Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jörn-Michael Klein

    Dieser Autor befasst sich mit den komplexen Zusammenhängen der Entwicklung des Privatsektors und deren Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Seine Arbeit untersucht die Vernetzung globaler Finanzinstitutionen mit lokalem Wirtschaftswachstum und bietet tiefe Einblicke in die Mechanismen, die Entwicklungsstrategien steuern. Durch sorgfältige Analyse und klare Ausdrucksweise erschließt er dem Leser die zentralen Herausforderungen und Chancen in der dynamischen Welt des internationalen Handels und Finanzwesens.

    Venedig im Blickfeld römisch-deutscher Könige und Kaiser während des Späteren Mittelalters
    Aufgaben des Soziologen und die Perspektiven der Soziologie. Schriften zur Entwicklung der Soziologie nach 1945
    Erfolg -- kann ich!
    nie mehr 2. liga
    Zur Beeinflussung von Kundenpräferenzen durch Dienstleistungsanbieter in unvollkommenen Märkten
    VIKTOR "Gemeinsam. Stark."
    • 2024

      VIKTOR "Gemeinsam. Stark."

      Ein männerspezifisches Gruppenprogramm zur Reduktion von Einsamkeits- und Alkoholproblemen

      • 205 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Ältere, vereinsamte Männer missbrauchen häufig Alkohol und isolieren sich damit zusätzlich. Für sie wurde die psychoedukative Intervention. Viktor entwickelt: In zehn Gruppensitzungen werden Abstinenz bzw. Konsumreduktion und Einsamkeitsbewältigung eingeübt. Die Sitzungen konzentrieren sich auf die Reflexion eigenen Verhaltens, auf überschaubare Vorsätze und immer wieder auf Anregungen durch Gleichgesinnte. Das Einbringen persönlicher Erfahrungen der Teilnehmer sorgt für ein kohärentes Verständnis der eigenen Situation. Der persönliche Austausch in der Gruppe ist zentral. Die jeweils etwa zweistündigen Gruppensitzungen bauen thematisch aufeinander auf: Einstieg und Kennenlernen Einsamkeit Alkohol Ressourcenaktivierung und Selbstmanagement Rückfallprävention und Krisenmanagement Kognitive Umstrukturierung dysfunktionaler Gedanken Partnerschaft und Sexualität Rollenbilder und Selbstakzeptanz Zukunftsvisionen und Visualisierung Auf der Zielgeraden Viktor wurde in der Praxis erprobt und weiterentwickelt; die wissenschaftliche Evaluation zeigte eine hohe Akzeptanz und Wirksamkeit.

      VIKTOR "Gemeinsam. Stark."
    • 2023

      Eine Substanzabhängigkeit stellt nicht nur für den Betroffenen eine schwere Belastung dar, sondern auch für sein enges soziales Umfeld: Angehörige sind den Folgen abhängigen Verhaltens intensiv ausgesetzt. Dieses Buch widmet sich den betroffenen Personengruppen - Partner, Kinder, Eltern, Freunde und Kollegen von Suchtkranken - und veranschaulicht deren unterschiedliche Belastungen und Unterstützungsbedarfe anhand von Forschungsresultaten sowie Fallbeispielen. Die Autoren diskutieren Grundlagen und Theoriemodelle zum Thema (z. B. das umstrittene Konzept der Co-Abhängigkeit) und zeigen bewährte und innovative Unterstützungsmöglichkeiten und Behandlungsansätze für Angehörige von Suchtkranken auf.

      Angehörige von Menschen mit Suchterkrankungen
    • 2021

      Dietrich Bonhoeffer - Christus finden

      Stationen seines Lebens in Texten

      Zeit seines Lebens beschäftigte Dietrich Bonhoeffer die Frage, wie und wo Christus für die Menschen Gestalt gewinnt. Er fand ihn in der Bibel und ganz besonders in der Kirche. Später weitete sich sein Blick zur Gegenwart Christi in der Welt, unter anderem durch seine Begegnungen im politischen Widerstand gegen das NS-Regime. Und zuletzt suchte er in seiner Gefängniszelle nach dem Platz von Christus in einer "religionslosen" Welt. Der Name Dietrich Bonhoeffer ist weltbekannt - als Widerstandskämpfer und Theologe, als Dichter des Liedes "Von guten Mächten" und als Lieferant herausfordernder und tröstender Zitate. Doch er ist noch so viel mehr. Michael Klein stellt Dietrich Bonhoeffer auf spannende neue Weise vor: Er lässt ihn selbst zu Wort kommen. So finden Leserinnen und Leser nicht nur eine eindrückliche Biografie, sondern begegnen Dietrich Bonhoeffer in seinen eigenen Texten - und machen sich gemeinsam mit ihm auf, Christus zu finden. Die Stationen seines Lebens werden dabei stets anhand seiner zentralen Texte besucht: Von seiner Doktorarbeit bis hin zu den letzten Gedichten. Von der akademischen Tätigkeit und dem Engagement in der Ökumene über seine Rolle im Kirchenkampf und im politischen Widerstand bis hin zu seiner Gefängniszeit.

      Dietrich Bonhoeffer - Christus finden
    • 2021

      Exkursionsdidaktik inklusiv

      Fachliche Anregungen und praktische Hilfen für die Planung und Durchführung von inklusiven Exkursionen

      Exkursionsdidaktik inklusiv
    • 2021
    • 2020

      Erfolg -- kann ich!

      So erreiche ich meine Ziele.

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Buch thematisiert die Herausforderungen, die viele Menschen daran hindern, ihre Träume und Ziele zu verwirklichen. Es beleuchtet, wie unerfüllte Wünsche und das Verschwinden von Lebenszielen zu einem Gefühl des Selbstmitleids führen können. Der Autor ermutigt dazu, sich mit diesen inneren Konflikten auseinanderzusetzen und die eigene Motivation zu finden, um das Licht der Träume nicht im Unterbewusstsein verblassen zu lassen.

      Erfolg -- kann ich!
    • 2020

      In einer Welt, in der psionische Fähigkeiten eine zentrale Rolle spielen, wird die Geschichte von jungen Talenten erzählt, die an der Psyonischen Akademie ausgebildet werden. Die Protagonisten müssen sich Herausforderungen stellen, die nicht nur ihre Fähigkeiten, sondern auch ihre Freundschaften und Loyalitäten auf die Probe stellen. Intrigen und Machtspiele innerhalb der Akademie sorgen für Spannung, während die Schüler lernen, ihre Kräfte zu kontrollieren und verantwortungsvoll einzusetzen. Die Entwicklung ihrer Charaktere und der Umgang mit ethischen Fragen stehen im Mittelpunkt dieser fesselnden Erzählung.

      Die Psyonische Akademie: Die Armee des Lichts 1
    • 2020
    • 2020

      Mittendrin im Alter statt allein (MIASA)

      Ein Gruppenprogramm zur Einsamkeitsreduktion und Förderung der sozialen Teilhabe älterer Menschen

      Das Gruppenprogramm richtet sich an Fachkräfte und Ehrenamtliche, die in der Altenhilfe, psychologischen Beratungsdiensten und benachbarten Bereichen tätig sind und mit Menschen über 65 Jahren arbeiten, die unter Einsamkeit oder sozialer Isolation leiden. Ziele des Kleingruppenprogramms sind die niedrigschwellige und ökonomische Förderung sozialer Teilhabe, die Vorbeugung und Reduktion von Einsamkeit im höheren Lebensalter und die Steigerung des Wohlbefindens. Basierend auf etablierten verhaltenstherapeutischen und achtsamkeitsbasierten Methoden führt das Buch durch 10 modularisierte, ca. 90-minütige Treffen, die interaktiv die Bereiche Selbstfürsorge, Aufbau von Aktivitäten, Umgang mit belastenden Gedanken sowie soziale Kontakte und Teilhabe behandeln. In Diskussionen und Übungen lernen die Teilnehmenden, wie sie wieder Kontakte und Aktivitäten aufnehmen, wie sie belastende Denkmuster erkennen bzw. verändern und wie sie gut auf sich selbst achten können. Trotz klarer Anleitungen bleibt genügend Spielraum, die Treffen und Übungen variabel auf die Bedürfnisse der heterogenen Zielgruppe der über 65-Jährigen abzustimmen. Arbeitsmaterialien und Präsentationsfolien tragen zusätzlich zur Praxisnähe des Handbuchs bei.

      Mittendrin im Alter statt allein (MIASA)
    • 2019

      In Deutschland sind rund 30 000 Mädchen und Jungen unter zehn Jahren Mitglieder so genannter Kinder- oder Bambini-Feuerwehren. Kindergruppen in der Feuerwehr bieten die Möglichkeit, bereits vor Aufnahme in die Jugendfeuerwehr (meist ab dem 10. Lebensjahr), Kinder für die Feuerwehr zu begeistern und damit den Nachwuchs zu sichern. Das Buch richtet sich an die Betreuer von Kinderfeuerwehren und vermittelt die notwendigen Voraussetzungen zur Bildung und Handhabung von Kinderfeuerwehrgruppen. Der Autor beschreibt den pädagogischen Hintergrund im Umgang mit Kindern und gibt Hinweise und Tipps für die Gestaltung von Gruppenstunden sowie für die Bewältigung der Öffentlichkeitsarbeit.

      Kinderfeuerwehr