Peter Huber Bücher






Allgemeinbildung, Ausgabe Zürich, Arbeitsheft (Print inkl. eLehrmittel)
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
Das Arbeitsheft zum Titel «Allgemeinbildung» enthält zahlreiche und vielfältige Aufgaben zu allen Themen des Lehrmittels: Richtig-falsch-Aufgaben, Zuordnungsaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, Vervollständigungsaufgabe und Textaufgaben.
Grundlagen des Ziel- und Zeitmanagements
Erklärung und Hintergründe von Organisationstechniken
Ziel- und Zeitmanagement sind zentrale Themen, die alle Bevölkerungsgruppen betreffen. Die Arbeit untersucht die grundlegenden Konzepte und deren Bedeutung für individuelle Aufgaben. Sie erörtert die Notwendigkeit von Ziel- und Zeitmanagement und analysiert, wie es optimal gestaltet werden kann. Zudem werden verschiedene Randbedingungen betrachtet, die erfüllt sein müssen, um die Effektivität bei der Erledigung von Aufgaben zu maximieren. Die Erkenntnisse bieten wertvolle Impulse für die persönliche und berufliche Entwicklung im Umgang mit Zeit und Zielen.
Der Band enthält Weihnachts- und Neujahrsgedichte der letzten 30 Jahre, in denen der Autor seine Gedanken zum Jahresende mit Metaphern ausdrückt.
Der TaschenGuide von Peter Huber bietet eine praxisorientierte Einführung in die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT und Co. mit Fokus auf Vertrieb und Verkauf. Er enthält zahlreiche Fallbeispiele und über 30 anpassbare Prompt-Beispiele sowie wertvolles Wissen aus Verkauf, Management und Hirnforschung für den Arbeitsalltag.
In der Résistance
Schweizer Freiwillige auf der Seite Frankreichs (1940–1945)
Schweizer Freiwillige im Zweiten Weltkrieg in den Reihen der Alliierten hatten bei der Rückkehr in die Schweiz einen schweren Stand. Obwohl sie sich auf der Seite der Sieger befanden, empfing sie die Heimat mit Gleichgültigkeit und dem Vorwurf, das Land im Stich gelassen und zu Kriegszeiten geschwächt zu haben. Die Militärjustiz verurteilte sie wegen fremden Kriegsdiensts zu Gefängnisstrafen. Eine Rehabilitierung und Würdigung dieser Freiwilligen haben Bundesrat und Parlament ein letztes Mal im Jahr 2008 abgelehnt. Der Autor zeichnet das facettenreiche Profil einer Auswahl der Schweizer im französischen Widerstand. Die einen überqueren klammheimlich den Jura und schliessen sich Gruppen von Widerstandskämpfern an, die den deutschen Besatzungstruppen Hinterhalte legen und Nadelstiche versetzen. Wer von ihnen dem Feind in die Hände fällt, wird meist ins Reich deportiert und erhält von Bern und den Schweizer Vertretungen kaum Unterstützung. Die meisten Schweizer Freiwilligen stossen in Nordafrika und in England zur Résistance, wo General de Gaulle ehemalige Fremdenlegionäre für die Befreiung Frankreichs gewinnt. Die Gründe für den Anschluss an die Résistance sind vielfältig: affektive Verbundenheit mit Frankreich und Antifaschismus, aber auch Abenteuerlust, Freude am militärischen Betrieb und Flucht vor Schwierigkeiten in der Schweiz. Die sorgfältig recherchierte Arbeit wertet erstmals zugängliche Akten im Pariser Militärarchiv und im Bundesarchiv in Bern aus. -- Provided by publisher
Projektmanagement in der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege
Informationen zur Vorbereitung und Durchführung von Projekten für Stationsleitungen