Die Ausstellung zeigt über 150 Bilder aus der Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch sowie Werke des Museums, darunter Hauptwerke von Surrealisten wie Dalí und Magritte. Der Katalog dokumentiert auch frühe Arbeiten von Pollock und Rothko und enthält historische Porträtfotografien der Künstler von renommierten Fotografen.
Wolf-Dieter Scholz Bücher






Rudolf Belling
- 336 Seiten
- 12 Lesestunden
Rudolf Belling (1886-1972) gilt als einer der wichtigsten deutschen Bildhauer der Klassischen Moderne. Sein stilistisches Spektrum reicht von Expressionismus über Neue Sachlichkeit bis zu Naturalismus und Abstraktion. Der Band zeigt die faszinierende Spannbreite eines Künstlers auf, der den Leerraum als Gestaltungselement entdeckte und von sich selbst sagte: Ich erlaube mir alles.
Die Neue Nationalgalerie in Berlin, das letzte Bauwerk des Architekten Mies van der Rohe, war ganze sechs Jahre sanierungsbedingt geschlossen. Zur Neueröffnung präsentiert sie unter dem Titel Die Kunst der Gesellschaft 1900–1945 die Höhepunkte ihrer Sammlung der Klassischen Moderne. Visionär, kritisch, radikal, resignativ oder utopisch zeugen die Gemälde und Skulpturen vom Dialog der Kunst mit den gesellschaftlichen Verhältnissen – vom Kaiserreich über den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik bis zum Nationalsozialismus. In 13 Kapiteln spürt der Katalog, der sämtliche Werke der Ausstellung dokumentiert, den großen Linien der Kunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach. Eine ebenso fesselnde wie erhellende Wiederbegegnung mit Werken von Edvard Munch, Ernst Ludwig Kirchner, Tamara de Lempicka, Lotte Laserstein, Otto Dix, George Grosz, Max Beckmann und vielen anderen.-- Publisher's website
Jacques Offenbach
Ein deutsches Missverständnis
Sascha Wiederhold
Wiederentdeckung eines vergessenen Künstlers
Die schwarzen Jahre
- 287 Seiten
- 11 Lesestunden
Unter dem Titel »Die schwarzen Jahre. Geschichten einer Sammlung. 1933 – 1945« sind Kunstwerke der Nationalgalerie, die entweder in diesem Zeitraum entstanden, damals in die Sammlung kamen oder aber durch die Nationalsozialisten beschlagnahmt wurden versammelt und umfangreich kommentiert. Es geht ebenso um Hauptwerke von Pablo Picasso, Lyonel Feininger, Otto Dix, Käthe Kollwitz, Rudolf Belling oder Ernst Ludwig Kirchner wie um neu in die Sammlung gekommene Stücke sowie Arbeiten, die seit über 75 Jahren nicht mehr ausgestellt waren. Aus den Geschichten der einzelnen Objekte ergibt sich so ein vielgestaltiger Blick auf Kunst, Politik und Museumsgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus. Die ausgewählten Objekte sind so unterschiedlich wie die Lebenswege der Künstler und die Schicksale ihrer Werke: hier die Propagierung als »nationale« Kunst, dort die Diffamierung als »entartet«. Künstler wurden verfolgt und zur Emigration gezwungen, manche durften nicht mehr ausstellen, andere konnten durch staatliche Aufträge ihre Karriere voranbringen. Dabei waren die Grenzen oft fließend, Entscheidungen manchmal widersprüchlich. Im Prolog wird ein Bildertausch mit dem faschistischen Italien unter Mussolini dokumentiert, durch den 1932/1933 fünfzehn Gemälde italienischer Künstler wie Giorgio de Chirico, Carlo Carrà oder Mario Sironi in die Nationalgalerie kamen.
Der rechtliche Schutz veröffentlichter elektronischer Datenbanken ist aufgrund ihrer wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung zunehmend Gegenstand juristischer Diskussionen. Im Vordergrund steht dabei der zivilrechtliche Schutz; strafrechtliche Fragen wurden bislang nur am Rande erörtert. Die Arbeit zeigt die Möglichkeiten auf, veröffentlichte elektronische Datenbanken strafrechtlich zu schützen. Analysiert werden die strafrechtlichen Normen des Urheberrechtsgesetzes, insbesondere die Konsequenzen der Änderungen aufgrund der EG-Richtlinie über den rechtlichen Schutz von Datenbanken, und die einschlägigen Straftatbestände des Strafgesetzbuches. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sind für Datenbankhersteller wie für Datenbankanbieter gleichermaßen interessant.
"Europa sind wir"
- 336 Seiten
- 12 Lesestunden
Trat die Diskussion um eine europäische Gewerkschaftspolitik bislang weitestgehend auf der Stelle, so bietet der vorliegende Sammelband Wege aus dieser Stagnation: Kundige Autoren zeichnen ein vielschichtiges Bild gegenwärtiger und zukünftiger Gewerkschaf
Die konkrete Hilfe bei der Anfertigung von Diplomarbeiten, Dissertationen, Seminar- und Studienarbeiten aller Fachgebiete dient selbst als praktisches Beispiel für die Umsetzung der Regeln und Empfehlungen. Die wichtigsten DIN-Normen werden ausgewertet und zusammengefasst wiedergegeben und Gestaltungsregeln aus der Literatur abgeleitet. · Textverarbeitung am Beispiel von Microsoft Word · Die ersten Seiten der Diplomarbeit · Verzeichnisse und Listen · Textabschnitte und Anhang · Quelle, Zitat, Einordnungsformel und Literaturverzeichnis · Die Gestaltung einzelner Elemente · Der wissenschaftliche Schreibstil
Bildung hat Konjunktur! Angesichts dramatischer Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt bzw. im Beschäftigungssystem werden qualifizierte Bildungs- und Ausbildungsabschlüsse immer wichtiger, um struktureller oder technologischer Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit entgegenzuwirken. Die wachsende Nachfrage nach qualifizierten Bildungsabschlüssen und die Forderung nach lebenslangen Bildungsbemühungen können aber nicht allein durch schulische Bildungseinrichtungen befriedigt werden. Diese müssen vielmehr durch Angebote ergänzt werden, durch die junge Erwachsene eine realistische Chance erhalten, nach der Regelschulzeit weiterführende Bildungs- und Ausbildungsabschlüsse zu erwerben. Dazu zählen z. B. in Niedersachsen die Zulassungsprüfung in das Hochschulstudium und der prüfungsfreie Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige ohne Abitur. In diesem Buch sind die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über die Studiensituation von Studierenden veröffentlicht, die ihre Studienberechtigung über einen herausgehobenen beruflichen Weiterbildungsabschluss ohne Abitur für die niedersächsischen wissenschaftlichen Hochschulen erhalten haben.