Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hellmuth Wachtel

    1. Januar 1925 – 24. Oktober 2015
    Hellmuth Wachtel
    Chov psů v roce 2000
    Aquarienhygiene
    Das Buch vom Hund
    Hundezucht 2000
    Rassehund wohin?
    Dreisprachiges Taschenwörterbuch der Kynologie
    • 2012

      Rassehund wohin?

      Argumente für eine Neuorientierung

      Die heutige Rassehundezucht steckt in einer tiefen Krise: Die durch das Ausstellungswesen praktizierte jahrzehntelange Selektion auf reine Äußerlichkeiten anstatt auf Gesundheit und Vitalität hat zu katastrophalen Konsequenzen geführt. Manche Rassehunde können kaum noch laufen, atmen oder sich auf natürlichem Wege fortpflanzen. Wie das passieren konnte und welche Wege zur Gesundung beschritten werden könnten, zeigt der anerkannte Kynologe Hellmuth Wachtel in diesem Buch. Nach einem kurzen Abriss über Evolution und Domestikation des Hundes unter Einbeziehung der neuesten molekulargenetischen Erkenntnisse geht Wachtel auf die Entstehung der verschiedenen Rassen und schließlich die Schauhundezucht als Erscheinung der Neuzeit ein. Frei von jeder Polemik, aber mit entschiedener Sachlichkeit klärt er über die Ursachen des Niedergangs auf und zeigt machbare Lösungsmöglichkeiten auf.

      Rassehund wohin?
    • 2007

      Gesunde Hunde durch genetisches Management - die moderne Hundezucht orientiert sich an den Erkenntnissen der Populationsgenetik. Nur so ist es möglich, erbgesunde Hunderassen zu schaffen und genetisch bedingte Krankheiten auf Dauer auszumerzen.

      Hundezucht 2000
    • 2002

      Hellmuth Wachtel beleuchtet umfassend die Entwicklung des Hundes und die Beziehung zwischen Mensch und Hund über Jahrtausende. Er erklärt das Wesen, Verhalten, Sinnesleistungen und erstaunliche Fähigkeiten des Hundes sowie die Grundlagen der Erziehung und die verschiedenen „Berufe“, die Hunde im Zusammenleben mit Menschen ausüben. Wachtel stellt die letzten Urhunde vor und thematisiert die moderne Hundezucht. Er begleitet Hund und Mensch von den Steinzeitlegern bis zur aktuellen Diskussion über Kampfhunde und thematisiert auch negative Aspekte wie den Missbrauch des Hundes. Wachtel hebt hervor, dass der Hund ein einzigartiges Tier ist, das aus der Menschheitsgeschichte nicht wegzudenken ist, ebenso wie der Mensch aus der Geschichte des Hundes. Der Mensch hat die Fähigkeiten des Hundes gezielt genutzt und gefördert, wodurch eine unersetzliche Partnerschaft entstand. In Wachtels Buch fließen seine langjährigen Erfahrungen als Wissenschaftler, die neuesten Forschungsergebnisse und seine Liebe zu Hunden zusammen. Trotz der Fülle an kynologischem Wissen ist der Text allgemein verständlich, sachlich und objektiv, dabei aber immer engagiert. Auch nach fünfzig Jahren Forschung bleibt die Faszination der Hunde für Dr. Wachtel ungebrochen, und Leser werden von dieser Begeisterung angesteckt.

      Das Buch vom Hund
    • 1972