Die Autorin beschreibt ihre langsam klarer werdende Vorstellung von dem sexuellen Missbrauch, dem sie und andere in ihrer Familie durch ihren Großvater ausgesetzt war, ihre tiefe Depression bis hin zum völligen psychischen Zusammenbruch im mittleren Lebensalter und den langen Weg aus der zerstörten Selbst- und Körperwahrnehmung heraus. Auf dem Ausweg aus dieser posttraumatischen Krise bot eine Psychotherapie nur wenig Hilfe, er war vielmehr verbunden mit der künstlerischen Tätigkeit der Malerei. Das Buch von Joëlle Landrichter zeigt, wie wichtig es ist, die 'Schande' nicht auf sich zu nehmen, sondern sie dem zuzuweisen, der daran Schuld ist. Dazu ist es nie zu spät.
Joe͏̈lle Landrichter Reihenfolge der Bücher


- 2012
- 2002
Mit Werken von Joëlle Landrichter. Nach innen gehen zu müssen, nur durch sich selbst hindurch zu sich kommen zu können - diese Paradoxien zu bewältigen stellt die möglicherweise schwierigste und höchste aller Aufgaben dar, vor die sich der Mensch gestellt sieht, wenn er die Verletzungen und Vergewaltigungen seines Körpers und seiner Seele heilen will. Die Rückwärtsbewegung in die eigene Geschichte als Vorwärtsbewegung zur eigentlichen Menschwerdung zu gestalten - das hat Joelle Landrichter in ihrem Buch „la revanche des parenthèses“ beschrieben, das nun in deutscher Übersetzung vorliegt. Diesen Prozess der Selbst-Heilung, den die Autorin selbst durchlebt undFarbige Abbildungen der Werke von Joelle Landrichter zu ihrem Reflexionsprozess als 'Mini-Katalog' im Anhang in zutiefst berührender Weise in ihren Bildern festgehalten hat - einen so vielschichtigen, leidvollen, erlösenden Akt in Sprache zu verdichten und damit auf eine noch höhere Ebene der Bewußtwerdung zu heben, ist hier auf eindrucksvolle Weise gelungen.