Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Josef Hoffmann

    15. Dezember 1870 – 7. Mai 1956

    Josef Franz Maria Hoffmann war ein österreichischer Architekt und Designer von Konsumgütern, bekannt für seinen eleganten und funktionalen Stil. Seine Entwürfe verbinden oft traditionelle Handwerkskunst mit moderner Ästhetik und hinterließen einen bleibenden Eindruck in den Bereichen Design und Architektur. Hoffmanns Hingabe an Detail und hochwertige Materialien hat Generationen von Schöpfern inspiriert, und seine Werke werden bis heute für ihre zeitlose Schönheit und Praktikabilität bewundert.

    Josef Hoffmann
    Essays & Texte
    Signalverarbeitung mit MATLAB und Simulink
    Einführung in Signale und Systeme
    Signalverarbeitung in Beispielen
    Architekturführer - Architektonický průvodce - Architecture Guide
    Josef Hoffmann
    • 2024

      Essays & Texte

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Josef Hoffmann wird als ein Meister der Architektur und des Kunsthandwerks beschrieben, der trotz seiner traditionellen Schreibweise mit der Hand als modernster Mensch gilt. Er hat die Fähigkeit, neue Impulse zu setzen und die Jugend zu inspirieren. Seine Werke zeichnen sich durch große Formen und klare Linien aus, die aus einer tiefen Verbindung zur Kunst und seiner Lebensgeschichte erwachsen sind. Hoffmanns Schaffen ist geprägt von einer Idee, die ihn zur Kunst geführt hat, im Gegensatz zu anderen, die nur materielle Gewinne im Blick haben.

      Essays & Texte
    • 2021

      Das Buch dokumentiert erstmals umfassend das Gesamtwerk Josef Hoffmanns. Als Wagner-Schüler, Gründungsmitglied der Wiener Secession (1897), Professor an der Wiener Kunstgewerbeschule (1899–1936), Mitbegründer der Wiener Werkstätte (1903), des Deutschen Werkbundes (1907) sowie des Österreichischen Werkbundes (1912) kultivierte er ein Modell moderner Lebensweisen auf der Basis einer handwerklich geprägten, künstlerisch ambitionierten und gestalterisch avancierten Bau- und Produktkultur. Über 40 illustrierte Essays namhafter ExpertInnen zu den wichtigsten Bauten, Interieurs, Ausstellungen, kunstgewerblichen Entwürfen und Produkten stellen alle Sparten seines großen Œuvres dar. Großzügige Bildstrecken, eine detaillierte Biografie und ein umfassender Dokumentationsteil runden das Buch zu einem neuen Standardwerk ab.

      Josef Hoffmann (1870-1956). Fortschritt durch Schönheit
    • 2020

      Multiraten Signalverarbeitung, Filterbänke und Wavelets

      verständlich erläutert mit MATLAB/Simulink

      • 536 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Das Buch behandelt zentrale Themen der Multirate Systeme, Filterbänke und Wavelets und nutzt dabei die MATLAB/Simulink Software. Es folgt dem Motto von Henri Poincare, das die Balance zwischen logischem Beweis und intuitiver Erfindung betont. Die Autoren knüpfen an ihre vorherigen Werke an und bieten eine fundierte und anschauliche Einführung in die Signalverarbeitung.

      Multiraten Signalverarbeitung, Filterbänke und Wavelets
    • 2016

      Signalverarbeitung in Beispielen

      Verständlich erläutert mit Matlab und Simulink

      • 512 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Dieses Buch bietet eine verständliche Darstellung der grundlegenden Themen der Signalverarbeitung mit Hilfe der MATLAB- und Simulink-Software. Die Darstellung ist so gegliedert, dass die Themen zunächst intuitiv mit Bildern eingeführt werden. Zum Untermauern der intuitiven Argumentation folgt eine mathematische Behandlung.

      Signalverarbeitung in Beispielen
    • 2014

      Das Buch behandelt praxisrelevante Beispiele zur Simulation linearer und nichtlinearer Systeme mit MATLAB/Simulink. Mit der leistungsfähigen MATLAB-Software werden Systeme beschrieben, die weit über die üblichen Anwendungen aus den Vorlesungen hinausgehen und relativ einfach sind, so dass sie per Hand gelöst werden können. Die Simulationen sind hauptsächlich mit der Erweiterung Simulink durchgeführt. Das Modell wird graphisch durch Verbindung verschiedener Funktionsblöcke gebildet und stellt dadurch eine Abbildung des Systems dar. Die Vorgänge im Modell können dann verständlich und anschaulich verfolgt werden. Der Einsatz von Simulink unterscheidet dieses Buch von den Konkurrenzwerken, die MATLAB-Simulationen enthalten.

      Simulation technischer linearer und nichtlinearer Systeme mit MATLAB/Simulink
    • 2013

      Einführung in Signale und Systeme

      Lineare zeitinvariante Systeme mit anwendungsorientierten Simulationen in MATLAB/Simulink

      • 500 Seiten
      • 18 Lesestunden

      dieses Buch bietet eine leicht verständliche Einführung in Signale und Systeme für zeitinvariante Systeme, die im Grundstudium unter verschiedenen Namen gelehrt werden (z. B. Systemtheorie). Durch die Einbindung zahlreicher praktischer Beispiele, in denen die leistungsfähige MATLAB®-Software eingesetzt wird, ergänzt das Werk auch Vorlesungen mit theoretischem Schwerpunkt. Im Gegensatz zu vielen Konkurrenzwerken verwendet dieses Buch außerdem die Simulink®-Erweiterung. Aus den Simulink®-Modellen können automatisch C-Programme erzeugt werden, was für die industrielle Entwicklung sehr wichtig ist. Inhaltsverzeichnis 1. Einführung grundlegender zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Signale 2. Antwort der kontinuierlichen und zeitdiskreten, linearen zeitinvarianten Systeme auf Eingangsanregungen 3. zeitkontinuierliche Signale und Systeme im Frequenzbereich 4. Beschreibung zeitdiskreter Signale und Systeme im Frequenzbereich 5. Zufallsprozesse und die Antwort linearer, zeitinvarianter Systeme auf Zufallssignale

      Einführung in Signale und Systeme
    • 2013

      Philosophien der Kriminalliteratur

      • 271 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Zahlreiche bedeutende Philosophen äußerten sich zur Kriminalliteratur. In einer erstaunlich großen Anzahl von Kriminalgeschichten sind philosophische Gedanken enthalten: ein Grund, den Zusammenhängen von Kriminalliteratur und Philosophie nachzuspüren. Angesichts der Vielfalt der Kriminalliteratur und der Pluralität der Philosophie wäre es verfehlt, die Philosophie der Kriminalliteratur zu entwerfen. Stattdessen versucht das Buch die Vielzahl der Korrespondenzen von Kriminalliteratur und Philosophie aufzuzeigen und ihre Zusammenhänge zu erschließen. Neben der Ergründung der philosophischen Bezüge in klassischen Kriminalgeschichten wird im Zuge dieses Buches auch der Einfluss der Kriminalliteratur auf das Denken und Schreiben bedeutender Philosophen des 20. Jahrhunderts dargestellt. Abschließend geht Hoffmann in seiner Analyse genauer auf die Trostfunktion der Kriminalliteratur ein.

      Philosophien der Kriminalliteratur
    • 2012

      Signalverarbeitung mit MATLAB und Simulink

      Anwendungsorientierte Simulationen

      • 408 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Das Buch behandelt grundlegende Themen der Signalverarbeitung mit Schwerpunkt auf der Implementierung der Algorithmen in MATLAB® und Simulink®. Dazu gehören die Entwicklung analoger und digitaler Filter mit klassischen und speziellen Entwurfsverfahren, die Multiraten-Signalverarbeitung mit Filterbänken, Polyphasenfiltern, CIC- und IFIR-Filtern sowie adaptive Filter. Neu aufgenommen wurden die "Fractional-Delay-Filter" und ihre Realisierung als so genannte Farrow-Filter. Mit den MATLAB®-Programmierwerkzeugen können die behandelten Themen mit anwendungsnahen Simulationen, die über die üblichen analytisch lösbaren Beispiele hinausgehen, veranschaulicht werden. Der Leser kann so die Verfahren aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersuchen und den eigenen Lernprozess effektiv und interessant gestalten. Inhaltsverzeichnis - Entwurf und Analyse analoger Filter - Entwurf und Analyse digitaler Filter - Filterentwicklung mit der Filter Design Toolbox - Multiraten-Signalverarbeitung - Analyse und Synthese adaptiver Filter - MATLAB kompakt - Hinweise zu Simulink

      Signalverarbeitung mit MATLAB und Simulink
    • 2012

      Wechselstromtechnik

      Anwendungsorientierte Simulationen in Matlab

      Das Buch behandelt grundlegende Themen der elektrischen Schaltungen im Wechselbetrieb. Es unterscheidet sich von den Büchern mit ähnlicher Thematik durch den Einsatz der MATLAB-Programmiersprache. Diese erlaubt es, die behandelten Themen mit Computer-Experimenten zu begleiten, die über die üblichen per Hand lösbaren Beispiele hinausgehen. Die Experimente stellen praktische Anwendungen dar, die mit numerischen Lösungen über Programme untersucht werden. Durch Ändern der Parameter und der Programme ergibt sich daher die Möglichkeit, kreativ zu experimentieren und so den Lernprozess effektiver und interessanter zu gestalten.

      Wechselstromtechnik
    • 2011

      Der berühmte Künstler Gustav Klimt wird hier gemeinsam mit dem Architekten und Gestalter Josef Hoffmann präsentiert. Die intensive Zusammenarbeit der beiden begann mit der Gründung der Wiener Secession 1897 und setzte bis zum Tod von Gustav Klimt neue Maßstäbe in Europa. Die Beethovenausstellung (1902) in der Wiener Secession sowie das Gesamtkunstwerk Palais Stoclet in Brüssel bilden Höhepunkte dieser Zusammenarbeit. Zahlreiche Werke, in denen sich Hoffmanns charakteristische Handschrift deutlich widerspiegeln, belegen die wechselseitigen Einflüsse dieser Pioniere der österreichischen Moderne, die dieser umfassende Überblick auch in Bezug zur Wiener Werkstätte untersucht.0Exhibition: Unteres Belvedere, Wien (25.10.2011-4.3.2012).

      Gustav Klimt. Josef Hoffmann: Pioniere der Moderne