Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Uwe Jens

    2. Oktober 1935 – 20. März 2013
    Methodenpluralismus in den Wirtschaftswissenschaften
    Zukunft der Weltwirtschaft
    Marktordnung durch Haftung
    Literatur ohne Schrift?
    Der Einfluss der Wissenschaft auf die Politik
    Georg Kurlbaum
    • Im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Politik sieht sich die Politikberatung der Kritik von verschiedenen Seiten ausgesetzt. Vorwürfe an die wissenschaftliche Politikberatung beinhalten unter anderem mangelnde Praxisrelevanz, unzureichende Berücksichtigung der Durchsetzbarkeit von Empfehlungen sowie mangelnde Eindeutigkeit respektive Widersprüchlichkeit von Analysen und Empfehlungen. Vorwürfe an die Politik beziehen sich z. B. auf die mangelnde Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Empfehlungen. Die jüngere Diskussion um die wissenschaftliche Politikberatung bemüht sich ausgehend von den unterschiedlichen Interessen der Wissenschaftler und der Politiker um Verbesserung institutioneller Rahmenbedingungen für eine effizientere Politikberatung. In den Einzelbeiträgen wird diese Thematik aus sozialwissenschaftlicher und ökonomischer Perspektive behandelt. Inhalt Uwe Jens Erkenntnisse aus der aktuellen Politik für die Sozialwissenschaften Paul Klemmer Wirtschafts- und Umweltforschung und die politischen Realisierungschancen Carl Christian von Weizsäcker Zum Einfluss der ökonomischen Theorie auf die Politik Bert Rürup, Kilian Bizer Der Sachverständigenrat und sein Einfluss auf die Politik Wilhelm Bleek Politikwissenschaft und praktische Politik Franz Nuscheler Illusionen der Politikberatung - am Beispiel der Entwicklungspolitik Eberhard Heinke Der Euro: Chance für die Wirtschaft, Herausforderung für die Politik Lothar F. Neumann Die historische Diskussion über die wissenschaftliche Beratung der Politik in der Bundesrepublik Hajo Romahn Wissenschaftliche Beratung der Politik: alte Ansprüche in aktueller Perspektive.

      Der Einfluss der Wissenschaft auf die Politik
    • Marktordnung durch Haftung

      Legitimation, Reichweite und Steuerung der Haftung auf Schadensersatz zur Durchsetzung marktordnenden Rechts

      Schadenshaftung zur Durchsetzung marktordnenden Rechts gewinnt in Deutschland und Europa an Bedeutung. Diese Entwicklung relativiert die im Bürgerlichen Recht angelegten Grenzen deliktsrechtlicher Haftung. Ökonomische Einsichten helfen, die damit einhergehenden Risiken einer Fehlsteuerung zu identifizieren und Korrekturpotentiale im Haftungsrecht zu erkennen. Vor allem mit Blick auf das Kapitalmarkt- und Kartellrecht untersucht Jens-Uwe Franck, wie Haftungsvoraussetzungen und Haftungsfolgen dazu beitragen können, überschießende oder zu kurz greifende Präventionswirkungen zu vermeiden. Diese an zahlreichen Beispielen entfaltete Analyse ruht auf einer Klärung von Grundsatzfragen der Legitimation und Funktion von Haftung als Durchsetzungsinstrument und ihres unionsrechtlichen Rahmens.

      Marktordnung durch Haftung
    • Zukunft der Weltwirtschaft

      • 286 Seiten
      • 11 Lesestunden

      The text explores various forms of capitalism, including oligarchic, state, state-oligopoly, democratic capitalism, and market economy. It examines lessons learned from economic crises, focusing on the monetary, real economic, and political sectors. Theories of globalization are discussed, referencing Adam Smith, David Ricardo, Eli Heckscher, Bertil Ohlin, Paul Krugman, systemic competitiveness, and ecological economics. The text identifies key drivers of globalization such as international capital, multinational corporations, decreasing transport costs, migration, international trade, and the internet, while also critiquing global institutions like the WTO, IMF, ILO, and WWA. Counterforces to globalization are analyzed, including financial and debt crises, erratic exchange rate fluctuations, external economic imbalances, rising protectionism, the establishment of regional economic zones, and export-driven countries. Democratic forces opposing globalization are highlighted, addressing growing nationalism, income inequality, mass voting behavior, self-serving politics, and the role of NGOs like Attac. Finally, the text contemplates the future of the global economy, presenting various scenarios and key points for achieving a "level playing field." It concludes with remarks on the discussed themes and includes a bibliography and index for further reference.

      Zukunft der Weltwirtschaft
    • Der Band behandelt methodische Orientierungen in den Wirtschaftswissenschaften und fokussiert weniger auf spezifische Probleme der Forschung als auf grundlegende Ansätze und damit verbundene methodologische Fragen. Die Diskussion heterodoxer Ansätze erhält durch die aktuelle Wirtschaftskrise neue Impulse, während orthodoxe Ansätze unter Legitimationsdruck stehen. Die Beiträge thematisieren heterodoxe Ökonomie und deren Konkurrenzfähigkeit gegenüber orthodoxen Modellen sowie ordnungstheoretische und ordnungspolitische Fragestellungen. Weitere Artikel untersuchen, welche Impulse aus vergangenen Krisen für die Entwicklung neoklassischer und keynesianischer Ansätze resultieren könnten, unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Methoden. Der Band basiert auf einer Tagung des „Instituts für beratende Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Gerhard Weisser-Institut“ und umfasst Diskussionsbeiträge zu diesen Themen. Die Beiträge reichen von der Krise der Wirtschaftswissenschaften über die aktuelle Malaise der ökonomischen Theorie bis hin zu spezifischen methodischen Fragen heterodoxer Ansätze und deren interdisziplinären Grundlagen. Auch die Rolle von Privateigentum, Commons und die Herausforderungen internationaler Finanzkrisen werden behandelt, um einen umfassenden Überblick über die gegenwärtigen methodischen Debatten in der Ökonomie zu bieten.

      Methodenpluralismus in den Wirtschaftswissenschaften
    • Laparoskopische und roboterassistierte Chirurgie in der Urologie

      Atlas der Standardeingriffe

      • 381 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der Atlas der Standardeingriffe der laparoskopisch-urologischen Chirurgie! Sie sind Urologe und wollen laparoskopische Operationen durchführen? Hier finden Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen aller laparoskopisch durchgeführten Standardeingriffe in der Urologie: Präoperative VorbereitungIndikationen und KontraindikationenOperationstechnikPostoperatives Management und NachsorgeDie Operationstechnik wird dabei mit vielen detailierten Abbildungen zu jedem Schritt illustriert. Die einheitliche Struktur erleichtert das Einfinden in die verschiedenen OP-Techniken. Ob Nephropexie, Nierenteilresektion oder totale Prostatektomie - hier finden Sie die alle Einzelheiten, die Sie zur erfolgreichen laparoskopisch-operativen Therapie Ihrer Patienten benötigen. Die praktische Anleitung zur Anwendung des DaVinci-Systems bei Indikationen wie der roboterassistierten radikalen Prostatektomie, Eingriffen an der Niere oder der radikalen Zystoprostatovesiculektomie runden das Buch ab. 

      Laparoskopische und roboterassistierte Chirurgie in der Urologie
    • Wirtschaftliche Macht - politische Ohnmacht?

      Zur Liberalisierung und Re-Regulierung von Netzindustrien

      Der Band behandelt die gesellschaftspolitische und ordnungspolitische Debatte über ökonomische Macht, ihren Missbrauch und die Herausforderungen der Regulierung. Im Fokus steht das Verhältnis von Staat und Wirtschaft, insbesondere aus ordnungspolitischer und wettbewerbspolitischer Perspektive, mit einem speziellen Augenmerk auf Netzindustrien. Früher dominierten öffentliche Monopolunternehmen, während heute der Wettbewerb gefördert und Monopolstellungen abgebaut werden sollen. Dies führt zu einer Neubewertung öffentlicher und privater Interessen. Aktuell stellt sich die Frage nach Wohlfahrtseffekten und Zielkonflikten im Kontext der Liberalisierung und Re-Regulierung von Netzindustrien. Der Band basiert auf den Referaten zweier Tagungen des „Instituts für beratende Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Gerhard Weisser-Institut“. Zu den Themen gehören Monopole, Macht und Moral, die Rolle staatlicher Regulierung, die Erfolge und Herausforderungen der Liberalisierung in der Telekommunikation, sowie die ökonomische Theorie als Instrument politischer Interessen. Weitere Beiträge thematisieren Klimaschutz, Netzregulierung in Europa, die Liberalisierung des Luftverkehrs und die Privatisierung der Wasserversorgung. Der Band diskutiert die Bedeutung von Wettbewerb für eine freiheitliche Grundordnung und die soziale Marktwirtschaft im Kontext der Globalisierung.

      Wirtschaftliche Macht - politische Ohnmacht?
    • Wenn Sie ohne Stimme aufwachen, sind Sie fest davon überzeugt, daß dieser Schock mit Halsbonbons oder mit Medikamenten bald überwunden ist. Schon der Gedanke, daß dieser Zustand länger anhält oder gar ewig dauern könnte, ist so grausig, daß Sie ihn wie eine aufdringliche Wespe mit aller Konsequenz verscheuchen wollen. Nach der niederschmetternden Diagnose und der darauf folgenden vollständigen Entfernung des Kehlkopfes einschließlich der Stimmbänder, wußte der Autor jedoch nicht, welches Schicksal ihn erwartet und insbesondere, ob er sich jemals wieder normal verständigen kann. Das Leben mit diesem Schicksalsschlag schildert er beeindruckend einfühlsam, lebensbejahend und mutig, aber auch informativ, interessant und spannend. Das Buch ist nicht nur für Menschen ohne Kehlkopf und ihre Familien gedacht, sondern auch sehr lesenswert für medizinisches Personal sowie für alle, die an der Überwindung eines schweren Schicksalsschlages interessiert sind.

      Zurück ins Leben
    • Absatzrecht ist mittlerweile weit gehend auf gemeinschaftsrechtlicher Ebene geregelt. Der europäische Gesetzgeber hat in jüngerer Zeit etwa die E-Commerce-Richtlinie, die Fernabsatzrichtlinie für Finanzdienstleistungen, die Richtlinien über die Etikettierung und die Werbung von Tabakprodukten oder die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken erlassen. Hinzu treten die kürzlich reformierten GVOen für vertikale Vereinbarungen und den Kfz-Vertrieb. Die Vielzahl von absatzbezogenen Einzelregeln des Primär- und Sekundärrechts wird indes nur selten im Hinblick auf ihre Regelungsziele als Ganzes gesehen und erörtert. Der vorliegende Band versucht diese Lücke zu schließen. Der Verfasser stellt die verschiedenen Regelungen des Europäischen Absatzrechts vor, erörtert sie und untersucht, inwieweit sie sich als ein geordnetes Ganzes verstehen lassen: als ein System des Europäischen Absatzrechts. Er deckt zudem die zugrunde liegenden und von der Literatur diskutierten rechtspolitischen Leitlinien auf und erörtert sie mit dem Instrumentarium der ökonomischen Theorie. Es zeigt sich, dass das Europäische Absatzrecht in erster Linie als Recht zu verstehen ist, dass die Funktionsbedingungen von Markt und Wettbewerb gewährleisten und die Integration des Binnenmarktes fördern will.

      Europäisches Absatzrecht