Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Julia Walter-Herrmann

    Das Mosaik-Lexikon der Nutzpflanzen
    Das Ausseerland - Keimzelle der Salzburger Festspiele
    Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
    Legenden und Stars der Oper
    Das hamburgische Jugendgefängnis Hahnöfersand
    Auf rotem Fels
    • 2023
    • 2017

      Unterm Mähbalken der Zeit – Passagen aus Tagebuchaufzeichnungen, die sich ungefähr über den Zeitraum eines Jahres erstrecken, von denen die meisten assoziativ erweitert und aphoristisch stilisiert wurden. Die Thematik ist weit gestreut und abhängig von dem, was der Tag einem scheinbar zufällig vor die Füße legt. Es finden sich Naturbeschreibungen, Begegnungen mit Menschen, biographische Rückblenden, Gedanken zur Lektüre, Reiseerlebnisse etc.

      Unterm Mähbalken der Zeit
    • 2008

      Die Zeit zwischen dem Ende des Ersten und dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist ein entscheidender Abschnitt in der saarländischen Geschichte. Zum ersten Mal wurde das Industriegebiet an der mittleren Saar vom deutschen Staatsgebiet abgetrennt und einer internationalen Regierungskommission unterstellt. Die bevorstehende Volksabstimmung über die Rückgliederung an das Deutsche Reich, die Angliederung an die Französische Republik oder die Fortdauer der internationalen Verwaltung führte nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten zu heftigen Kontroversen, die über ein Jahrzehnt anhielten. Während viele Darstellungen die Strukturen und Ereignisse auf Landesebene beleuchten, sind detaillierte Arbeiten zur Mikro-Ebene, insbesondere zu den Jahren von 1918 bis 1945, rar. Der Verfasser, der bereits das Projekt „Widerstand und Verweigerung im Saarland“ begleitete, untersucht die politischen Aktionen in den Gemeinden Püttlingen und Köllerbach und vergleicht diese mit den landesweiten Entwicklungen. Die Schilderungen zeigen politische Auseinandersetzungen, Anpassungen, Verfolgungen und Widerstand und offenbaren ein spezifisches politisches Profil, das von den landesweiten Durchschnittswerten abweicht. Dr. Hans-Walter Herrmann, Jahrgang 1930, hat eine umfassende akademische Laufbahn durchlaufen und war über viele Jahre in der Lehre und im Archivwesen tätig.

      Püttlingen in bewegter Zeit
    • 2007

      Die Oper lebt – große Künstlerpersönlichkeiten stehen im Mittelpunkt des Interesses und der Bewunderung ihrer Fans. Walter Herrmann und Adrian Eugen Hollaender folgen in diesem Werk den bedeutendsten Opernsängerinnen und -sängern von der Nachkriegszeit bis heute. Der Bogen reicht von Maria Callas und Beniamino Gigli bis zum neuen „Traumpaar“ Anna Netrebko und Rolando Villazón. Besonders ist, dass die Darstellung auf persönlichen Begegnungen mit diesen Opernlegenden basiert. Neben den künstlerischen Aspekten werden auch Insiderhintergründe enthüllt, die das Bild der Sängerinnen und Sänger abrunden. Ältere Opernfreunde finden zahlreiche Erinnerungen an ihre großen Lieblinge, während jüngere Fans interessante Einblicke in die Stars von heute erhalten. Ihnen wird zudem der Zugang zu den Sängerpersönlichkeiten ermöglicht, die sie auf der Bühne nicht mehr erleben konnten. Am Ende jedes Kapitels werden CD- und Video-Tipps angeboten, die es ermöglichen, legendäre Stimmen neu zu entdecken. Dieses Werk ist ein Muss für jeden Operninteressierten!

      Legenden und Stars der Oper
    • 2006

      Das Phänomen Oper wird in diesem Band von den verschiedensten Seiten beleuchtet, die Veränderungen in der Aufführungspraxis untersucht, wobei die bedeutendsten Opernhäuser und die prominentesten Dirigenten und Sänger aus Geschichte und Gegenwart in Wort und Bild gewürdigt werden. Eine Analyse des Regietheaters beleuchtet die gegenwärtige Situation der Oper. Die Unterschiede zwischen dem italienischen und dem deutschen Opernleben werden eingehend beschrieben, ebenso Vor- und Nachteile von Repertoiretheater und Stagionebetrieb. Zahlreiche Äußerungen bedeutender Künstler zum Phänomen Oper und zu seiner Umsetzung in die Theaterpraxis regen zu Reflexion und Diskussion an. Der Frage, weshalb Aufführungen unter der Leitung bestimmter Dirigenten wesentlich länger dauern als unter der Stabführung mancher Kollegen wird breiter Raum eingeräumt.

      Faszination Oper
    • 2004