Die sechs Kapitel des Orientierungsrahmens behandeln zusammenhängende, aber auch eigenständige Themen, die für die Implementierung des Lernbereichs genutzt werden können. Kapitel 1 erläutert die konzeptionellen Grundlagen, basierend auf nationalen und internationalen Beschlüssen sowie wissenschaftlichen Erkenntnissen zum globalen Wandel. Kapitel 2 thematisiert die schulischen Rahmenbedingungen und pädagogisch-didaktischen Herausforderungen, indem es den Wandel von Lebenswelten und das Verhältnis von Kindern und Jugendlichen zur Globalisierung und nachhaltiger Entwicklung beleuchtet. Kapitel 3 leitet elf Kernkompetenzen in den Bereichen Erkennen, Bewerten und Handeln aus den allgemeinen Bildungszielen ab und definiert 21 relevante Themenbereiche. Kapitel 4 behandelt die Umsetzung in verschiedenen Fächern, einschließlich der unveränderten Beiträge zur politischen Bildung, Geografie, Religion/Ethik, Wirtschaft und Beruflicher Bildung sowie weiteren Fächern wie Deutsch, Kunst und Naturwissenschaften. Kapitel 5 betont die Rolle der gesamten Schule in der Bildung für nachhaltige Entwicklung und präsentiert Beispiele aus verschiedenen Bundesländern. Kapitel 6 fokussiert die Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Lehrerbildung zur Stärkung der Bildung für nachhaltige Entwicklung und stellt Ansätze aus allen Phasen der Ausbildung vor.
Jörg-Robert Schreiber Bücher
