Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Julia Schmidt-Wilke

    Heine. "Schlage die Trommel, und fürchte dich nicht"
    Elmos großes Abenteuer!. Ein außergewöhnliches Tagebuch
    Operational Excellence. Begriffserklärung, Inhalte und Entstehung
    Qualitätsmanagement und -sicherung in der Tagungshotellerie auf der Grundlage von Total Quality Management
    Hyperaktive Kinder: Was bewegt sie?
    »Zu schyff Zu schyff bruder: Eß gat / eß gat«: zur Performanz des Exemplarischen im Narrenschiff
    • 2024
    • 2021

      »Zu schyff Zu schyff bruder: Eß gat / eß gat«: zur Performanz des Exemplarischen im Narrenschiff

      Ein Sonderband der »z.B. Zeitschrift zum Beispiel«

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Fragt man, aus was für einem Material 1494 Sebastian Brant 'diß schiff gezymberet' hat, so wird die Antwort lauten müssen: aus Exempeln. Das Narrenschiff zählt nicht weniger als 471 Exempel. Dennoch hat die Forschung diesem 'Baumaterial' bislang wenig systematische Aufmerksamkeit geschenkt. Beispiele, exempla, sind für Texte, die rhetorisch etwas bewirken wollen (belehren, appellieren, warnen), unverzichtbare Bestandteile der Argumentation. Gleichzeitig haben sie aber die Tendenz, sich in der Veranschaulichung eines Allgemeinen unter der Hand zu verselbständigen. Was nun aber, wenn ein programmatisch moraldidaktischer Text seine Rede zum aus Beispielen gezimmerten Schiff formt, die Rezeption als Fahrt darauf inszeniert - und dann die exemplarischen Planken zu arbeiten beginnen, in Spannung zueinander treten, aus den Fugen gehen? Eine solche Lektürefahrt auf dem Narrenschiff unternimmt der erste Sonderband der 'z.B. Zeitschrift zum Beispiel': im Kielwasser des Irrfahrers Odysseus, hin und her geworfen zwischen Schrift und vexierend sich wiederholenden Bildern, genarrt von der Weisheit an Bord und zuletzt gar dem in den Bordüren zu findenden Autor 'Sebastianus Brant' - und immer und immer wieder konfrontiert mit dem Eigensinn der Exempel.

      »Zu schyff Zu schyff bruder: Eß gat / eß gat«: zur Performanz des Exemplarischen im Narrenschiff
    • 2021

      So etwas hat Kathi noch nie gesehen. Eine große, sprechende Kugel. Eine Kugel mit einem Gesicht, Armen und Beinen. Dann stellt sich auch noch heraus, dass die Kugel niemand anderes als die Sonne ist. Und die ist schrecklich traurig, denn sie hat ihr Leuchten verloren. Gemeinsam begeben sich Kathi und die Sonne auf eine abenteuerliche Reise, um das Leuchten der Sonne wiederzufinden. Unterwegs treffen sie auf einen Händler, der alles verkauft, was das Herz begehrt, auf die Zeit ohne Sekundenzeiger und auf ein Eichhörnchen im Samtanzug. Wird es Kathi und der Sonne gelingen das Leuchten wiederzufinden?

      Kathi und das Leuchten der Sonne
    • 2019

      Basteln bereitet den meisten Kindern viel Freude und fördert die Kreativität. Schon zu Großmutters Zeiten haben Kinder mit Papier gebastelt. Damals wie heute gilt, dass Papier unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Die in diesem Buch vorgestellten rund 15 Projekte sind für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Alle Bastelideen sind einfach zum Nachbasteln und können von jedem Kind ganz individuell weiter variiert werden. Dabei geht es weniger darum, strikt einem bestimmten Muster zu folgen, als vielmehr die Kinder mit Inspirationen in ihrer freien Gestaltung zu unterstützen und zu fördern. Der Spaß am Basteln mit Papier steht dabei jederzeit im Vordergrund. Basteln Sie mit Ihrem Kind lustige Vögel als Stifthalter, Pinatas, fröhliche Masken, Dekorationen für den Kindergeburtstag oder andere Feste und vieles mehr.

      Basteln mit Papier
    • 2018

      Der deutsche Tagungs- und Kongressmarkt zeigt ein bemerkenswertes Wachstum, insbesondere im Bereich der Tagungshotellerie, die eine zentrale Rolle einnimmt. Mit 93 Prozent der Tagungsstätten, die als Tagungshotels klassifiziert sind, und der geplanten Eröffnung von 50 neuen Hotels bis 2011, wird der Druck auf die Branche zunehmen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Die Arbeit analysiert diese Entwicklungen und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Boom in der Tagungshotellerie verbunden sind.

      Qualitätsmanagement und -sicherung in der Tagungshotellerie auf der Grundlage von Total Quality Management
    • 2017

      Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Globalisierung, Dynamik und Komplexität auf produzierende Unternehmen im 21. Jahrhundert. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die durch steigenden Kosten- und Wettbewerbsdruck entstehen, und betont die Notwendigkeit für Unternehmen, sich an ein dynamisches Wettbewerbsumfeld anzupassen. Durch die Analyse aktueller Trends und Anforderungen wird aufgezeigt, wie wichtig Anpassungsfähigkeit für den langfristigen Erfolg in der heutigen Wirtschaft ist.

      Operational Excellence. Begriffserklärung, Inhalte und Entstehung
    • 2009

      Hyperaktive Kinder: Was bewegt sie?

      Ein Bewegungsphänomen motologisch verstehen

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Hyperaktive Kinder zeichnen sich durch ihre ständige Bewegungsbereitschaft aus, was oft zu Herausforderungen in der Sportpädagogik führt. Diese Magisterarbeit untersucht die spezifischen Bedürfnisse und Verhaltensweisen hyperaktiver Kinder im Kontext des Sportunterrichts. Sie analysiert, wie sportliche Aktivitäten gezielt eingesetzt werden können, um diesen Kindern zu helfen, ihre Energie konstruktiv zu nutzen und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Zudem wird auf die Rolle von Lehrkräften eingegangen, die diese Kinder unterstützen und fördern können.

      Hyperaktive Kinder: Was bewegt sie?
    • 2009

      Die erste Schwimmstunde hält für fünf Küken und ihre Entenmama gefährliche Abenteuer bereit. Tommy, der älteste und vorlauteste der fünf, stürzt sich trotz der Mahnungen seiner Mutter ins Wasser und verspottet und verhöhnt seinen kleinen schüchternen Bruder Timmy, der vor lauter Angst bibbernd am Ufer stehen bleibt. Als sich ein Habicht nähert und Tommy bedroht, verliert Timmy seine Angst und beweist seine Stärke …

      Wie das kleine Entchen Timmy das Schwimmen lernte