Zeit seines Lebens schöpfte Jorg Hartig seine Inspiration aus der unmittelbaren Umwelt – aus Phänomenen der modernen Zivilisation und Kultur. Er setzte sich dabei vor allem mit deren Problemstellungen auseinander, was seinen Werken eine starke zeitkritische Komponente verleiht: In zentralen Themengruppen, die sowohl den Künstler selbst als auch die jeweilige Zeit metaphorisch charakterisieren, sind Hartigs Arbeiten stets an die Realität gebunden. Er selbst bezeichnet sein Schaffen als REAL POP. Hartigs Umgang mit Farbe in seinen überwiegend großformatigen Bildern ist meisterhaft. Ein Interview mit dem Künstler macht seine Vorreiterrolle in der Verwendung von Acrylfarbe in Österreich deutlich. Das reich bebilderte Werk gibt einen umfassenden Einblick in das Oeuvre und Leben des Künstlers.
Mehr Durchblick beim Skalenspiel! Skalen begreifen und visualisieren Fingersätze leicht gemacht Die Logik des Griffbretts verstehen Das Fretboard-Compendium richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die mehr Transparenz und Übersicht beim Skalenspiel suchen. Dieses Buch bietet ein neuartiges System, welches dem Gitarristen das Navigieren auf dem Griffbrett deutlich erleichtert. Egal ob Metal, Jazz oder Blues: Das Fretboard-Compendium hilft allen Musikern, einen Weg durch die Welt der Bünde, Lagen, Skalen und Tonarten zu finden - anhand von optimierten Mustern, die hier am Beispiel der Pentatonik erklärt werden und sich auf alle Skalen übertragen lassen. Jörg Hartig, Absolvent der holländischen Hogeschool voor de Kunsten Arnhem, ist seit Anfang der '90er als Gitarrist und Gitarrenlehrer tätig. So hat er im Studio für internationale Künstler sowie in TV- und Kinoproduktionen in die Saiten gegriffen. Live erstreckt sich seine künstlerische Spannbreite von Metal über Reggae bis hin zu seiner Jazz-Fusion-Band HARTIG. Sein Wissen und Können über das Griffbrett gibt er jeden Monat im Fretboard-Compendium an die Leser der Zeitschrift guitar weiter.
Ein Überblick über Begriffe und Definition, Stressreaktion und Stressoren, Diagnostik und Erfassungsmethoden
Dieses Buch erklärt den Begriff Stress und ist hilfreich für alle, die einen kompakten und dennoch fundierten Blick auf das Thema wünschen. Wichtige Definitionen und Fakten werden genannt und erklärt. Es wird aufgezeigt, unter welchen Bedingungen Stress ausgelöst oder empfunden werden kann und welche Folgen sich daraus für Psyche und Organismus des Menschen ergeben können. Die Nennung von Möglichkeiten, wie Stress diagnostisch erfasst werden kann, rundet diesen thematischen Überblick ab. Interessant für alle, die einen guten Einstieg in das Thema Stress suchen. Als Patientenratgeber oder auch für Weiterbildner, Coaches und Anbieter im Bereich Prävention.
Dieses Gedanken-Tagebuch möchte gern Ihr Begleiter sein. Es ist angenehm klar gestaltet und hat viel Platz für all Ihre Ideen, Gedanken, Erfahrungen, Erlebnisse, Erkenntnisse, Wünsche, Hoffnungen und Pläne. Tragen Sie hier Ihre ganz persönlichen Gedankenschätze zusammen und nichts geht mehr verloren. "Meine Gedanken" ist gibt es als gebundene Ausgabe mit Lesebändchen und als Paperback. - 112 cremefarbene Seiten, dezent grau liniert - im Format: 14 x 22 cm (ca. A5) - mit ausgewählten Zitaten - mit 2 Zeichnungen und Impulsgedanken des Autors zum Thema Selbstentwicklung Das Gedanken-Tagebuch ist empfehlenswert für alle Tagebuchliebhaber/innen sowie als inspirierendes Begleitbuch für Coaching, Beratung, usw.
Dokumentation zu Entwicklung, Aufbau, Ablauf und Evaluation des Online-Tests "Stress Check-up"
192 Seiten
7 Lesestunden
Dieses Buch beschreibt zum einen die für die Entwicklung eines webbasierten Psychotests im Bereich Stressdiagnostik thematisch relevanten Aspekte zu Stress und Onlineforschung. Zum anderen wird der im Buch vorgestellte Onlinetest in seiner Entwicklung vollständig beschrieben und die Konstrukt- und Skalenkonstruktion erläutert. So entsteht nachvollziehbar das Modell eines online anwendbaren Fragebogens, welcher Internet-Nutzern einen Statusbericht zur aktuellen Stressbelastung sowie Empfehlungen zur kurz- wie langfristigen Verbesserung des Stresserlebens rückmeldet. Dieses Buch möchte mit der Weitergabe der gewonnen Erkenntnisse und Erfahrungen Anregung und Inspiration für diejenigen sein, welche selbst mit dem Gedanken spielen, einen Onlinefragebogen oder Onlinetest zu entwickeln.
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,5, Universität Leipzig, Veranstaltung: Oberseminar Pädagogische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Textverstehen als mentale Modellbildung zu verstehen ist ein relativ neues Konzept, dessen Bezüge zu anderen kognitionspsychologischen Konstrukten erst ansatzweise analysiert sind. Doch regt die Thematik an sich mehr mit den Prozessen des Sprachverständnisses auseinanderzusetzen. Die vorliegende Arbeit bietet einen Einstieg in die Thematik.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,5, Universität Leipzig (Differentielle Psychologie und Psychodiagnostik), Sprache: Deutsch, Abstract: Eigenschaften und Verhalten Zu Beginn steht die Frage: Warum beschäftigen wir uns überhaupt mit Begriffen wie Eigenschaften und Verhalten? Die Antwort liegt in der Suche nach Möglichkeiten, die helfen sollen, den einzelnen Menschen nicht nur als einzigartige Persönlichkeit zu erkennen, sondern auch als solche zu beschreiben. Damit soll der jeweils betrachtete Mensch deutlich von anderen trenn- und unterscheidbar sein. Es wird versucht zu erklären und eventuell vorherzusagen, was ein Mensch aufgrund seines Persönlichkeitsgefüges tun wird oder warum auch nicht. Die Frage ist, ob sichere Verhaltensvorhersagen möglich sind. Es soll geklärt werden, ob das Verhalten konsistent ist, zeitstabil oder nur situationsabhängig. Allgemein liegt der Beschreibungsschwerpunkt auf der Betrachtung interindividueller und intraindividueller Unterschiede von Personen. Hinsichtlich einer persönlichkeitspsychologischen Sichtweise auf den Eigenschaftsbegriff schreiben HERRMANN und ROTH Folgendes: In der Persönlichkeitspsychologie spielen Eigenschaften als aus dem Verhalten erschlossene Konstrukte eine Rolle, die relativ überdauernde, nicht situationsspezifische Persönlichkeitsmerkmale bezeichnen. In der faktorenanalytisch orientierten Persönlichkeitspsychologie werden Eigenschaften durch Faktoren (Persönlichkeitsfaktor) definiert. Der wichtigste Unterschied zwischen Eigenschaft und Faktor besteht dabei lediglich in der Methode der Gewinnung (HERRMANN 1969; ROTH 1970) Betrachtung des Eigenschaftsmodells Das Eigenschaftsmodell beschreibt grundlegende Dimensionen, über die jeder Mensch verfügt. Wie zum Beispiel Geselligkeit oder Ehrlichkeit. Solche Eigenschaften werden als Qualitäten bezeichnet. Sie beeinflussen unser aller Verhalten und wirken als generalisierte Handlungstendenzen. Mit der Kenntnis über die Eigenschaften einer Person kann man darauf schließen, wie sich eine Person, auf einen Reiz bzw. auf eine Reizsituation hin, verhalten kann. Eine Verhaltensvorhersage kann deshalb, weil eine absolut sichere Vorhersage von Verhalten generell nicht möglich ist, immer nur eine Wahrscheinlichkeitsaussage sein. Nach ALLPORT: Eigenschaften sind Bausteine einer individuellen Persönlichkeit. Sie schaffen die Konsistenz des Verhaltens, da sie generelle und überdauernde Attribute einer Person darstellen. Sie stehen als Verbindung zwischen den Reaktionen einer Person auf Reize.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1, Universität Leipzig (Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Buch beschreibt die Entwicklung eines online anwendbaren diagnostischen Fragebogens, welcher den Internet-Nutzern einen Statusbericht liefert und darüber hinaus Empfehlungen zur Stressreduzierung in verschiedenen Lebensbereichen rückmeldet sowie Chancen und Grenzen der Online-Datenerhebung sowie der Onlinediagnostik. Die Frage, wie Menschen auf Belastung reagieren sowie die Suche nach Möglichkeiten Stress-Situationen präventiv oder therapeutisch (besser) zu begegnen, hat in der Gesundheitspsychologie an der Universität Leipzig Tradition. So waren es die Arbeiten von Reschke und Schröder (2000), Schumacher, Reschke und Schröder (2002), Stück (2000) und Scheuch und Schröder (1990) am Leipziger Institut für Angewandte Psychologie, die den Autor zu eigenen Überlegungen angeregt haben. Reschke, Schröder und Stück brachten aus ihrer theoretischen Arbeit Stressbewältigungs-Programme vor, die sich in den Kanon bereits bewährter Verfahren einreihten und wertvoll ergänzten. So entstand unter Reschke und Schröder (2000) das Programm Optimistisch den Stress meistern . Stück publizierte 2000 das von ihm entwickelte Entspannungsverfahren für Kinder und Jugendliche unter Verwendung von Elementen des Yoga. Beide Trainingsprogramme beginnen mit einer Einschätzung der Ausgangslage. Eine Art Bestandsaufnahme und Orientierung über die Belastungssituation mit dem Ziel der Sensibilisierung für die folgenden Kursinhalte. Vor allem aber soll diese Einschätzung Interesse daran wecken, Veränderungen in Gang zu setzen. An dieser Art der persönlichen Statuserhebung interessierte mich die Frage, ob es nicht auch außerhalb solcher Kurssituationen Interessenten für so eine Art Stress Check-up gäbe. Die Idee war, einen Test zu konstruieren, der leicht zu verstehen und in kurzer Zeit zu bearbeiten ist. Auf die im Test gegebenen Antworten hin, sollte eine Orientierung über den momentanen Grad der Belastung zurückmeldet und aufgrund einer groben Analyse möglicher stressinduzierender Ursachen Hinweise zu einer besseren Stressbewältigung gegeben werden.