Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jörg Meyer-Stamer

    Systemische Wettbewerbsfähigkeit und Standort- und Industriepolitik
    Theorien zum Frieden im neuen Europa
    Einführung in die politische Theorie
    Forensische Datenanalyse
    Theodor Fontane, Effi Briest
    Die Strukturkrise der Strukturpolitik
    • Die Strukturkrise der Strukturpolitik

      Tendenzen der Mesopolitik in Nordrhein-Westfalen

      • 267 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Im Zeitalter der Globalisierung steigen die Anforderungen an Standortpolitik auf der lokalen und regionalen Ebene. Die regionalen Akteure stehen weltweit vor der Herausforderung, wettbewerbsfähige Strukturen zu etablieren und den notwendigen Strukturwandel voran zu treiben. In Nordrhein-Westfalen existieren seit mehr als drei Jahrzehnten Erfahrungen mit dem Management des industriellen Wandels. Daher ist dieses Politikfeld in NRW außerordentlich entwickelt, umfangreich und differenziert, aber zugleich auch fragmentiert. Der Sammelband wirft einen umfassenden Blick auf die Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen aus einer ungewöhnlichen Perspektive. Das Besondere: Die Autoren sind Experten aus fortgeschrittenen Entwicklungsländern und aus der Entwicklungszusammenarbeit.

      Die Strukturkrise der Strukturpolitik
    • Klausurtraining für die Oberstufe: - Abiturklausuren üben - Interpretationen wiederholen - Fachbegriffe nachschlagen"

      Theodor Fontane, Effi Briest
    • Forensische Datenanalyse

      Dolose Handlungen im Unternehmen erkennen und aufdecken

      Aus jeder betriebswirtschaftlichen Tätigkeit entstehen laufend neue Datenbestände. Um diese gewaltigen Datenmengen zu überschauen und sinnvolle Informationen zur Prävention von Fehlerquellen und Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität ableiten zu können, sind durchdachte Analysekonzepte unerlässlich. In der Schnittmenge von Betriebswirtschaft, investigativer Revision und angewandter Informatik bietet die forensische Datenanalyse zahlreiche Methoden zur Auffindung von Spuren und Handlungszusammenhängen in betrieblichen Prozessen. Jörg Meyer präsentiert einen umfassenden Überblick: - Ziele und Arten von Datenanalysen - Compliance und Datenschutz - z. B. Anonymisierung personenbezogener Daten - Technische Voraussetzungen und Werkzeuge - Systemfragen, nützliche Tools - Datenstrukturen und -zusammenhänge - anhand konkreter Anwendungen aus Zahlungsverkehr, Einkauf u. a. - Einfache und vertiefte Analysetechniken - Auswertung, Interpretation, Darstellung - Unternehmensschädigende Handlungsmuster und Verschleierungstechniken - Methoden der Datenvisualisierung Ein konsequent praxisnahes Buch - mit zahlreichen Fallbeispielen und technischen Ausführungen.

      Forensische Datenanalyse
    • Unter dem Eindruck der tiefgreifenden Veränderungen im früheren Warschauer Pakt wurde zu Beginn der neunziger Jahre gerade auch von Seiten der deutschen Wissenschaft und Politik die Idee einer neuen europäischen Friedensordnung herausgestellt. Demokratie, internationale Institutionalisierung und intensive wirtschaftliche Austauschbeziehungen sollten nach diesen Vorstellungen die Grundlagen für eine dauerhafte Friedensordnung bilden, die an die Stelle militärischer Abschreckung tritt. Obwohl es durchaus Fortschritte in diese Richtung gab, zeigten sich in den vergangenen Jahren auch gegenläufige Tendenzen. So kam es in den Transformationsstaaten zu ökonomischen Krisenerscheinungen mit teilweise dramatischen sozialen Kosten und auch zu Kontroversen über die Erweiterung von EU und NATO. In der vorliegenden Studie wird zunächst die Diskussion um eine neue europäische Friedensordnung und eine neue deutsche Außenpolitik skizziert und in den Kontext der aktuellen Theoriedebatte der Internationalen Beziehungen (IB) eingeordnet. Im Anschluß daran erfolgt eine ausführliche Auseinandersetzung mit den liberalen Strategien einer Demokratisierung, internationalen Institutionalisierung und wirtschaftlichen Liberalisierung: Einerseits werden die Potentiale der zivilen Friedens-konzepte zur Überwindung militärisch-machtpolitischer Denkweisen und Praktiken herausgearbeitet, wie sie die (neo-)realistische Schule der IB vertritt. Andererseits lassen sich aber auch die liberalen Strategien einer vielfältigen Kritik unterziehen. So wird gezeigt, wie durch einen verengten Demokratiebegriff bestimmte Gesellschaften vom „liberalen Frieden“ ausgeschlossen zu drohen bleiben, wie das liberale Verständnis von internationalen Insitutionen als neutrale Problemlösungsinstanzen soziale Macht-ungleichgewichte unberücksichtigt läßt und wie die Fixierung auf den freien Markt gesellschaftliche Bedürfnisse in den Hintergrund drängt. Deshalb werden die liberalen Ordnungsgedanken mit alternativen Denkansätzen konfrontiert, die geeignet erscheinen, den Gesellschaften in Osteuropa größere Freiräume und Gestaltungschancen zu bieten. Die in der Theoriediskussion entwickelten Thesen werden abschließend noch auf aktuelle Entwicklungen im ehemaligen Warschauer Pakt und auf Beziehungsmuster der Bundesrepublik zu den osteuropäischen Gesellschaften bezogen. Darüber hinaus wird anhand des Kosovo-Krieges nochmals die Problematik von zivilen versus militärischen Friedensstrategien konkretisiert.

      Theorien zum Frieden im neuen Europa