Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joachim Hans Fröhlich

    Hypothesengesteuerte Analyse von Objektarchitekturen
    Vitalisierung von Bäumen
    Wildbiologische Forschungen und Beobachtungen
    Alte liebenswerte Bäume in Deutschland
    Züchtung, Anbau und Leistung der Pappeln
    Wege zu alten Bäumen
    • Alte Bäume leiden besonders stark unter Belastungen, die wir Menschen in der Atmosphäre und im Boden seit Jahren verursachen. Vitalisierungsmaßnahmen im Wurzelraum können die Ergebnisse einer Baumbehandlung deutlich verbessern. Im Vordergrund stehen Wurzeln und Pilze, deren Lebensgemeinschaft wesentlich für die Vitalität der Baumveteranen ist. Die Beiträge der zwölf Baumspezialisten führen in die Arbeitsweise moderner Baumpflege ein und stellen die Wurzelbehandlung mit Mykorrhiza vor. Ein Buch für alle, die alte Bäume erhalten wollen: Baumpfleger, Landschaftsgärtner u.- Architekten, Kommunale Bau-u. Gartenämter, Eigentümer von Garten- u. Parkanlagen.

      Vitalisierung von Bäumen
    • Die objektorientierte Programmierung kann die Softwarequalität und Entwicklungsproduktivität steigern, jedoch gestaltet sich die Analyse solcher Programme, selbst bei klaren Klassenhierarchien, als herausfordernd. Ein zentraler Grund dafür ist der Unterschied zwischen der statistischen Programmstruktur und dem tatsächlichen Programmverhalten, was die Analyse dynamischer Eigenschaften erschwert und das Testen sowie Dokumentieren des Verhaltens kompliziert. Die vorgestellten Ergebnisse unterstützen zielgerichtete Analysen des Verhaltens objektorientierter Programme, indem das Analyseziel als Hypothese über die veränderlichen Strukturen kooperierender Objekte formuliert wird. Der Quelltext dient als Informationsquelle. Nach Festlegung des Analyseziels wird ein Programmlauf auf Übereinstimmung mit der Hypothese geprüft. Abhängig vom Analyseergebnis kann die Analyse abgebrochen, die Hypothese verfeinert oder ein anderer Programmlauf getestet werden. Dieses Verfahren der hypothesengesteuerten Verhaltensanalysen trägt zur Sicherung der Programmqualität bei. Der Autor stellt ein Modell zur Beschreibung des Verhaltens vor, das die semantische Grundlage für eine Sprache zur Formulierung von Hypothesen bildet. Experimente mit einem entwickelten Analysewerkzeug zeigen Herausforderungen der hypothesengestützten Analyse und mögliche Lösungen. Eine Bewertung der Ergebnisse, ein Vergleich mit ähnlichen Ansätzen und ein Ausblick auf zukünftige

      Hypothesengesteuerte Analyse von Objektarchitekturen