Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter-Heinz Seraphim

    Vom Glück, sich selbst zu lieben
    Narzißmus
    Wege aus der Abhängigkeit
    Wegweiser zum Glück
    Die Angst vor Zurückweisung
    Borderline bewältigen
    • Borderline bewältigen

      Hilfen und Selbsthilfen

      4,8(6)Abgeben

      Menschen, die in früher Kindheit massiv abgelehnt wurden, entwickeln oft eine Borderline-Störung: Ihr Leben ist gespalten. Alles ist entweder schwarz oder weiß, gut oder böse – es gibt eine Zwischentöne. Die Betroffenen verlieren sich im inneren Chaos, ihr aggressives Verhalten zerstört ihre Beziehungen. Anhand des Grimm’schen Märchens »Hans mein Igel« beschreibt Heinz Peter Röhr die wichtigsten Merkmale der Borderline-Störung und zeigt, wie diese psychische Krankheit bewältigt werden kann.

      Borderline bewältigen
    • „Du bist ja hysterisch“, sagt man, wenn jemand übertrieben gefühlsbetont reagiert und aus der Mücke einen Elefanten macht. In der Psychotherapie bezeichnet Hysterie jedoch eine ernst zu nehmende Störung. Betroffene machen ihr Leben zu einer Inszenierung. Sie dramatisieren, manipulieren oder legen ein labiles kindliches Verhalten an den Tag. Das alles dient dazu, Trubel und Konfusionen zu erzeugen, womit hysterische Personen ihre tiefsitzende Angst vor Zurückweisung übertünchen. Einfühlsam zeigt Heinz-Peter Röhr, wie der unbändige Hunger nach Aufmerksamkeit entsteht und wie Betroffene einen Weg finden, ihr Selbstwertgefühl zu stärken, ohne „Theater zu spielen“.

      Die Angst vor Zurückweisung
    • Wir könnten glücklich sein, doch häufig machen uns alte Denkmuster das Leben Ich bin ein Versager! , Keiner mag mich ... - diese geheimen Programme untergraben das Selbstwertgefühl und vergiften die Seele. Angststörungen, Depressionen oder Süchte sind häufig die Folge. Anhand vieler Fallbeispiele zeigt Heinz-Peter Röhr, was wir tun können, um die geheimen Programme zu beseitigen und das Selbstwertgefühl zu stärken. So wird der Weg frei zu mehr Glück und Zufriedenheit.

      Wegweiser zum Glück
    • „Ich kann nicht nein sagen; ich kann nicht alleine sein; wenn ich in einer Beziehung lebe, ist es, als ob meine eigene Welt verschwindet“ - so beschreiben Betroffene Beziehungsmuster krankhafter Abhängigkeit. Wie kommt es zu dieser Persönlichkeitsstörung, die wesentlich weiter verbreitet ist als selbst Experten bisher annahmen und oft zu Suchtverhalten, psychosomatischen Erkrankungen oder Depressionen führt? Anhand des Grimmschen Märchens „Die Gänsemagd“ zeigt Hans-Peter Röhr, wie krankhafte Abhängigkeit entsteht und welche charakteristischen Formen und Spielarten sie annehmen kann. Einfühlsam erklärt er, wie gerade emotionaler Missbrauch in der Familie - im Märchen die Fixierung der Mutter auf die schöne Tochter - zur massiven Schädigung des Selbstwertgefühls führt. Dass und wie Befreiung daraus dennoch gelingen kann, führt der Autor am Entwicklungsweg der Königstochter auf eindrückliche Weise vor.

      Wege aus der Abhängigkeit
    • Narzißmus

      • 189 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(79)Abgeben

      Anhand des Märchens vom »Prinzen im Eisenofen« entsteht ein plastisches Bild dieser Persönlichkeitsstörung.Übertriebene Selbstbezogenheit, ein unersättliches Bedürfnis nach Anerkennung sowie die Übersteigerung des eigenen Selbst ins Grandiose – das sind die Kennzeichen der heute weit verbreiteten narzißtischen Persönlichkeitsstörung. Anschaulich und prägnant erläutert Heinz-Peter Röhr, unter welchen Bedingungen Narzißmus entsteht, welches seine Symptome sind und wie er therapeutisch behandelt werden kann.

      Narzißmus
    • Vom Glück, sich selbst zu lieben

      Wege aus Angst und Depression

      3,0(4)Abgeben

      Viele Menschen meinen, durch Wohlstand, Leistung und Erfolg glücklich zu werden. Doch häufig klagen gerade jene, die nur für diese Form äußeren Glücks leben, über ein Gefühl innerer Leere. Viele von ihnen geraten in Beziehungskrisen, leiden unter Ängsten oder werden depressiv. Andere flüchten sich in die Arbeit oder greifen zu Suchtmitteln. Anhand des Märchens »Der Teufel mit den drei goldenen Haaren« zeigt Heinz-Peter Röhr, wie Ängste, mangelnde Selbstliebe sowie innere Blockaden unser seelisches Wachstum und damit unser wahres Lebensglück verhindern. Gelingt es jedoch, das innere negative Selbstbild zu erkennen, kann es durch ein positives ersetzt werden. Ein ganz anderes, neues Lebensgefühl entsteht.

      Vom Glück, sich selbst zu lieben
    • Nur wenn Kinder ein starkes Selbstwertgefühl haben, können sie sich gut entwickeln. Störungen der Selbstwertentwicklung haben dagegen oft psychische Probleme und Verhaltensauffälligkeiten zur Folge. Viele Eltern möchten daher die Selbstwertentwicklung bei ihren Kindern fördern. Dies gelingt jedoch nur, wenn sie selbst ein starkes Selbstwertgefühl besitzen. Und wenn sie verstehen, was das Selbstwertgefühl ihrer Kinder untergräbt. Anschaulich zeigt Heinz- Peter Röhr, wie Eltern negative innere Programme bei ihren Kindern erkennen und hilfreich damit umgehen können. Auf diese Weise ist es ihnen möglich, das Selbstwertgefühl ihrer Kinder so zu stärken, dass sie dem Leben gewachsen sein werden

      Wie ich meinem Kind zu einem starken Selbstwertgefühl verhelfe
    • Meine Reise mit dem Finger auf der Landkarte

      Hintergründe einer Landkarte sowie die Geschichte der afrikanischen Entdeckungen und die damit verbundene Entwicklung der afrikanischen Landkarten

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Entdeckung einer alten afrikanischen Landkarte in einem Antiquariat in Trier entfaltet eine spannende Reise in die Vergangenheit. Der Protagonist wird von dieser Karte fasziniert und begibt sich auf eine Suche, die nicht nur geographische, sondern auch kulturelle und historische Dimensionen umfasst. Die Erkundung der Karte führt zu unerwarteten Begegnungen und Enthüllungen, die das Verständnis von Afrika und seiner Geschichte herausfordern. Die Geschichte verbindet Abenteuer mit einer tiefen Auseinandersetzung mit Identität und Erbe.

      Meine Reise mit dem Finger auf der Landkarte
    • Von Ameisenhügeltigern und Elefantenspitzmäusen

      Unterwegs im Kgalagadi Transfrontier Nationalpark (KTP)

      • 126 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Kgalagadi Transfrontier Nationalpark wird in einem faszinierenden Bericht aus dem Februar 2019 lebendig, der die Erlebnisse eines erfahrenen Besuchers schildert. Neben persönlichen Eindrücken fließen umfassende Kenntnisse über die Tier- und Pflanzenwelt sowie historische Anekdoten ein. Dieses Buch richtet sich an Kenner und Liebhaber des Parks sowie an zukünftige Besucher, die mehr über die einzigartigen Aspekte und die vielfältige Natur des KTP erfahren möchten.

      Von Ameisenhügeltigern und Elefantenspitzmäusen