Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jan Schäfer

    Gely
    Der Rattenkönig oder das Echo des Ich
    Wilde Welt der Widerworte
    Der letzte Akt des Lebens ist der Tod
    Templerherz
    Erweiterung des Linienkontaktmodells für die Finite-Elemente-basierte Zahnkontaktanalyse von Stirnradverzahnungen
    • 2019

      Der Tempelritter Konrad wird zufällig Zeuge eines blutigen Machtkampfes um ein kleines Dorf. Magie und menschliche Abgründe sowie finstere Machenschaften scheinen die Ursache zu sein. Erst oberflächlich doch dann immer stärker entwickelt sich zwischen dem Templer und den Dorfbewohnern eine feste Bindung. Die dunkle, unheimliche Bedrohung vor Ort erfordert schon bald seinen ganzen Einsatz. Dank ihm und seinen Fähigkeiten im Umgang mit dem Schwert können die Bewohner des Dorfes im Kampf gegen den skrupellosen Burgherrn und seine Familie bestehen. So avanciert Konrad zum Helden einer kleinen Gemeinde armer, aber aufrechter Leute.

      Templerherz
    • 2018

      Kann man den Tod verstehen? Nein, dass kann man nicht. Er offenbart sich nicht, gibt keines seiner Rätsel preis, sondern bleibt ein Mysterium voller Geheimnisse. Durch alle Zeiten hindurch bis heute hat sich daran nichts geändert. Jeder Versuch, den Tod zu erklären, kommt bestenfalls einer Annäherung gleich, die auf der Suche nach der Wahrheit nichts erfährt, außer dass der Tod verdrängt und ausgegrenzt wird. Eine Tatsache, die eher noch dazu beiträgt, dass das Missverständnis zwischen ihm und dem Menschen eine dauernde Fortsetzung erfährt. Wie also annähern, geschweige denn verstehen, was den Tod ausmacht? Ihn als Teil des Lebens anzusehen, ist scheinbar noch der ehrlichste Weg, die distanzierte und fremde Entrücktheit zu überwinden. Dazu möchte dieses Buch beitragen.

      Der letzte Akt des Lebens ist der Tod
    • 2017

      Das vorliegende Buch vereint eine Reihe von Gedichten und lyrischen Arbeiten unterschiedlichster Art. Während »Der arme Poet« in Anlehnung an Spitzwegs berühmtes Gemälde entstand und es für die ironisch-sarkastisch eingefärbte Gedichtarbeit »Mord am kleinen Lord« auch eine Vorlage gibt, sind andere Werke wie »Die Alte im Park« oder »In einer Herzensangelegenheit« dem frei inspirierten Geist entsprungen und zur Niederschrift gelangt. Somit ist es nicht verwunderlich, dass die »Wilde Welt der Widerworte« in ihrer Eigenschaft als Titel eben auch eine Einheit beschwört, die auf der Suche nach Verständnis vom Potential der Widersprüche lebt. Das erklärt nicht alles, macht aber nachvollziehbar, wieso ein »Lagebericht an die Liebe« Aufnahme findet und gleichzeitig das Endzeitpoem »Dämonische Formel« die Zukunft der Menschheit in Frage stellt.

      Wilde Welt der Widerworte
    • 2016

      Das Böse in der Welt liegt auf der Lauer und späht seine Opfer ohne Skrupel aus. Wenn es uns einholt, müssen wir oft ohnmächtig mitansehen, wie es uns zerstört. Dann werden wir von den Fängen des Bösen niedergerissen, so grausam und gnadenlos, dass unser Ich die Besinnung verliert. Mit ihm erstirbt unser Bewusstsein in Sekunden, ausgelöscht unter dem Druck einer finsteren Macht, die sich nicht um unser Schicksal schert. Ein kalter Hauch, ein seelenfremdes Aufstöhnen ist oft das letzte was wir wahrnehmen, bevor alles in dunkle Umnachtung fällt. Nur wenn es uns gelingt, den Schatten des Schreckens zu überwinden, werden wir die Stärke finden, zu widerstehen. Dafür müssen wir uns auf unser Ich besinnen und erkennen, welche Kraft ihm innewohnt.

      Der Rattenkönig oder das Echo des Ich
    • 2014

      Die Gedichte und lyrischen Arbeiten, die in diesem Buch nachzulesen sind, tangieren Alltägliches ebenso wie eine Reihe von Abstraktionen, die ins Transzendentale eintauchen und das experimentelle Sprachspiel, die Wortakrobatik suchen. Im Wesentlichen aber wirkt die Stimme aus der Mitte, die vorgibt, wann aus einer Momentaufnahme ein Gedichttext entstehen kann, der gut genug erscheint, niedergeschrieben zu werden. Nachfolgend ist es immer ein Spiel mit Worten, ein beziehungsreiches Miteinander zwischen dem Autor und seiner Arbeit, der dabei stets bemüht ist, seinen Gedanken und Gefühlen den richtigen Ausdruck zu verleihen. Inspiration, Annäherung und Freude schöpfen neuen Reichtum aus der Stilart dieser prägnanten Wortdichtung und spiegeln das innere Erleben im Kontext zur Außenwelt. Dabei darf auch die herztiefe Innerlichkeit nicht fehlen, die prüft und befindet und erkennt, ob das Niedergeschriebene zur Zufriedenheit gereicht. Im vorliegenden Buch agierte der Verfasser nach diesem Muster, stets erfüllt vom Anspruch der ambitionierten Profession, die anrüchigen Vorfelder der Poesie zu überwinden, um Qualität abzuliefern. Doch allein der interessierte und sachkundige Leser befindet darüber, ob es ihm auch gelungen ist

      Gely
    • 2013

      Der Tempelritter Johannes von Greilingen macht die Erfahrung, dass das Leben nicht nur dem Kampf geweiht ist. Unabhängig von seinem Bekenntnis zu Gott erwacht in ihm auch die Überzeugung, den Schritt zu wagen, der die ritterliche Haltung mit einem lebensnahen Pragmatismus verbindet. Während der Zweifel sein Leitmotiv bleibt, kommt mit ihm auch eine Sicherheit, die über einen Rachefeldzug hinaus andauert. Neben der traditionellen Praxis, die ihn gefangen hält, erwachsen seinem Verstand mehr und mehr Einsichten, die mit alten Ansichten brechen und nachhaltig dafür sorgen, dass sein Weltbild neue Inhalte erfährt. Obwohl Ausgelassenheit für ihn ein Luxus bleibt und die Schatten der Vergangenheit sein täglicher Begleiter sind, macht er Zugeständnisse und öffnet sich. Mit dem Tag, an dem er die Bekanntschaft eines kleinen Mädchens macht, fühlt er eine Freude, der sein Herz sich nicht widersetzen kann.

      Die Geschichte des Tempelritters Johannes von Greilingen
    • 2008

      Das FE-basierte Linienkontaktmodell stellt derzeit eines der genauesten Verfahren für die Zahnkontaktanalyse unter Last von Stirnradverzahnungen dar. Ein Alleinstellungsmerkmal dieses Kontaktmodells ist dabei insbesondere die sehr genaue Berücksichtigung der Zahnsteifigkeiten, die durch FE-Berechnungen aus den Zahn- und Radkörperverformungen ermittelt werden. Dennoch hat sich gezeigt, dass weitere Verbesserungen des bestehenden Kontaktmodells möglich sind. Daher besteht die Zielsetzung, systematisch Verbesserungsmöglichkeiten zu sammeln, experimentell zu implementieren und anzuwenden. Des Weiteren ist eine rechnerische und experimentelle Verifikation der sich aus den Verbesserungen des Kontaktmodells ergebenden, erweiterten Anwendungsmöglichkeiten durchzuführen. Eine der derzeit bestehenden Restriktionen der FE-basierten Zahnkontaktanalyse liegt in der Kopplung zwischen der Definition der Kontaktbereiche und der FE-Berechnung. Diese Kopplung besteht darin, dass die Definition der Lastfälle, für die eine FE-Berechnung durchgeführt wird, im lastfreien Zustand an diskreten Berührpunkten erfolgt. Eine Anpassung der Berührpunktlagen unter Last für den Fall großer Verformungen im Zahneingriff kann dabei nicht vorgenommen werden. Daher soll eine Trennung der Kontaktdefinitionen von der FE-Berechnung realisiert werden, wodurch sich als wesentlicher Vorteile ergibt, dass im Falle großer Verformungen im Zahneingriff oder auch Änderungen des Achsabstandes die Kontakte respektive die Lage der Berührpunkte neu definiert werden können. Dadurch können Verlagerungen der Kontaktbereiche unter Last, Überdeckungszugewinn oder vorzeitige Zahneingriffe erfasst werden. Dies soll dann ohne erneute FE-Berechnung im Rahmen der Lösung des mathematischen Federmodells erfolgen. Zur Realisierung der Trennung von Kontaktdefinition und FE-Berechnung ist eine neue Methode zur Bestimmung der Einflusszahlen erforderlich, was letztendlich gleichbedeutend mit der Erstellung eines neuen Kontaktmodells ist.

      Erweiterung des Linienkontaktmodells für die Finite-Elemente-basierte Zahnkontaktanalyse von Stirnradverzahnungen