Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Hoeren

    Jesus
    Werden unsere Kinder noch Christen sein?
    Martin V.
    Hieronymus von Prag
    Miteinander glauben lernen
    Krieg ist Krankheit, keine Lösung
    • Hieronymus von Prag

      Der Philosoph im Schatten von Jan Hus Mit einer Einführung von Eugen Drewermann

      Hieronymus von Prag
    • Martin V.

      Papst der Einheit und der Glaubenskriege Mit einer Einführung von Hans Küng Mit einem Beitrag von Winfried Humpert

      Der 11. November 1417 ist in die Kirchengeschichte eingegangen: Auf deutschem Boden wurde im Rahmen des Konstanzer Konzils ein Papst gewählt – ein Unikum bis heute. Die Wahl des einzigartig zusammengesetzten Konklaves fiel auf den Kardinal und Juristen Oddo Colonna, der sich Martin V. nannte und als erster Papst der Renaissance gilt. Das Schisma, das die Christenheit in drei Parteien gespalten hatte, war beendet, groß war die Hoffnung auf einen Neuanfang der Kirche. Wer war dieser Oddo Colonna? Warum wurde gerade er zum Papst gewählt? War er ein Papst der Reformen? Oder ging es ihm vor allem um das Wiedererstarken des Kirchenstaates? Wie sehr wurde er durch die Hussitenkriege gebunden? Anschaulich wie eindrücklich zeichnet das reich bebilderte Buch die Lebens- und Wirkspuren Martins V. nach. Es erörtert die mühsamen Schritte im Ringen um Reformen, liefert einen Abriss der wichtigsten kirchengeschichtlichen Ereignisse des 15. Jahrhunderts und ergründet eingehend, wie statt Reformen die Reformation Wirklichkeit werden konnte.

      Martin V.
    • Jesus

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden
      Jesus
    • Wußten Sie eigentlich, daß Pfingsten mehr ist als ein verlängertes Wochenende im Frühsommer? Falls ja, gehören Sie bereits einer Minderheit an. Die christlichen Hochfeste verlieren für immer mehr Menschen an Lebensrelevanz. Dabei sind Weihnachten, Ostern und Pfingsten nach wie vor Eckpfeiler im Jahreslauf. Als solche sind sie prädestiniert, auch Kirchendistanzierten die tiefere Dimension des Lebens aufscheinen zu lassen. In drei vielbeachteten Gesprächsrunden im SWR2, die für diesen Band überarbeitet wurden, gelingt es Bernardin Schellenberger und Karl-Josef Kuschel, gegen die Tendenzen säkularer Banalisierung und kirchlicher Disziplinierung den anstößig-unbequemen wie umstürzend-befreienden Kern dieser Feste offenzulegen.

      Feiertage einmal anders betrachtet