Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jost-Herbert Schneider

    Erbauungsbuch für den deutschen Spießer
    Bayerische Geschichten
    Der Witz der Münchner
    Das Buch vom Schwager
    Maxl und Muschi
    Landespolitik in Deutschland
    • 2022
    • 2018
    • 2018
    • 2017

      Die Beiträge dieses Buches „Die Franziskaner und die Reformation“ wurden auf der Tagung der Johannes-Duns-Skotus-Akademie Mönchengladbach vom 26. – 29. Oktober 2016 im Exerzitienhaus der Franziskaner in Hofheim bei Frankfurt am Main vorgetragen. Anlass war das Jubiläum 500 Jahre Reformation im Jahre 2017. Da die Franziskaner in ihrer Nähe zum Anliegen Luthers sehr am Reformationsgeschehen bejahend und kritisierend beteiligt waren, war es das Anliegen der Tagung, diesen Sachverhalt in Reflexion und Dialog zu verstehen und zu artikulieren. Wir begehen auch im Jahre 2016 den 750. Geburtstag des seligen Franziskaners Johannes Duns Scotus, dessen Denken über die Freiheit des Willens gemäß der Ordnung der Liebe die franziskanische und reformatorische Lebenssicht stark bis auf den heutigen Tag prägte.

      Die Franziskaner und die Reformation - in Geschichte und Gegenwart
    • 2017

      KlappentextJedes Wochenende bringt Herbert Schneider die Leser des Münchner Merkurs und der tz zum Schmunzeln und zum Nachdenken: In seiner Kolumne „Maßgeschneidert“ greift er auf, was die Leut so beschäftigt – seien es die anstehenden Festtage, merkwürdige oder nachahmenswerte Gewohnheiten der weißblauen Bevölkerung und Reminiszenzen an vergangene Zeiten. Eine bunte Mischung tut sich da auf, aber immer auf Bayern bezogen. Da jedoch der „Homo bajuvaricus“ erwiesenermaßen die höchste Entwicklungsstufe des „Homo sapiens“ darstellt und Bayern gewiss das herrlichste aller Länder ist, darf das keinesfalls als Einschränkung verstanden werden! Die Auswahl im Buch gibt einen schönen Querschnitt durch das Schaffen des beliebten Autors und führt den Leser zugleich in angenehmer Weise durchs Jahr. Ob’s nachdenkliche Betrachtungen sind, witzig-ironische Geschichten aus dem Familienalltag der Maßschneiders, pointierte Sprüche, launige Plaudereien oder pfiffige Gedichte, immer fühlt man sich gut unterhalten. Ein zusätzliches „Zuckerl“ sind die Illustrationen des Münchner Künstlers Hermut K. Geipel: Er hat bereits mehrere Schneider-Bände bebildert und kennt die ganz eigene Tonart der Texte, die er mit seinen stimmigen Zeichnungen und Aquarellen noch betont. Lassen Sie sich also mitnehmen durch das maßschneidersche Jahr – ein echt bayerisches Lesevergnügen erwartet Sie.

      Maßgeschneidert durchs Jahr
    • 2016

      Halten Sie auch mit jedem Viecherl, dem Sie begegnen, Zwiesprach? Nun, dann geht's Ihnen wie unserem Autor, der mit dem Zamperl auf der Straß, der Katz auf dem Aschentonnenhäusl und dem Weps im Biergarten reden möcht. Geschichten werden dabei ausgetauscht, die vor Witz und lustiger Ideen gleichsam sprühen. Zudem erörtert Herbert Schneider in satirischen Fabelgedichten „tragische“ Tier-Schicksale, etwa die unglückliche Lovestory eines Spatzenjünglings oder das traurige Los eines warzenlosen Warzenschweins. Und er schwingt sich auf zu herrlichem Unsinn wie der Faschingsparade wilder Tiere in Hellabrunn und dem Klagelied eines depressiven Regenwurms. Nur die blutsaugenden „Intelligenzbestien" – nein, die haben's Schneider gar nicht angetan, ihnen droht er den Garaus zu machen (wenn er sie denn erwischen würde). Der eine oder andere Text dürfte dem Leser bekannt vorkommen, dann stammt er aus der bekannten Maßschneider-Kolumne im Münchner Merkur.

      Lauter Viechereien
    • 2015

      Die Beiträge dieses Buches „Heilsgeschichte und Individuum – Franziskanische Anfrage“ wurden auf der Tagung der Johannes-Duns-Skotus-Akademie Mönchengladbach vom 22. – 25. Oktober 2014 im Exerzitienhaus der Franziskaner in Hofheim bei Frankfurt/M vorgetragen. Der einzelne Mensch erfährt die Geschichte einerseits als von ihm gestaltet, andererseits jedoch stellt er auch eine Ohnmacht ihr gegenüber fest, und dies offenbar in zunehmendem Maße. Die Tagung versuchte deutlich zu machen, wie Geschichte positiv verstanden wird, in der Gott mitwirkt. Nimmt der Mensch dieses Wirken an, erfährt er Geschichte als Heils-Geschichte. Die franziskanische Anfrage befasste sich mit der Weise, wie der Ordensgründer Franziskus von Assisi die Heilsgeschichte mitgestaltete und wie wir es heute in Verbindung mit ihm tun können.

      Heilsgeschichte und Individuum - franziskanische Anfrage