Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Matthias Schäfer

    Untersuchungen zur Signaltransduktion der Adrenozeptor-vermittelten myokardialen Hypertrophie am Modell isolierter Herzmuskelzellen adulter Ratten
    Perspektiven einer gemeinsamen Stabilitätskultur in Europa
    Gross und klein unter einem Dach
    Konsolidieren oder investieren
    Gelebte Qualität
    Start-ups international: Gründergeschichten rund um den Globus
    • 2016

      Was macht erfolgreiches Gründen aus? Und wie wird man eigentlich zum Gründer? Start-up-Gründer aus der ganzen Welt wurden für dieses Buch zu ihrer Kindheit, ihrer Unternehmensgeschichte und zu ihrer Motivation, ihren Krisen und ihren Erfolgsgeheimnissen interviewt. Die mehrstündigen Gespräche wurden mit jedem Gründer auf der Basis eines Leitfadens mit zentralen Fragen geführt. Herausgekommen sind Geschichten, spannende Einblicke in die Höhen und Tiefen der Biographien der Gründer. Kurz, ganz persönliche Einblicke in die internationale Welt der Start-ups. Ergänzend zu den Geschichten wurden alle Interviews wissenschaftliche ausgewertet und analysiert, um einen Überblick über die internationale Start-up-Welt zu schaffen.

      Start-ups international: Gründergeschichten rund um den Globus
    • 2009

      Seit vielen Jahren gibt es für Kindergärten das Konzept der altersoffenen bzw. altersgemischten Arbeit. Der Wiener Träger „Kinder in Wien“ führt seit 2001 alterserweiterte Gruppen für Kinder von ein bis sechs Jahren und hat - begleitet vom Experten Matthias Schäfer - eigene Qualitätsstandards dafür entwickelt. In diesem Buch werden diese Standards beschrieben und anhand vielfältiger Praxisberichte dargestellt. Der Bogen „gelebter Qualität“ spannt sich von der Eingewöhnung bis zum Raumkonzept, von der Kinderbeobachtung über die Planung bis zur Zusammenarbeit im Team und zur Elternpartnerschaft. Vor allem auch für die Arbeit mit jüngeren Kindern geeignet! Aus dem Inhalt: Qualitätsmanagement im Kindergarten Die Alterserweiterung als zeitgemäße Betreuungsform Qualität in alterserweiterten Gruppen für Kinder von ein bis sechs Jahren Entwicklung Evaluation und Weiterentwicklung der Qualitätsstandards

      Gelebte Qualität
    • 2007
    • 1997

      Wer von Geburt an blind ist, lernt leichter, ein Leben lang damit umzugehen. Aber was ist mit den alten Menschen, die plötzlich oder schleichend erblinden? Wie werden sie mit dem Leben in ständiger Dunkelheit fertig? Welche Möglichkeiten haben sie, weiterhin ein eigenständiges Leben zu führen? Wo bekommen sie Hilfe, wo können sie eine Rehabilitation in Anspruch nehmen, wie können ihre Angehörigen dabei helfen? Karl Matthias Schäfer selbst blind gibt auf diese und viele andere Fragen kompetente und fundierte Antworten. Er geht dabei auf die gesetzliche Definition der Blindheit und die gesetzlichen Grundlagen für finanzielle Hilfen genauso ein wie auf die Entstehung von Blindheit, Rehabilitationsmaßnahmen und Bewältigungsstrategien. Die Arbeit richtet sich einerseits an Betroffene und ihre Angehörigen, andererseits an das Personal in stationären oder teilstationären Einrichtungen der Altenhilfe. Sie ermöglicht einen angemessenen Umgang mit im Alter erblindeten Menschen und schafft Verständnis für ihre ganz besondere Situation.

      Erblindung im Alter