Inklusionsorientierte Haltungen von Lehramtsstudierenden stehen im Fokus dieses Buches, das durch drei aufeinanderfolgende Studien eine fundierte Analyse bietet. Zunächst werden die Einstellungen der Studierenden erfasst, gefolgt von der Entwicklung videobasierter Lehr-Lern-Gelegenheiten aus authentischem Material. In der abschließenden Studie durchlaufen die Studierenden verschiedene Seminare, um die Auswirkungen von Videofällen auf ihre Einstellungen und Haltungen zu messen. Die Ergebnisse sollen aufzeigen, wie Videofälle zur Förderung inklusiver Ansätze im Lehramtsstudium beitragen können.
Julia Becker-Volke Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2019
Praxiserprobte Stationen als Kopiervorlagen speziell zum Thema 1x1 für die 2. Klasse: Damit erarbeiten sich die Schüler diesen Lehrplaninhalt selbstständig und mit allen Sinnen; auch ideal einsetzbar zur Differenzierung und Freiarbeit Mit diesem Band vermitteln Sie wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre Schüler zu selbstständigem Arbeiten trotz unterschiedlicher Lernvoraussetzungen an. Beim Basteln, Spielen, Bauen und bei Rätseln nutzen die Kinder unterschiedliche Lernkanäle und verankern Wissen sicher und nachhaltig - und das alles ohne großen Aufwand für Sie! Die Arbeitsblätter sind auch ideal für die Freiarbeit geeignet. Die Themen: - Einführung in die Multiplikation - 1er-Reihe - 2er-Reihe - 5er-Reihe und 10-er-Reihe - 4er-Reihe und 8er-Reihe - 3er-Reihe und 6er-Reihe - 7er-Reihe - 9er-Reihe - Vermischte Übungen Der Band enthält: - 6-8 Stationen pro Themenbereich - über 60 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen - Lösungsteil in Karteikartenform
- 2018
Rechengeschichten - modellieren leicht gemacht
Schon ab Klasse 1 lebensnahe mathematische Fragestellungen lösen
Mithilfe von differenzierten Rechengeschichten bauen die Kinder schon ab Klasse 1 Modellierungskompetenz auf. Modellieren in Klasse 1 Eine der wichtigsten mathematischen Kompetenzen ist klar das Modellieren. Es ist wichtig, dass bereits die Grundschüler beginnen, Mathematik zum Erschließen ihrer Welt zu verwenden und Situationen zu modellieren. Dies zu vermitteln, ist gerade in heterogenen Klassen keine leichte Aufgabe! Dieser Band hilft Ihnen dabei! Rechengeschichten zum Modellieren Alle Kinder mögen Geschichten. Und Mathematik begegnet jedem von uns im Alltag überall. Machen Sie sich das in Mathematikunterricht in der Grundschule zunutze! Die Rechengeschichten in diesem Band ermutigen die Kinder, Situationen aus ihrem eigenen Alltag als mathematische Probleme zu lösen. Behutsamer Einstieg Mit Hilfe der differenzierten Rechengeschichten dieses Bandes ermöglichen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern einen behutsamen Einstieg in Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht in Klasse 1. Der Band enthält: - methodisch und inhaltlich vielseitig aufbereitete Arbeitsblätter - Bilder, Bildergeschichten und Wimmelbilder zur Veranschaulichung von Alltagssituationen - kindgerechte Themen wie Einschulung, Tiere oder Schwimmbad - Lernstandserhebungen
- 2018
Bruchrechnen anbahnen durch Anknüpfen an die kindliche Erfahrungswelt von Grundschülern Erste Schritte in Richtung Bruchrechnung Die Bruchrechnung ist zwar kein Bestandteil des Mathematikunterrichts in der Grundschule, aber sie ist Teil der Alltagswirklichkeit der Kinder. Es bietet sich also an, die Schülerinnen und Schüler bereits jetzt spielerisch an Grundlagen der Bruchrechnung heranzuführen. Bruchrechnung beginnt beim Teilen Ob die Kinder ein Viertel einer Pizza essen, sich einen Apfel teilen oder der Unterricht eine Dreiviertelstunde dauert - Brüche sind durchaus präsent im Leben der Kinder. Darauf bauen die Materialien dieses Bandes auf und beziehen Themen wie das Teilen ohne Rest, geometrische Körper sowie Torten- und Kastenmodelle mit ein. Erste Erfahrungen mit Brüchen Mit Hilfe dieses Bandes erlangen die Kinder bereits im Mathematikunterricht in der Grundschule ein fundamentales Verständnis für Brüche und Bruchzahlen, was ihnen den Einstieg in die Bruchrechnung auf der weiterführenden Schule erleichtern wird. Der Band enthält: - Eine kurze Einführung in das Arbeiten mit Brüchen in der Grundschule - Tests der Lernausgangslage und des Lernzuwachses - viele abwechslungsreiche handlungsorientierte Übungen wie Bruchrechengeschichten und Situationen aus dem Alltag (Pizza, Schokolade, Fußballfeld, Paketschnur) - Spiele zu den Brüchen Passend zum Buch haben wir Ausschnitte im DIY-Style verfilmt:
- 2016
Die Publikation veranschaulicht karolingische Kulturgeschichte anhand von Schrift und Schriftprasentation in den Handschriften. Illustriert wird der Wandel von der vorkarolingischen Vielfalt bis zum Spatstil des ausgehenden 9. Jh. Die Sammlung versteht sich ausserdem als Lehrwerk zurFruhgeschichte der karolingischen Minuskel, die Modell des modernen Schreibens, Druckens und elektronischen Publizierens in Blockbuchstaben ist. Erstmals findet die Handschriftentitelseite als Forschungsgegenstand Beachtung. Diese gilt als Erfindung des Buchdrucks, was anhand alterer Traditionen und der Prasenz in den Lorscher Manuskripten widerlegt wird. Schliesslich werden Aspekte der Textanthropologie behandelt, indem gezeigt wird, wie sich der Mensch in den Schrifttragern zu erkennen gibt, wie Ausbildungshintergrund und Textarbeit Spuren hinterlassen haben und Individualitat von Geschriebenem offenbaren. So ergibt sich ein imposantes Panorama aus der Blutezeit mittelalterlicher Schriftkultur. Aktuelle Forschungsansatze und Forschungsergebnisse werden in leicht rezipierbarer Form prasentiert. Lehrwerk zu einem zentralen Gegenstand der Schriftgeschichte
- 2015
Vermarktung von TV-Formaten: Informative und unterhaltende TV-Formate
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Das Buch untersucht das Phänomen des TV-Formats aus einer marketingorientierten Sichtweise und beleuchtet, wie Unternehmen und TV-Sender im Wettbewerb bestehen können. Die Autorin analysiert eine Vielzahl von TV-Formaten, darunter sowohl informative Sendungen wie SpiegelTV als auch Unterhaltungsshows wie Circus Halligalli. Sie zeigt auf, welche Strategien zur Differenzierung auf dem Markt eingesetzt werden und welche Rolle das Fernsehen im modernen Alltag spielt.
- 2015
Ob als Einstieg, für zwischendurch oder zur Ergebnissicherung: Kopiervorlagen mit abwechslungsreichen 10-Minuten-Rätseln und -Spielen zur Vermittlung der Lehrplanthemen 'Zeit und Geschichte' im Sachunterricht.
- 2015
Das „Einmaleins der Promotion - Die Promotionsfibel“ richtet sich an alle Promotionsinteressierten, die sich gut vorbereitet in das Wagnis Promotion stürzen wollen. Denn auch wenn der Doktortitel oft mit guten Berufsaussichten lockt und den Grundstein für eine Karriere in der Wissenschaft legt, bedeutet die Phase der Promotion Entbehrungen und erfordert vor allem viel Zeit und Durchhaltevermögen. Um allen Unsicherheiten vorzubeugen, beantwortet die Promotionsfibel die wichtigsten Fragen und mehr: - Soll ich promovieren, ja oder nein? - Lohnt sich die Promotion in meinem Fachgebiet? - Welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es in der Promotionszeit? - Was gehört in die Dissertation? - Und welche Karrierechancen ermöglicht der Doktortitel?
- 2015
Karolingische Klöster
- 307 Seiten
- 11 Lesestunden
Die wichtigsten Akteure im Transfer antiken Wissens ins Frühmittelalter sind die karolingischen Klöster. Die klösterlichen Skriptorien sorgten durch ihre Tätigkeit für die Weitergabe von patristischem und paganem Wissen sowie im Sinne der karolingischen renovatio für die Präsenz korrekter und eindeutiger Schriftzeugnisse. Die einzelnen Beiträge untersuchen die Spuren der zeitgenössischen Träger und Rezipienten, die auf das karolingische Wissenssystem einwirkten und die Vermittlung und Selektion von Wissen steuerten. Dabei stehen Fragen nach dem karolingischen Wissenskanon und der frühmittelalterlichen Gelehrtenkultur im Mittelpunkt. Als Ausgangsbasis der Forschungen dienen in vielen Fällen die handschriftlichen Artefakte des Klosters Lorsch und seine einzigartige Bibliothek, die um die Mitte des 9. Jahrhunderts einen der bedeutendsten europäischen Bücherbestände aufwies. Die vorliegende Publikation bündelt die Beiträge einer im Rahmen des Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933 »Materiale Textkulturen« veranstalteten Tagung, die vor allem nach der Organisation und Vermittlung von Wissen in der Karolingerzeit fragte.
- 2014
Das Buch bietet eine detaillierte Analyse des Eyetracking-Systems und untersucht dessen Anwendungsmöglichkeiten im Kontext von Autismus-Spektrum-Störungen. Es beleuchtet, wie Eyetracking-Technologie dazu beitragen kann, das Verhalten und die Wahrnehmung von Personen mit Autismus besser zu verstehen. Die Studienarbeit, verfasst an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, hebt die Relevanz dieser Methode für die biologische Psychologie hervor und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Forschung in diesem Bereich.