Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernhard Kay

    Bernhard Kay
    Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung für Schriftsetzer und satznahe Berufe
    Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung in der Satztechnik und für satznahe Verfahren
    Die Bestimmung der Molmassenverteilung von Cellulose mittels analytischer Ultrazentrifugation
    Die großen Expeditionen der Seefahrt
    Der Navigator
    Ans Ende der Welt und darüber hinaus ...
    • Fesselnd und faktenreich erzählt dieses Buch die 5000 Jahre währende Geschichte der Weltentdeckung mit dem Schiff. Wussten Sie, dass erst im 20. Jahrhundert die Erde ganz entdeckt war? dass den Römern der Seeweg nach Indien bekannt war? dass die Chinesen den Kompass schon 100 Jahre vor den Europäern benutzten? dass viele Entdecker verschollen sind oder bei ihren Fahrten umkamen? Ans Ende der Welt und darüber hinaus ... erzählt die Abenteuer- und Kulturgeschichte der Schifffahrt. Der Autor berichtet von häufigen Niederlagen und seltenen Erfolgen, von unscheinbaren Erfindungen und Epoche machenden Expeditionen, von berühmten Entdeckern und unbekannten Helden. Sie brauchten Mut, um in unbekannte Gewässer vorzudringen, denn lange war nicht sicher, dass die Erde eine Kugel ist. Hinter jeder Grenze, die überwunden wurde, tat sich eine neue auf ...

      Ans Ende der Welt und darüber hinaus ...
    • Der Navigator

      • 719 Seiten
      • 26 Lesestunden
      4,1(7)Abgeben

      Der Portugiese Ferdinand Magellan nimmt in der Geschichte der Seefahrt einen besonderen Platz ein. Als er im Oktober 1516 König Manuel den Glücklichen in Lissabon um das Kommando auf einer der königlichen Karavellen bittet, lehnt der Regent das schroff ab. Magellan kehrt seiner Heimat den Rücken und wendet sich nach Spanien. Bei König Karl I. findet er Gehör für seinen revolutionären Plan: Nicht südöstlich entlang der afrikanischen Küste und über den Indischen Ozean, sondern südwestlich über den Atlantik will er die sagenhaften Gewürzinseln der Molukken erreichen. 1519 bricht Magellan mit fünf Schiffen und insgesamt 268 Mann Besatzung von Sevilla auf. Damit nimmt die größte Seereise der Geschichte ihren Anfang - ein Abenteuer, das ihn in völlig unbekannte Gewässer führen und dem Großteil der Besatzung zum Verhängnis wird: Nur ein Schiff und achtzehn Mann sollten die Heimat wiedersehen.

      Der Navigator
    • Für die Verarbeitung der Cellulose sind Informationen über die jeweilige Molmasse und deren Verteilung von großem Interesse, da von diesen Größen eine Reihe verschiedener Eigenschaften abhängen. Die existierenden Methoden zur Bestimmung der Molmassenverteilung sind mit Ausnahme der Größenausschlusschromatographie - jedoch mit erheblichem Aufwand verbunden, die Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse sind unbefriedigend. Ein bekanntes Verfahren zur genauen und zuverlässigen Bestimmung von Molmassen und deren Verteilung ist die Methode der Analytischen Ultrazentrifugation. Gegenstand der vorliegenden Arbeit war daher die Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Molmassenverteilung von Cellulose mittels Analytischer Ultrazentrifugation. Dazu wurden an verschiedenen Materialien gewichtsmittlere Molmassen sowie Sedimentationskoeffizienten und deren Verteilung bestimmt. Aus den Ergebnissen dieser Messungen konnte eine Umrechnungsbeziehung erhalten werden, mit der man nun in der Lage ist Sedimentskoeffizienten in Molmassenwerte umzurechnen. Dadurch können aus den gemessenen Sedimentationskoeffizienten-Verteilungen entsprechende Molmassenverteilung erhalten werden. Der Vergleich dieses Verfahrens mit der Methode der Größenausschlusschromatographie zeigt gute Übereinstimmung.

      Die Bestimmung der Molmassenverteilung von Cellulose mittels analytischer Ultrazentrifugation