Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Herbert Gülicher

    Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
    Ein einfaches ökonometrisches Dezisionsmodell zur Beurteilung der quantitativen Auswirkungen einiger wirtschaftspolitischer Maßnahmen für die Bundesrepublik Deutschland
    • InhaltsverzeichnisGliederung.I Einige theoretische und statistische Probleme ökonometrischer Dezisionsmodelle.1. Zum Gesetzesbegriff in der Wirtschaftswissenschaft.2. Die mathematische Darstellungsweise ökonomischer Gesetzmäßigkeiten.3. Voraussetzungen der Darstellung makroökonomischer Systeme in mathematischen Modellen.4. Aufbau und Struktur ökonometrischer Modelle.5. Das Identifikationsproblem.6. Methoden der Koeffizientenbestimmung in ökonometrischen Modellen.7. Probleme der Verifizierung und Anwendung ökonometrischer Modelle.II Versuche zur Verifizierung eines ökonometrischen Dezisionsmodells für die Bundesrepublik Deutschland.8. Praktische Schwierigkeiten bei der Entwicklung eines ökonometrischen Modells für die Bundesrepublik.9. Ein gesamtwirtschaftliches Modell für die Bundesrepublik unter Verwendung absoluter Variablenwerte. 1950 bis 1956.10. Ein gesamtwirtschaftliches Modell für die Bundesrepublik unter Verwendung erster Differenzen. 1950 bis 1956.11. Ein gesamtwirtschaftliches Modell für die Bundesrepublik unter Verwendung erster Differenzen. 1954 bis 1956.12. Ein Test der Modelle III und IV hinsichtlich ihrer Eignung als Verlaufsmodelle für Zwecke einer Projektion.13. Ein empirisches Modell unter Verwendung von relativen Differenzenwerten..14. Ein Modell für die Bundesrepublik unter Verwendung relativer Differenzen. 1950 bis 1956.15. Anwendung von Modell VI als Dezisionsmodell.Schlußbemerkung.Statistischer Anhang.

      Ein einfaches ökonometrisches Dezisionsmodell zur Beurteilung der quantitativen Auswirkungen einiger wirtschaftspolitischer Maßnahmen für die Bundesrepublik Deutschland
    • Dieser Kurs hat in wenigen Jahren eine außergewöhnliche Verbreitung erfahren. Ziel der Verfasser ist es, auch in der dreizehnten Auflage in einem zumutbaren Umfang und Schwierigkeitsgrad jene statistischen Methoden zu behandeln, die als Grundlage für das wirtschaftswissenschaftliche Studium benötigt werden. Dabei wird größter Wert auf gute Verständlichkeit der Ausführungen gelegt, die immer knapp und präzise gehalten und auf das Wesentliche ausgerichtet sind. Etwa hundert Übungsaufgaben (mit Lösungen) dienen der Anwendung der Methoden und der Kontrolle des Lernerfolges. In der Neuauflage wurde der Anhang „Anwendung des Statistik-Programmsystems SPSS für WINDOWS“ auf den Stand der neuesten Version 11.0 gebracht. Das Kapitel „Indizes“ wurde aktualisiert. Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien.

      Statistik für Wirtschaftswissenschaftler