Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helge-Alexander Walter

    Arzthaftungsrecht
    Entwicklung einer neuen EKG-Elektrode für Neonate zur Ergänzung des bestehenden EKG-Elektrodensortiments
    Elektronische Expertensysteme im Behandlungsprozess
    Ermittlung der aktuellen Anforderungen an den Genehmigungsprozess zur Durchführung einer klinischen Prüfung für Medizinprodukte in Deutschland als Teil der Produktentwicklung
    Grundlagen des europäischen Medizinprodukterechts: Einführung in die CE-Kennzeichnung
    Entwicklungschancen und Optionen ostdeutscher Klein- und Mittelstädte anhand von drei Fallbeispielen
    • 2020

      Arzthaftungsrecht

      Leitfaden für die Praxis

      Die überarbeitete Neuauflage behandelt umfassend die fortschreitende Entwicklung des Arzthaftungsrechts, sowohl in der Rechtsprechung als auch in der Literatur. Besondere Aufmerksamkeit gilt den prozessualen Aspekten, die für das Verständnis und die Anwendung des Rechts von Bedeutung sind. Diese siebente Auflage eines Standardwerks bietet somit eine fundierte und aktuelle Analyse des Themas.

      Arzthaftungsrecht
    • 2020

      Hearts and Minds

      • 274 Seiten
      • 10 Lesestunden

      A cross-disciplinary book which encompasses medicine, quantum physics, open- systems biology, consciousness studies, epistemology, the arts and philosophy, to explore our understanding of ourselves and our world.

      Hearts and Minds
    • 2019

      Die Seminararbeit untersucht die Rolle elektronischer Expertensysteme im Gesundheitswesen und deren Potenzial zur Unterstützung von Fachkräften in Gesundheitsberufen. Sie beleuchtet die fortschreitende Digitalisierung und analysiert, wie solche Systeme die Arbeitsweise und Effizienz der Professionistinnen und Professionisten verbessern können. Ziel ist es, die Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologien im Gesundheitssektor herauszustellen.

      Elektronische Expertensysteme im Behandlungsprozess
    • 2016

      Pestré a rychlé pokrmy na každý den, aromatické, lahodné či pikantní do zásoby – doveďte s bylinkami každé jídlo k dokonalosti. Zajímavé bylinky rostoucí v květináčích, na vlastní zahrádce nebo v přírodě – poznávejte známé i exotické druhy, sami je sbírejte, sklízejte a používejte. S námi se zadaří díky přesným popisům a ilustracím pro vás bude vaření požitkem.

      Zahradní a divoké bylinky: Poklady z přírody
    • 2015

      Nápady na dárky z mojí kuchyně

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,3(4)Abgeben

      S pomocí těchto receptů vykouzlíte ve vaší kuchyní opravdové zázraky. Vždyť zahrada a příroda vůbec jsou zdrojem nevyčerpatelného množství skvělých přísad, kterými můžete naplnit svou spižírnu přímo k prasknutí. Celá vaše rodina z ní může čerpat po celý rok podle potřeby a chuti, ať už sáhnete po ovocné marmeládě nebo želé, vydatném čatní, jemném likéru, aromatizovaném octu nebo oleji, kořením ochucené omáčce či bylinkovém čaji. A na krásných fotografiích, které každý recept provázejí, se nechte inspirovat, jak tyto výrobky vkusně zabalit a uchovávat.

      Nápady na dárky z mojí kuchyně
    • 2012

      Das Buch bietet eine umfassende Analyse des Medizinprodukterechts im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz. Es richtet sich an Leser, die einen aktuellen Überblick über dieses Rechtsgebiet suchen, ohne dass spezielle Vorkenntnisse erforderlich sind. Die Arbeit ist klar strukturiert und eignet sich sowohl für Jurastudenten als auch für Fachleute, die sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen von Medizinprodukten vertraut machen möchten.

      Grundlagen des europäischen Medizinprodukterechts: Einführung in die CE-Kennzeichnung
    • 2012

      Medizinprodukte sind äußerst vielfältig und reichen von Wundpflastern und EKG-Kabeln bis hin zu komplexen chirurgischen Instrumenten, Beatmungsgeräten, Herzschrittmachern und künstlichen Hüftgelenken. Selbst kleinste Produktfehler können schwerwiegende Folgen für Patienten haben. Gleichzeitig ist die Medizinprodukteindustrie in Europa, insbesondere in Deutschland, ein bedeutender Wirtschaftszweig. Daher sind strenge Regularien erforderlich, die einerseits hohe Patientensicherheit gewährleisten und andererseits Innovationen sowie den freien Warenverkehr im Europäischen Wirtschaftsraum nicht unnötig behindern. Das Buch bietet einen Überblick über das geltende Medizinprodukterechtssystem im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz, einschließlich seiner Entstehung. Es klärt Fragen zu Gültigkeitsbereich, Aufbau und Verantwortlichkeiten und erläutert die Inhalte der drei wichtigsten Richtlinien (MDD, AIMDD und IVDD) sowie grundlegende Begrifflichkeiten. Ein zentrales Element ist die CE-Kennzeichnung, die für die Marktfreigabe von Medizinprodukten entscheidend ist. Zudem wird die besondere Stellung der Schweiz behandelt, und ein Vergleich mit dem US-amerikanischen System verdeutlicht die unterschiedlichen Ansätze. Angesichts der geplanten umfassenden Revision des Rechtsystems für Medizinprodukte in der EU gibt das Buch einen Überblick über die Änderungen und deren mögliche Auswirkungen auf die Branche.

      Grundlagen des europäischen Medizinprodukterechts
    • 2011

      Medizintechnologien spielen eine zentrale Rolle in der medizinischen Versorgung und stehen neben Arzneimitteln als entscheidende Lebensretter. Sie unterstützen Ärzte und medizinisches Fachpersonal bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten sowie der Linderung und Kompensation von Verletzungen und Behinderungen. Diese Projektarbeit untersucht die Bedeutung und den Einfluss von Medizintechnologien im Kontext der Produktentwicklung und bietet einen tiefen Einblick in deren Anwendung und Relevanz im Gesundheitswesen.

      Ermittlung der aktuellen Anforderungen an den Genehmigungsprozess zur Durchführung einer klinischen Prüfung für Medizinprodukte in Deutschland als Teil der Produktentwicklung
    • 2011

      Die Studienarbeit analysiert Covidien, einen global führenden Hersteller von Medizinprodukten und Arzneimitteln mit einem beeindruckenden Jahresumsatz von 10,7 Milliarden US-Dollar und 42.000 Mitarbeitern in über 60 Ländern. Die Verbreitung der Produkte erstreckt sich über 140 Länder, was die internationale Reichweite und den Einfluss des Unternehmens verdeutlicht. Die Arbeit beschäftigt sich mit Aspekten des Projektmanagements im Kontext dieses bedeutenden Akteurs der Elektrotechnik.

      Entwicklung einer neuen EKG-Elektrode für Neonate zur Ergänzung des bestehenden EKG-Elektrodensortiments
    • 2010

      Die Arbeit untersucht das Konzept der Motivation im Kontext der Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen. Motivation wird als Summe der Beweggründe definiert, die Entscheidungen und Handlungen beeinflussen. Dabei spielt die Interaktion zwischen individuellen Persönlichkeitsmerkmalen und situativen Anreizen eine zentrale Rolle. Die Studie beleuchtet, wie spezifische Motive durch die Wahrnehmung von Anreizen aktiviert werden und welche Auswirkungen dies auf das Verhalten von Personen hat. Die theoretischen Grundlagen stammen aus der Betriebssoziologie und -psychologie.

      Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis