Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Schmidt-Radefeldt

    August Bebel - Kaiser der Arbeiter
    Chiliherzen
    Liebe, Krieg und Mettwurst
    Die Taucher vom Heinitzsee
    verdichtet
    Zwentibolds Rache
    • Claudia und Bernd Bödecker feiern mit Bekannten ausgelassen ihren zehnten Hochzeitstag. Mit dabei ist Andreas Mücke, Bernds bester Freund. Alles passt an diesem Juniabend in Bad Münstereifel zusammen, wäre da nicht der angetrunkene Schriftsteller Philipp Scharner aus Rheinbach. Nachdem er diverse Frauen angebaggert hat, wirft der Gastgeber ihn schließlich raus. In der gleichen Nacht wird Bödecker brutal zu Boden geschlagen. Der tatverdächtige Autor bittet ausgerechnet Privatdetektiv Mücke um Hilfe. Vieles spricht gegen den Schriftsteller – nur das Motiv überzeugt den Privatermittler nicht. Er nimmt den Auftrag an und stößt auf weitere Spuren. Doch auch mit Scharner stimmt etwas nicht …

      Zwentibolds Rache
    • In seinem Gedichtband sammelt Jürgen Schmidt persönliche Lebenseindrücke und Gedanken über Alltäg­liches und Abstraktes. Die Verse zeigen Schnappschüsse des Lebens und sind dabei mal nachdenklich, mal humorvoll selbstironisch. Jürgen Schmidt (*1967) lebt in Mün­ster, hat zwei Kinder im Alter von 3 und 15 Jahren und arbeitet als Bau­ingenieur. In seiner Freizeit widmet er sich neben dem Radsport vor allem dem Schreiben.

      verdichtet
    • Der Heinitzsee war ein ungefähr 1000 Meter langer und durchschnittlich 30 Meter, in den ehemaligen Bohrlöchern auch bis zu 70 Meter tiefer See in der Nähe von Rüdersdorf. Er entstand aus einem aufgegebenen Kalksteintagebau, der sich von 1914 bis 1916 vor allem mit Grundwasser füllte. Schon wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, begann der See mit seinen faszinierenden Steilufern und dem glasklaren Wasser auch von Hans Hass inspirierte junge Menschen anzulocken, die ihrem Idol nacheifern wollten. In den 60er Jahren avancierte der Heinitzsee zum „Eldorado“ der sich allmählich entwickelnden „Tauchsportszene“. Dieses „Eldorado“ gibt es heute nicht mehr. Der See wurde 1975/76 für den erneuten Kalksteinabbau trockengelegt, aber die Erinnerung lebt in den Berichten von Sporttauchern der ersten Stunde aus Berlin und Umgebung. Ja, man kann sagen, die Geburtsstunde des Tauchsports in diesem Raum ist vor allem mit zwei Schlüsselworten verknüpft: Hans Hass und Heinitzsee! Und einer der jugendlichen Enthusiasten und Taucher vom Heinitzsee ist Jürgen Schmidt. In dem autobiografischen Buch „Die Taucher vom Heinitzsee“ berichtet er von seinen ersten Tauchversuchen und vielen weiteren Ereignissen und Abenteuer aus seiner Taucherlaufbahn. Ausgangs- und Mittelpunkt ist der titelgebende Heinitzsee und das sportliche Tauchen. Aber das erzählerische Spektrum ist breiter und reicht von der Geschichte des Heinitzsees, über Jürgen Schmidts Arbeit beim Fernsehfunk, sein Wirken innerhalb der Gesellschaft für Sport und Technik und endet in der Gegenwart. So ist dieses Buch auch eine Art zeitgeschichtliches Dokument über die Geschichte des Tauchsports und seiner Rahmenbedingungen in der DDR.

      Die Taucher vom Heinitzsee
    • 1939: Ein Hamburger Teehändler möchte seinen Sohn noch vor dem Ausbruch des II. Weltkrieges in Sicherheit bringen. Er schickt Max nach Java, damit er dort offiziell den Teeanbau studieren soll. Keiner aber konnte ahnen, dass gerade dies für Max der Weg durch die Hölle sein würde. Zwar verliebt er sich bereits auf der Hinfahrt unsterblich in das Mischlingsmädchen Kalina und schmiedet mit ihr auf Batavia wunderbare Zukunftspläne. Als jedoch 1942 alle von den Holländern auf Java internierten deutschen Zivilisten nach Indien gebracht werden, wird auch Max auf eines der Schiffe mit dem Namen „Van Imhoff “ verfrachtet und von Kalina getrennt. Die Invasion der Japaner steht bevor und die Holländer befürchten die Befreiung aller Deutschen. Nun aber wird das Heck des Schiffes noch vor den Küsten durch japanische Bomben getroffen. Das Schicksal der deutschen Gefangenen besiegelt ein zusätzlich grausamer Plan des holländischen Kapitäns. Von 474 Menschen erreichen nur 66 die Insel Nias. Unter ihnen Max. Wird er, nachdem er einem Inferno aus Bomben, Wassermassen und Haiangriffen entkam und ein weiteres Mal von den Holländern verhaftet wurde, seine geliebte Kalina jemals wiederfinden? Kann sein Traum, gemeinsam mit ihr etwas Großes zu verwirklichen, trotz aller Schranken Wirklichkeit werden? Alle Mühe scheint aussichtslos, aber Max gibt nicht auf und die indonesischen Wachen wechseln ihre politische Gesinnung….

      Liebe, Krieg und Mettwurst
    • Chiliherzen

      Flucht nach Formentera

      4,5(2)Abgeben

      Manchmal gilt es, den Moment zu leben, und wer zögert, muss schmerzhaft feststellen, dass die Zukunft in der Gegenwart angelegt wird. Amanda und Mario kreisen umeinander, kommen sich näher und doch wieder nicht nah genug. Geschildert wird die Erzählung aus Marios Sicht und in Form von Amandas Tagebucheinträgen. Zwei Blickwinkel, die dem Leser verdeutlichen: Die eine Wahrheit gibt es ebenso wenig wie ein richtig oder falsch; hingegen gehören immer zwei zum Gelingen oder Scheitern einer zwischenmenschlichen Beziehung.

      Chiliherzen
    • August Bebel - Kaiser der Arbeiter

      • 285 Seiten
      • 10 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      August Bebel, der 'Kaiser der Arbeiter', war die Führungsfigur der deutschen Arbeiterbewegung von Mitte der 1860er-Jahre bis zu seinem Tod am 13. August 1913. Sein Weg vom einfachen Drechslergesellen zum 'Polit-Star' des deutschen Kaiserreichs stand paradigmatisch für den Aufstieg der Arbeiterbewegung. Bebels Wirken verband den Kampf um soziale Gerechtigkeit mit bürgerschaftlichem Engagement. In Bebels Lebensweg und Arbeit spiegeln sich Fragen, die bis heute aktuell sind: Fragen nach der Integration in die Gesellschaft, nach sozialer Gerechtigkeit und politischer Partizipation sowie nach der Zukunft unserer Gesellschaft. Das Buch verortet August Bebel in einer von Kapitalismus, Industrialisierung und zunehmender Politisierung geprägten Gesellschaft. Es zeigt dabei einen vielgestaltigen Charakter, der souverän die Parteigelder auf dem Kapitalmarkt anlegte, gegen Militarismus und Aufrüstung kämpfte, aber durchaus bereit war, Deutschland gegen das zaristische Russland zu verteidigen. Einer, der für die Politik lebte und an die Zukunft des Sozialismus glaubte, ohne sich grundsätzlich der Reformpolitik zu verschließen.

      August Bebel - Kaiser der Arbeiter
    • Ein göttlicher Plan

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Erzählung beleuchtet den Verlauf eines typischen Lebens, geprägt von Höhen und Tiefen. Der Protagonist durchläuft die Phasen von Geburt, Erziehung und persönlicher Entwicklung, inmitten von positiven und negativen Erfahrungen. Dabei wird die unvermeidliche Auseinandersetzung mit Schmerz und Verlust thematisiert. Die Reflexion über Glücksmomente und die unvermeidlichen Blessuren des Lebens führt zu einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz und dem Streben nach einem erfüllten Leben.

      Ein göttlicher Plan
    • Die Studienarbeit analysiert den Einsatz digitaler Technologien im Schulunterricht und untersucht die Entwicklungen vor und nach der Coronapandemie. Besonderes Augenmerk liegt auf den notwendigen Voraussetzungen für einen erfolgreichen und effektiven Einsatz dieser Technologien an bayerischen Schulen. Ziel ist es, herauszufinden, wie die Digitalisierung in der Bildung optimiert werden kann, um den Unterricht zeitgemäß zu gestalten und die Lernbedingungen zu verbessern.

      Gesellschaftliche Herausforderung der Digitalisierung. Einsatz digitaler Technologien im Schulunterricht