller-Aßfalg, Der Moskauer Aufstand von 1648 H.-D. Löwe, Der Moskauer Kupfergeldaufstand von 1662 S. Schleuning, R. Tuchtenhagen, Der Kosaken-Aufstand unter Stepan Razin 1667–1671 H.-D. Löwe, Der Strelitzen-Aufstand von 1682 in Moskau A. Moutchnik, Der Strelitzen-Aufstand von 1698 H.-D. Löwe, Der Aufstand der Don-Kosaken unter Kondratij Bulavin, 1707–1708 R. Tuchtenhagen, Die Ural-Aufstände 1754 –1766 J. Reufsteck, Bauern als Kosaken. Die Kolijivšcyna des Jahres 1768 N. Kuhl, Der Pestaufstand von Moskau 1771 A. Plate, Der Pugacev-Aufstand: Kosakenherrlichkeit oder sozialer Protest? K. Mörters, „Hurra, Cholera!“ – Die Cholera-Unruhen in St. Petersburg im Sommer 1831 A. Moutchnik, Soziale und wirtschaftliche Grundzüge der Kartoffelaufstände von 1834 und von 1841–1843 in Rußland F. Schedewie, Sozialer Protest und Revolution im Landwirtschaftlichen Zentrum Rußlands: die Bauernaufstände im Kreis Ostrogožsk, 1905 –1907 D. Dahlmann, Bäuerliche Bittschriften während der Revolution 1905/1906 M. Krispin, Bolschewiki und bäuerliche Opposition im russischen Bürgerkrieg: Der Bauernaufstand im Gouvernement Tambov 1920 –21

      Volksaufstände in Rußland
    • 2005
    • 2003

      Schaltsysteme

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Zum Die Digitaltechnik nimmt eine Schlüsselstellung in der IT-Technik ein und wird inzwischen auch in traditionell der Analogtechnik vorbehaltenen Anwendungsgebieten wie Medien- und Fersehtechnik oder Telekommunikation eingesetzt. Das Buch gibt eine konsequent automatenorientierte Einführung in den Entwurf digitaler Systeme, sogenannter Schaltsysteme.

      Schaltsysteme