Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Oliver Müller-Känel

    Altern. Sterben. Tod.
    Coach-Auswahl im Personalmanagement
    Im Bann der Geierköpfe
    Die Blutprinzessin
    Recht so!
    Zwischen Mensch und Maschine
    • 2019

      »Lernen Sie es kennen, das Trio Infernal der Vergänglichkeit.« (Oliver Müller) Was passiert mit uns, wenn wir altern, sterben, tot sind? Ohne Sentimentalität, aber sehr empathisch beschreibt Oliver Müller dies in seinem Buch, ein nüchterner, erhellender und kluger Blick auf die Biologie alles Lebendigen. Und irgendwie auch tröstlich: Denn was man kennt, muss man nicht so sehr fürchten. Das geht uns alle an Die menschliche Vergänglichkeit verstehen Was Sie schon immer über Altern und Sterben wissen wollten – und sich nicht trauen zu fragen Wissen über den Tod, damit das Leben reicher wird Ausstattung: mit zahlreichen Schaubildern und Grafiken

      Altern. Sterben. Tod.
    • 2018

      Die Digitale Volumentomografie (DVT), oft als das „kleine CT“ des Zahnarztes bezeichnet, eröffnet neue Möglichkeiten in der Diagnostik und Behandlungsplanung. Aufgrund ihrer Komplexität birgt sie jedoch auch viele potenzielle Fehlerquellen, weshalb eine gründliche Kenntnis der Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der DVT erforderlich ist. Der vorliegende Band bietet eine umfassende Einführung in die DVT, erstellt von Praktikern für Praktiker. Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Anwender finden wertvolle Informationen und Anregungen. Zahlreiche Fallbeispiele verdeutlichen die Besonderheiten der DVT anschaulich und praxisnah. Um die DVT anwenden zu dürfen, muss ein Zahnarzt seine Fachkunde nachweisen. Der Inhalt deckt alle relevanten Themen ab, beginnend bei den rechtlichen und technischen Grundlagen über Indikationen und Anwendung bis hin zu Dokumentation und Datenschutz. Überlegungen zur Zukunft bildgebender Verfahren und Kriterien für die Anschaffung eines DVT runden das Werk ab. Eine Besonderheit ist die beiliegende DVD, auf der mit Datensätzen authentischer Fälle der Umgang mit der DVT geübt werden kann. Der Band enthält das gesamte Wissen, das in Fachkundekursen gefordert wird, sowie strategische und rechtliche Informationen zur Einführung der DVT in der Praxis. Illustrationen, Grafiken und Fallbeispiele auf der DVD sorgen für eine hohe Anschaulichkeit und zielgenaue Anwendung der DVT.

      Digitale Volumentomografie in der Zahnheilkunde
    • 2017
    • 2015

      Orientierung am Menschen

      Anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven

      Was ist der Mensch? Diese Frage bewegte Menschen schon immer. Gibt uns aber der Begriff des Menschen heute immer noch Orientierung? Der Begriff des Menschen gibt seit der Antike Rätsel auf: Wer sind wir? Wie können wir uns erkennen? Wie sollen wir mit den Zumutungen unserer endlichen und fragilen Existenz umgehen? Hat unsere Natur einen Wert an sich? Dieser Band lädt Experten aus dem Feld der philosophischen Anthropologie, der Geschichte der Philosophie, der Theologie, der Ethik und der Medizinethik ein, über diese alten Fragen neu nachzudenken: Denn es scheint, als könnten wir auf den Begriff des Menschen nicht verzichten. Doch ist der Begriff des Menschen nur schwer zu fixieren, entzieht sich der Festlegung. Gleichzeitig ist die normative Bedeutung des Menschseins hoch umstritten. Diesen Herausforderungen stellt sich dieser Band und spannt einen Bogen von den verschiedenen Selbstverständnissen, die Menschen von sich formuliert haben, über die normativen Implikationen des Begriffs »Mensch« bis hin zu aktuellen Problemfeldern der medizinischen Ethik, in der die Orientierung am Menschen angesichts immer weiter reichender Eingriffe in unsere Natur von einer gewissen Brisanz ist.

      Orientierung am Menschen
    • 2014

      Das Buch untersucht das technische Selbst- und Weltverhältnis systematisch und in seiner historischen Entwicklung. Ausgangspunkt ist die Selbstaufklärung über uns als handelnde Personen in der technischen Zivilisation. Dabei können wir dem Phänomen der Technik nur durch die Integration von anthropologischen, ontologischen, sozialphilosophischen und kulturphilosophischen Momenten gerecht werden. Diese werden insbesondere in Auseinandersetzung mit Texten von Cassirer, Heidegger, Jünger, Arendt, Anders, Ortega y Gasset, Husserl, Blumenberg und Adorno generiert. Zudem werden die entsprechenden historischen Linien zu Platon, Kant, Hegel und Marx kenntlich gemacht. Dabei werden diese vielstimmigen und heterogenen Selbstverständigungsleistungen über das "Problem" der Technik in Deutungsmuster transformiert, die eine systematische Durchdringung des technischen Selbst- und Weltverhältnisses gestatten. Im Anschluss widmet sich Müller der Frage, wie sich Personen im Hinblick auf Technisierungsprozesse selbst interpretieren, Orientierungsräume kartieren und ihren Handlungshorizont ändern. Dies ermöglicht den Anschluss an aktuelle Fragen, insbesondere an solche, die durch aktuelle Medizintechniken aufgeworfen werden.

      Selbst, Welt und Technik ; eine anthropologische, geistesgeschichtliche und ethische Untersuchung
    • 2013

      Germanistik in Siegen

      Eine fachgeschichtliche Untersuchung zur Germanistik an einer Universitätsneugründung

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden
      Germanistik in Siegen
    • 2012

      Informationen zum Titel: Professionell eingesetzt, kann Coaching in Unternehmen eine nachhaltige Wirkung entfalten. Doch wie findet man als Personalmanager geeignete Coachs? Wodurch gewinnt man Einblick in den Markt - zumal die Berufsbezeichnung „Coach“ nicht geschützt ist? Dieses Training kompakt hilft, im Dschungel der Coaching-Angebote den Überblick zu behalten, und liefert alle notwendigen Informationen zum Thema.

      Coach-Auswahl im Personalmanagement
    • 2011

      Das Gehirn als Projekt

      • 262 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Gehirn ist zum Objekt technischer Zugriffe geworden. Neurotechnologien greifen tief in das Gehirn ein und ermöglichen neuartige Formen der Verschmelzung von Mensch und Maschine. Auf diese Weise können schwere Krankheiten behandelt werden. Gleichzeitig häufen sich aber auch die Stimmen derjenigen, die Gehirnleistungen gezielt optimieren wollen, um den Menschen leistungsfähiger zu machen. Das ist eine explosive Mischung: Das Gehirn wird zum Projekt für Gestaltungsabsichten aller Art. Was das für unseren Begriff vom Menschen und für seine Lebenswelt heißen kann, ist Thema dieses Buches. Neben Experten aus der Universität kommen auch Jugendliche, die das Thema in den nächsten Jahren zunehmend beschäftigen wird, sowie Autoren und Theaterschaffende zu Wort, die neue Denk- und Erfahrungsräume erschließen, um die Fragen zu formulieren, die im alltäglichen Betrieb verloren gehen. Entstanden ist – inhaltlich und stilistisch – ein Kaleidoskop von Perspektiven und Erfahrungen, das zum Weiterdenken einlädt.

      Das Gehirn als Projekt