Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Judith Baker

    Mein Krabbeltier-Zoo
    Heiter das Leben, tödlich die Kunst
    Langsam starb die Liebe
    Fährten lesen und Spuren suchen
    Wild leben!
    Dreamland
    • 2023
    • 2023

      Pasta Originale! Leicht & Lecker Nudeln lassen sich dank der internationalen Küche heute in vielen unterschiedlichen Geschmackssorten erwerben. Frisch aus dem Kühlregal, getrocknet oder tiefgefroren gibt es Teigtaschen, Maultaschen und andere leckere Gerichte. Doch nur selbstgemacht ist es doch die wahre Kunst. Nudeln selbst zu machen klingt nach viel Arbeit und einer großen Anschaffung in puncto Küchengeräte. Doch dem ist nicht so, denn+ die meisten Nudelrezepte basieren auf einem einfachen Grundrezept. Mehl und Eier oder auch Wasser spielen dabei meist eine Rolle. In diesem Buch soll es nun um die Nudel-Vielfalten dieser Welt gehen. Ob in China, Indien oder Deutschland, die Nudel ist und bleibt eine beliebte Speise. Mit diesem Buch möchte ich Dir nun aufzeigen, welche Nudelsorten es gibt, wie man diese herstellt und optimiert und welche leckeren Nudelgerichte mit selbstgemachten Nudeln gezaubert werden können. Außerdem stelle ich Dir ein paar internationale Nudelgerichte vor, die etwas neuen Schwung in Deine Küche bringen werden. Ob gefüllt, pur oder mit einer leckeren Soße, Nudeln werden demnächst garantiert auch Deinen Alltag bestimmen. Ich wünsche Dir nun viel Spaß beim Ausprobieren und beim Experimentieren. Viel Freude mit dem Buch und vor allem den Rezepten. Guten Appetit & bleib gesund. Deine Yulanda Baker, leidenschaftliche Köchin

      Pasta Originale! Leicht & Lecker
    • 2018

      Stellen Sie sich vor, alle Ihre Sinne sind gespannt, im Nacken prickelt es, Augen fokussieren sich im Zwielicht – und plötzlich bricht ein Bär aus den Büschen hervor und läuft nur wenige Meter entfernt an Ihnen vorbei. Der Duft von Regen, zarter Dunst, gereinigte Luft und explosionsartige Aktivität von Tieren und Pflanzen nach einem Wolkenbruch. Der süße Geschmack von wilden Beeren … Über hunderttausende von Jahren lebte der Mensch in und von der Natur – er war ein Teil von ihr und existierte mit ihr im Einklang. Erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit sind wir sesshaft und leben in Städten. Das hat unser Verhältnis zur Natur radikal verändert. Industrielle Nahrungsmittelproduktion, moderne Informationstechnologie, automatisierte Arbeitsabläufe – all das hat uns weit von der Natur entfernt. Nick Baker zeigt, wie wir die Verbindung zu unserer Umwelt und den darin lebenden Tieren und Pflanzen wiederherstellen können. Und, wie wir uns dabei mit allen unseren Sinnen auf sie einlassen können.

      Wild leben!
    • 2017

      Anders denken lernen

      Kognitive Verhaltenstherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Autor führt in die kognitive Verhaltenstherapie ein und erläutert ihre Bedeutung für die Behandlung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen. Dabei wird auf die Lern- und Therapiemethoden eingegangen und erklärt, wie diese in der Praxis angewendet werden können. So erhalten beispielsweise die Eltern von Kindern mit herausforderndem Verhalten Tipps, wie sie ihr Kind besser verstehen, Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie in konkreten Situationen anwenden und schwierige Situationen von vornherein vermeiden können. Darüber hinaus wird ein mögliches Vorgehen bei Angststörungen vorgestellt und darauf eingegangen, wie Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen soziale Kompetenzen erlernen können.

      Anders denken lernen
    • 2016

      Dr. Meynell, Archäologe im Staatsdienst Ihrer Majestät, ist schon lange hinter dieser Bande her. Ihr Spezialgebiet: Kunstdiebstahl im großen Stil – auch wenn sie dabei über Leichen gehen. Doch jetzt fängt für Meynell die Jagd nach den skrupellosen Kunstdieben erst richtig an. Selbst wenn seine Chancen gleich Null sind ...

      Heiter das Leben, tödlich die Kunst
    • 2016

      The portrayal of princes plays a central role in the historical literature of the European Renaissance. The sixteen contributions collected in this volume examine such portrayals in a broad variety of historiographical, biographical, and poetic texts. It emerges clearly that historical portrayals were not essentially bound by generic constraints but instead took the form of res gestae or historiae, discrete or collective biographies, panegyric, mirrors for princes, epic poetry, orations, even commonplace books – whatever the occasion called for. Beyond questions of genre, the chapters focus on narrative strategies and the transformation of ancient, medieval, and contemporary authors, as well as on the influence of political, cultural, intellectual, and social contexts. Four broad thematic foci inform the structure of this book: the virtues ascribed to the prince, the cultural and political pretensions inscribed in literary portraits, the historical and literary models on which these portraits were based, and the method that underlay them. The volume is rounded out by a critical summary that considers the portrayal of princes in humanist historiogrpahy from the point of view of transformation theory.

      Portraying the prince in the renaissance
    • 2016
    • 2016
    • 2016
    • 2016

      Das vielfach ausgezeichnete PEARL-Programm für Menschen mit Demenz wurde entwickelt, um Pflegeheimen den Weg zu exzellenter person-zentrierter Pflege von Menschen mit Demenz zu ermöglichen. Das Programm hat die Lebensqualität von Heimbewohnern, die an Demenz erkrankt sind, bereichert und deutlich verbessert. Caroline Baker ist Leiterin der Demenzpflegeabteilung des Wohnheims, in welchem das PEARL-Programm entwickelt und getestet wurde. Sie berichtet aus persönlicher Erfahrung anschaulich darüber, welche Hürden und alten Denkweisen sich dem neuen Ansatz in den Weg stellten und wie diese überwunden werden konnten. Ihr leicht verständliches Handbuch beleuchtet die Elemente des Programmes und vermittelt Anbietern von Pflegedienstleistungen die besten Praxisleitlinien, um in ihren Pflegeheimen ebenfalls eine exzellente Pflege von Menschen mit Demenz zu gewährleisten. Aus dem Inhalt Keine Entscheidung ohne mein Wissen Lebensgeschichte und Lebensstil Kritik gegenüber dem Einsatz von Neuroleptika Umgebung gestalten - Schaffen einer unterstützenden Umgebung Feiern von Erfolgen «Dieses Buch ist eine wahre Perle. Es enthält eine Fülle von praktischen und praktikablen Vorschlägen, wie man den Bewohnern und Bewohnerinnen und ihren Familien das Leben im Pflegeheim so angenehm wie möglich machen kann.» Professor Dawn Brooker, Autorin von «Person-zentriert pflegen»

      Exzellente Pflege von Menschen mit Demenz entwickeln