Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jan-Peter Graeff

    Die Straßen Ägyptens
    Der Korruptionsfall Siemens
    Was ist Korruption?
    Vertrauen zum Vorgesetzten und zum Unternehmen
    A Noble Heart
    Burg Rheinstein
    • Burg Rheinstein

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Burg Rheinstein, ein herausragendes Beispiel der Rheinromantik, verbindet auf einzigartige Weise Kunst, Architektur und eine faszinierende Geschichte. Errichtet um 1300, hat sie eine bewegte Vergangenheit, die in diesem Band umfassend dokumentiert wird. Ergänzt durch zahlreiche Bilder bietet der Führer einen tiefen Einblick in das UNESCO-Weltkulturerbe und lädt zur Entdeckung der historischen Bedeutung und der künstlerischen Merkmale der Burg ein.

      Burg Rheinstein
    • A Noble Heart

      Leben und Sterben Elisabeths von Hessen-Darmstadt

      Elisabeth von Hessen-Darmstadt, bekannt als Ella, war nicht nur eine der schönsten Prinzessinnen Europas, sondern auch Gründerin des Martha-und-Maria-Klosters in Moskau. Diese Biografie beleuchtet ihr Leben als Prinzessin, ihre Rolle als Äbtissin und ihren tragischen Tod durch die Bolschewiki, der sie zur Heiligen machte. Zahlreiche Abbildungen bereichern das Werk.

      A Noble Heart
    • Vertrauen in seinen verschiedenen Ausprägungen wird in vielen organisationspsychologischen und wirtschaftlichen Konzepten als eine wichtige Bedingung für einen reibungslosen und effektiven Ablauf von Arbeitstätigkeiten herausgestellt. Die vorliegende Untersuchung zeigt Zusammenhänge zwischen verschiedenen Arten des Vertrauens und psychologischen Variablen auf, die für jede Organisation von Bedeutung sind, wie Arbeitszufriedenheit oder Commitment ihrer Mitglieder. Darüber hinaus liefert die Studie empirische Hinweise dafür, welche Faktoren Einfluß auf das Vertrauen am Arbeitsplatz nehmen, und stellt deren Vernetzung anhand linearer Strukturgleichungsmodelle dar.

      Vertrauen zum Vorgesetzten und zum Unternehmen
    • Was ist Korruption?

      • 236 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Korruption tritt in unserer Gesellschaft in unterschiedlichen Formen und in verschiedenen Bereichen auf. Wer sich mit der Frage beschäftigt, was Korruption ist, wird in der wissenschaftlichen Forschung auf viele Antworten treffen. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Antworten in komprimierter, leicht verständlicher Form und geordnet nach Disziplinen, die sich mit diesem Thema beschäftigen: Ökonomie, BWL/Managementwissenschaft, Strafrecht, Privatrecht, Geschichtswissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Kriminologie. Es genügt aber nicht, bei einer fachdisziplinären Definition von Korruption stehen zu bleiben. Insbesondere dann, wenn es um die Bekämpfung von Korruption oder den Aufbau von korruptionsfreien gesellschaftlichen Strukturen und Beziehungen geht, ist eine transdisziplinäre Analyse unabdingbar. Das Buch zeigt Verbindungen zwischen den fachspezifischen Ansätzen auf. Es verknüpft die Verschiedenartigkeit disziplinärer Analysen von Korruptionssachverhalten mit der Vielschichtigkeit des komplexen Korruptionsphänomens und fördert auf diese Weise ein differenziertes Verständnis von Korruption.

      Was ist Korruption?
    • Der Korruptionsfall Siemens

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die vorliegende Publikation ist die erste transdisziplinäre Analyse der Siemens-Korruptionsaffäre. Der „Fall Siemens“ steht nicht nur exemplarisch für die Erscheinungsformen von Korruption in modernen Gesellschafts- und Wirtschaftssystemen, er macht auch die aktuellen Probleme der Korruptionsbekämpfung offensichtlich. Die Ursachen und Auswirkungen des Siemensskandals sind bisher nur in Ansätzen sichtbar, was zwar eine wissenschaftliche und politische Analyse erschwert, gleichzeitig aber ihre Notwendigkeit verdeutlicht. Der Band enthält Beiträge aus verschiedenen Fachdisziplinen (Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft), in denen spezifische Fragestellungen zum Siemens-Fall aufgegriffen und vor dem Hintergrund des jeweiligen Erkenntnisinteresses diskutiert werden. Dadurch entsteht ein komplexeres und reichhaltigeres Bild als bei den in der Korruptionsforschung immer noch dominierenden monodisziplinären Betrachtungen. Das Werk möchte schließlich mit seinen wissenschaftlichen Ergebnissen auch praktische Hinweise liefern, die bei Bemühungen zur Korruptionsbekämpfung herangezogen werden können.

      Der Korruptionsfall Siemens