Überlieferung und Poetik des Nibelungenliedes im Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit
Ausgehend von der Beobachtung, dass die Architektur des Nibelungenlieds zwar inhaltlich fest, doch sprachlich sehr variant ist, ordnet vorliegende Studie dieses Werk weder als Produkt mündlicher Epik noch als Folge von Abschreibeprozessen eines „Originals“ ein. Vielmehr muss die Überlieferungsgeschichte neu begründet und für ein Zusammenwirken von Mündlichkeit und Schriftlichkeit bei jeder neuen Reproduktion des Texts argumentiert werden.
Kids on guitar - Das Lehrbuch ist der Grundkurs für alle jungen Gitarristinnen und Gitarristen ab 6 Jahren. Hier werden alle notwendigen theoretischen und praktischen Grundlagen vermittelt die notwendig sind um erfolgreich zu Lernen. Dieses Buch ist in angemessener Zeit zu bewältigen und damit ist schon bald ein erster großer Erfolg sichtbar. Dies ist besonders wichtig für die Motivation in der Zukunft. Mit kindgerechten Übungsliedern macht das Lernen viel Spaß. Kinderlieder, Kinderreime und bekannte Stücke machen Lust auf mehr. Der Aufbau des Lehrbuches ist über viele Jahre im Unterricht erprobt und entwickelt. Viele Schüler haben auf diesem Weg sehr erfolgreich das Gitarrespielen erlernt.
Zur Verschränkung von institutioneller Revolution und Rätebewegung
Seit mehr als fünfzig Jahren sind die revolutionären Obleute als Sprecher der oppositionellen Betriebsvertrauensleute der Berliner Rüstungsbetriebe fester Bestandteil der Geschichtsschreibung zur Novemberrevolution. Eine umfassende Studie zu ihnen gibt es bislang jedoch nicht. Stellvertretend für die bereits existierenden zahlreichen lokalen Arbeiterräte wollten die revolutionären Obleute am 9. November 1918 die Macht im Reich übernehmen. Die institutionelle Revolution von Staatsbürokratie und SPD kam ihnen jedoch zuvor. Am 10. November bildeten SPD und USPD die provisorische Regierung der Volksbeauftragten, die mit dem Vollzugsrat der Arbeiter- und Soldatenräte Berlins eine Verschränkung ihrer Institutionen vereinbarte. Dieses Arrangement hielt nur kurze Zeit. Währenddessen wurde der Burgfriede von seinen Akteuren als kalter Bürgerkrieg fortgesetzt, ab dem 6. Dezember flankiert von konterrevolutionären Militäraktionen. Die revolutionären Obleute konnten auf dem nationalen Rätekongress ihre Konzeption einer Republik von Arbeiterräten nicht gegen die Anhänger eines demokratischen Parlamentarismus durchsetzen. Nachdem der Übergangsregierung Legislative und die Exekutive übertragen worden war, gerieten die revolutionären Obleute zunehmend zwischen die Fronten von Regierung und KPD.
Renaissance, Humanismus und Reformation in ihren wechselseitigen Ansprüchen
Der Essay geht von den geistig-kulturellen Innovationen des 15. und 16. Jahrhunderts aus und stellt das Verhältnis der Epochenbegriffe »Humanismus«, »Renaissance« und »Reformation« in den Rahmen von Pluralisierung und Differenzierung. In einem umfassenden Überblick mit zahlreichen Textzeugnissen macht er den Versuch, die Erneuerungsbewegungen der Epoche aus der Perspektive der zeitgenössischen Gegensätze und Kompromisse zu erklären und fordert damit auch zu einer Neubeurteilung des Verhältnisses von Luther und dem Medici-Papst Leo X. auf. Jan-Dirk Müller ist Professor emeritus für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters der Ludwig Maximilians-Universität München und einer der hervorragendsten Kenner der Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit. Er hat zahlreiche Bücher und Aufsätze veröffentlicht, u. a. zu den Werken Kaiser Maximilians I., zum Faustbuch, zur höfischen Epik und zum Nibelungenlied, zum frühen Prosaroman und zur mediävistischen Kulturwissenschaft.
Training Realschule – Mathematik 6. KlasseIdeal zum selbstständigen Wiederholen und Üben des gesamten Mathematikstoffs der 6. Klasse an der Realschule. Es eignet sich sowohl zur gezielten Vorbereitung auf den Unterricht als auch zum eigenständigen Training für Klassenarbeiten. Der Band enthält: eine klar strukturierte und übersichtliche Darstellung der Lerninhalte wie z. B. rationale Zahlen, Terme und Gleichungen, Flächeninhalt ebener Figuren und Rauminhalteviele anschauliche Beispiele mit hilfreichen Tipps zum besseren Verständnisüber 250 vielseitige Übungsaufgaben zum intensiven Trainingvollständige und ausführliche Lösungen zu allen Aufgaben
Dirk Müller ist sich sicher: Wir stehen vor der nächsten Weltwirtschaftskrise und einer gigantischen Umverteilung. Ob China, Russland, Nordkorea, Naher und Mittlerer Osten oder USA und Europa – Müller erklärt in seiner gewohnt verständlichen Art Hintergründe, Zusammenhänge und Konsequenzen der aktuellen Konflikte. Klug und glaubhaft schildert er den voraussichtlichen Ablauf dieser kommenden Weltwirtschaftskrise. Er zeigt, welche Rolle Digitalisierung und Automatisierung spielen, wo die Zukunft des Geldes, der Arbeit und der Gesellschaft liegt, und gibt wertvolle Tipps, wie wir diesen Umbruch nicht nur unbeschadet überstehen, sondern auch noch davon profitieren können – aktuell und hochspannend!
Die Untersuchung gilt einer Form volkssprachigen Erzählens, die die Anfänge volkssprachiger Literatur charakterisiert, aber, jetzt verengt auf eine einzige Gattung und erheblich transformiert, auch noch im Spätmittelalter anzutreffen ist. Es handelt sich um eine epochenübergreifende Möglichkeit des Erzählens, die jedoch historisch unterschiedlich modelliert werden kann. Um dies zu zeigen, geht die Untersuchung von Ausschnitten aus einem sehr alten und einem verhältnismäßig neuen Erzähltext dem Gilgamesch-Epos bzw. einem Roman William Faulkners, und beschreibt an ihnen einige Besonderheiten des anvisierten Erzähltypus, für den die Bezeichnung 'episch' vorgeschlagen wird. Im Fokus steht jedoch die volkssprachige mittelalterliche Literatur, die - zunächst überwiegend mündlichkeitsaffin - von der klerikalen Schriftkultur affiziert wird. Sie weist damit eine widersprüchliche Struktur auf, wobei je nach Thema und Zweck stärker die eine oder die andere Tradition zum Zuge kommt. Die Spuren einer entwickelteren Schriftlichkeit machen sich zunehmend auch in volkssprachigen Erzähltexten bemerkbar. Diese allmähliche Transformation wird in einem Überblick über Texte des 9.-12. Jahrhunderts verfolgt. Am Schluss der Untersuchung steht die spätmittelalterliche Heldenepik, die allerdings bereits rein schriftliterarisch ist.
160 Zeichen - die ursprüngliche Länge einer Kurzmitteilung in den Mobilfunknetzen der 1990er und 2000er Jahre. Wer sich mitteilen wollte, musste sich kurz fassen. Für Grüße und Verabredungen, für Wünsche und Pläne, für Gedanken und Träume. Hier sind es Aphorismen, Gedanken und Gefühle, komprimiert auf 160 Zeichen.
Umfasst den gesamten Lehrstoff des Mathematik-Unterrichts der 5. Jahrgangsstufe an Realschulen und eignet sich ideal zum Üben, Nacharbeiten und Vertiefen. Ideal zum selbstständigen Lernen und Wiederholen Umfangreiche Zusammenstellung des gesamten Stoffs Anschauliche Beispiele und viele Übungsaufgaben Mit ausführlichen und schülergerechten Lösungen zur Selbstkontrolle Über den Online-Code sowie auf beiliegender CD erhalten Sie außerdem Zugang zu einer digitalen, interaktiven Ausgabe des Trainingsbuches.