Die «Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers» (Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke) ist die wohl berühmteste frühe Enzyklopädie im heutigen Verständnis. Sie entstand unter der Herausgeberschaft von Denis Diderot und Jean Le Rond d’Alembert und enthält Beiträge weiterer 142 Bearbeiter, der sogenannten Enzyklopädisten. Der erste Band erschien im Jahr 1751. 1780 wurde die Reihe mit dem 35. und letzten Band abgeschlossen. Die Encyclopédie ist eines der Hauptwerke der Aufklärung. Sie umfasst mehr als 70’000 Artikel. D’Alembert schrieb mit dem «Discours préliminaire», der Einleitung im ersten Band, eine Art Manifest der Aufklärung.
Jean Le Rond d Alembert Bücher
Jean-Baptiste le Rond d'Alembert war ein französischer Mathematiker, Physiker und Philosoph. Er ist bekannt für seine bedeutenden Beiträge zur Mathematik und Physik, einschließlich seiner Formel zur Lösung der Wellengleichung, die manchmal als d'Alembertsche Gleichung bezeichnet wird. D'Alembert entwickelte auch einen Quotientenkriterium zur Bestimmung der Konvergenz einer Reihe. Seine analytische Arbeit, insbesondere über schwingende Saiten, legte wichtige Grundlagen für die moderne theoretische Physik.







1747 begann ein Unternehmen von größter geistesgeschichtlicher Bedeutung: Jean Le Rond d'Alembert und Denis Diderot wagten es, erstmals die Summe des europäischen Wissens zu sammeln und in Form einer Enzyklopädie zu veröffentlichen. Unter Mitarbeit der größten Denkern ihrer Zeit wie u. a. Voltaire oder d'Holbach ging es aber ebenfalls darum, die Programmatik der Aufklärung zu entwickeln und zu verbreiten - »damit«. wie Diderot schreibt, »unsere Enkel nicht nur gebildeter, sondern gleichzeitig auch tugendhafter und grlücklicher werden«. Mit einem Vorwort des Herausgebers. Mit Daten zu Leben und Werk von Denis Diderot und Jean-Baptiste le Rond d'Alembert.
D'Alemberts Grundgedanken zur theoretischen Mechanik sind in der „Traité de Dynamique“ enthalten, deren Übersetzung der Erstausgabe hier abgedruckt ist. Diese Arbeit führte auch zur Entwicklung "D'Alembertschen Prinzipes". Durch den Versuch die Kraft als primäre Größe der Mechanik zu eliminieren steht der Entwurf im bewußten Gegensatz zu den Newtonschen Grundgedanken.
Výbor z díla
- 285 Seiten
- 10 Lesestunden
V tomto svazku předkládáme čtenáři d'Alembertovu Předmluvu k Encyklopedii, výběr z hesel zpracovaných pro Encyklopedii a výběr z jeho Eseje o základech filosofie.