Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl-Heinz Heinen

    Geschichte des Bistums Trier
    Antike am Rande der Steppe
    Menschenraub, Menschenhandel und Sklaverei in antiker und moderner Perspektive
    Kleopatra-Studien
    Kindersklaven – Sklavenkinder
    Geschichte des Hellenismus
    • 2012

      Kindersklaven – Sklavenkinder

      • 326 Seiten
      • 12 Lesestunden

      English Childhood in the Light and Shadows of Ancient The current conference proceedings address an important aspect of research on the ancient family. The fate of slave-children between exploitation and affection will be illuminated on the basis of diverse source material (literary texts, bodies of law, inscribed and archeological evidence. Outside studies, which span the sweep between modernity and antiquity, such as the maturation of slave-children and children's work are addressed by theme.German Kindheit im Licht und Schatten der antiken Der vorliegende Tagungsband greift einen wichtigen Einzelaspekt der antiken Familienforschung auf. Das Schicksal von Sklavenkindern zwischen Ausbeutung und Zuneigung wird dabei auf Grundlage unterschiedlicher Quellengattungen (literarische Texte, Rechtscorpora, inschriftliche und archäologische Zeugnisse) beleuchtet. Ausser Beiträgen, die den Bogen zwischen Moderne und Antike spannen, werden Kernbereiche wie das Aufwachsen von Sklavenkindern und die Kinderarbeit thematisiert.

      Kindersklaven – Sklavenkinder
    • 2009

      Kleopatra-Studien

      • 362 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Band vereinigt die Arbeiten des Verfassers zu der ägyptischen Königin Kleopatra, Geliebte Caesars und Marc Antons. Sein interdisziplinärer Ansatz bezieht sowohl archäologische als auch ägyptologische Zeugnisse mit ein. Diese Untersuchungen gehören zu den Grundlagen vieler neuerer Kleopatra-Bücher. Die längst vergriffene Dissertation des Autors über Caesars Alexandrinischen Krieg ist in diese Studiensammlung ebenfalls integriert.

      Kleopatra-Studien
    • 2008

      Menschenraub und Sklavenhandel in der Antike sind in der Forschung trotz wertvoller Einzelstudien bisher noch nicht als übergreifendes Phänomen untersucht worden – u. a. wegen der extremen Streuung des Quellenmaterials über die Epochen und Regionen der Alten Welt. Der vorliegende Band bietet erstmalig ein umfassenderes Bild und schlägt zugleich eine Brücke vom antiken zum heutigen Menschenhandel, um die aktuelle Dimension des Themas Sklaverei aufzuzeigen.

      Menschenraub, Menschenhandel und Sklaverei in antiker und moderner Perspektive
    • 2006

      Antike am Rande der Steppe

      Der nördliche Schwarzmeerraum als Forschungsaufgabe

      • 91 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Wenn wir von der Antike sprechen, so denken wir zunächst an den von den Griechen und Römern geprägten Mittelmeerraum und seine Küstengebiete. Ist von antiken Randkulturen die Rede, so stehen uns vor allem die Gebiete jenseits der römischen Reichsgrenzen an Rhein und Donau sowie die südlichen und östlichen Grenzzonen der griechischen und römischen Welt vor Augen. Seltener jedoch richtet sich der Blick auf den Schwarzmeerraum und noch seltener auf dessen Nordküste, die heute zur Ukraine und zu Rußland gehört. Und doch war die nördliche Schwarzmeerküste zwischen Donaumündung im Westen und dem Kaukasus im Osten ein fester Bestandteil der antiken Welt: Im Zuge ihrer Expansion hatten Griechen seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. auch diese Region am Rande der Steppe besiedelt.

      Antike am Rande der Steppe
    • 2003

      Geschichte des Hellenismus

      Von Alexander bis Kleopatra

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,2(15)Abgeben

      Nach einem konzisen Überblick über die politische Geschichte der Zeit von Alexander dem Großen bis zum Tode Kleopatras VII. (336–30 v. Chr.) bietet der Band eine allgemeinverständliche Einführung in die staatliche Ordnung, Wirtschaft und Gesellschaft bedeutender Regionen der hellenistischen Welt. Ein abschließender Teil ist den Religionen und Kulturen in der multi-kulturellen Welt des Hellenismus gewidmet.

      Geschichte des Hellenismus