Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jan-Wilhelm Fischer

    Herbergers tapfere Elf
    Klaus Störtebeker. Der grösste Seeräuber aller Zeiten
    Klaus Störtebeker
    Historischer Und Geographischer Atlas Von Europa, Zweiter Band
    Wastel
    Der Bote im altfranzösischen Epos
    • 2019

      Die Bundestagswahl 2017 zeigt zahlreiche Verwerfungen in Gesellschaft und Politik. Rechtsanwalt Prof. Fischer analysiert die neuen Pläne der Regierung unter den Gesichtspunkten des Gemeinwohls und der Stabilität. Zusätzlich wird geklärt, ob in der repräsentativen Demokratie allein Ergebnisse allgemeiner Wahlen die Parteien berechtigen, Projekte zu beschließen, die langfristig zu tiefgreifenden Veränderungen, wie durch die Klimapolitik in Deutschland und der EU führen sollen. Anschließend werden die Verantwortung der Politiker und der allgemeine Geschichtspunkt der Haftung für Schäden erörtert

      Politische Schocks in Deutschland und der EU
    • 2018

      Das Buch bietet eine wertvolle kulturelle Perspektive und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem treu, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die die Bedeutung und den historischen Kontext des Textes unterstreichen. Diese Elemente machen das Werk zu einer wichtigen Ressource für die Forschung und das Verständnis vergangener Zeiten.

      Historischer Und Geographischer Atlas Von Europa, Zweiter Band
    • 2018

      Wahlen in der Demokratie sollen die Zukunft eines Landes auch in weltweit turbulenten Zeiten bestimmen. Die Bundestagswahl 2017 hat nicht zu stabilen politischen Verhältnissen geführt. Kleinere Parteien, mit stark unterschiedlichen Zielen, könnten die Regierungspolitik wesentlich, auch negativ, beeinflussen. Wo die Grenzen vertretbarer Kompromisse liegen könnten, ist die entscheidende Frage. RA Prof. Fischer analysiert unter sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten zentrale Wahlziele der Parteien und das Wahlergebnis ebenso wie die Motive der Wählergruppen für ihre Entscheidung und die Öffentliche Meinung.

      Gestaltung unserer Zukunft: Turbulenzen und öffentliche Meinung
    • 2017

      „The world may indeed be in its worst shape since the end of the Cold War. Overwhelmed, sometimes helpless guardians are faced with boundless crisis and empowered, reckless spoilers.“ RA Prof. Fischer zeigt sachkundig vielfältige gravierende menschliche und organisatorische Probleme und deren Zusammenhänge in der Politik Europas, der NATO, der UN und bei völkerrechtlichen Regeln ab 1920 auf. Prognosen für die Jahre bis 2020 werden abgeleitet. Auf das Ergebnis der US-Wahlen am 08.11.2016 wird hingewiesen. Soweit sachlich notwendig stehen die Ausführungen in englischer Sprache.

      Internationale Streitfälle gestern und morgen
    • 2016

      Der Bote im altfranzösischen Epos bietet einen hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1887. Dieses Werk beleuchtet die Rolle des Boten in der Literatur des Mittelalters und vermittelt Einblicke in die Erzähltraditionen und kulturellen Kontexte dieser Zeit. Die sorgfältige Reproduktion ermöglicht es dem Leser, die sprachlichen und stilistischen Merkmale der Epik im Altfranzösischen zu erleben und zu schätzen.

      Der Bote im altfranzösischen Epos
    • 2015

      Wastel

      Ausgewählte Novellen

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Wilhelm Fischer, ein vielseitiger österreichischer Schriftsteller, Mediziner und Jurist, prägte die Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinen eindrucksvollen Novellen. Als Sohn eines jüdischen Kaufmanns reflektieren seine Werke bedeutende gesellschaftliche Themen und bieten einen tiefen Einblick in die damalige Zeit. Fischers literarisches Schaffen bleibt ein wichtiger Bestandteil der österreichischen Literaturgeschichte.

      Wastel
    • 2013

      Rechtsanwalt Prof. Dr. Fischer arbeitet wissenschaftlich seit mehreren Jahren unter verschiedenen Aspekten auch in den Themenbereichen Demokratie und Rechtsstaat. Im Mittelpunkt stehen Wesen, aktuelle Probleme und Veränderungen durch gesellschaftliche, wirtschaftliche, rechtliche, technische und finanzielle Parameter. Es liegen mehrere Veröffentlichungen aus vielseitigen Gebieten vor. In der vorliegenden Untersuchung geht es um die Klärung der Fragen, welche Pflichten die Medien zur Förderung der Demokratie erfüllen müssen, und wie sie diese insbesondere in den Jahren 2009 bis 2013 erfüllt haben. Dabei werden sowohl Stärken und Schwächen der Medien als auch der Demokratie offen gelegt. Die Entwicklung des Internet wird besonders betrachtet. Aufgaben für die Zukunft werden deutlich.

      Förderung der Demokratie durch Medien und Internet