Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Fischer-Appelt

    Regensburger Hochfinanz
    Die Fahrzeuge der Feuerwehr
    Löschgruppenfahrzeuge LF 16
    Mit der Kamera am Abend unterwegs
    Einstein
    Der Reiz des Sinnlichen
    • »Im Gegensatz zu den Auftrags- und Terminzwängen der Alltagsarbeit eines Berufsfotografen kann ich in der Aktfotografie unvorbelastet und gleichsam spielerisch arbeiten«, hat Klaus Fischer einmal sein Verhältnis zur Aktfotografie beschrieben. Der Meister selbst hat sich nämlich als Amateur »auf diesem schönen, unterhaltsamen und vergnüglichen Gebiet« gesehen. Die Freude des Aktfotografierens spiegelt sich aufs Schönste in den porträtierten Modellen und geht zudem gleichsam auf den Betrachter über. Schönheit und Lebensfreude, im Bild eingefangen als Einmaliges und Unverwechselbares, machen jenen Reiz des Sinnlichen aus, so die fotoästhetische Theorie Fischers. Der vorliegende Bildband bietet eine umfassende Retrospektive des aktfotografischen Werks Klaus Fischers, das ab den 1950er Jahren kontinuierlich entstanden ist. Nach einem kunst- und zeithistorisch einordnenden Vorwort sprechen die Fotografien für sich selbst – erotisch, ästhetisch, einzigartig.

      Der Reiz des Sinnlichen
    • Albert Einstein hat mit seiner Relativitätstheorie unser Weltbild revolutioniert. Seine Formel veränderte unser Verständnis von Raum, Zeit, Schwerkraft, Licht, Materie und Energie erheblich. Eine prägnante Einführung in das Leben und Werk des großen Physikers und charismatischen Pazifisten macht die Bedeutung seiner grundlegenden Einsichten verständlich.

      Einstein
    • Das klassische Löschfahrzeug der städtischen Feuerwehren und vieler Stützpunktfeuerwehren war das Löschgruppenfahrzeug LF 16. Erstmals bschreibt ein Buch mit rund 300 Fotos und ausführlichem Text ein Standardfahrzeug deutscher Feuerwehren, das von den vierziger Jahren bis zu Beginn der neunziger Jahre in großer Stückzahl beschafft wurde. Technische Daten und Beladepläne ergänzen den Text. Die Kombination aus Fahrgestell- und Aufbauherstellern ergibt eine riesige Vielfalt. Auf Mercedes-Benz, Ford, Henschel, IVECO, Krupp, Magirus, MAN und Opel baute die Feuerlöschindustrie die LF 16 auf. Ebenfalls wird auf das LF 16 In Ostdeutschland auf Horch H3A, Sachsenring S 4000-1 und IFA W 50 eingegangen. Dieses Buch dokumentiert die Entwicklung eines Feuerwehrfahrzeugtyps und bietet zugleich einen Einblick in die Geschichte der deutschen Nutzfahrzeugindustrie

      Löschgruppenfahrzeuge LF 16
    • Die Technik von den Anfängen bis heute aller führenden deutschen Hersteller, mit Daten und Fakten kommentiert. Ein Fotoband mit über 400, zum Teil unveröffentlichten, Fotografien. Von der Feuerwehr spritze des Mittelalters über die Einführung der Dampfmaschine bis hin zur Motorisierung Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Band wird die Herzen aller Feuerwehrfreunde höher schlagen lassen.

      Die Fahrzeuge der Feuerwehr
    • Durch kaufmännischen Wagemut, Organisationstalent und politisches Geschick der Geldaristokratie gelang Regensburg der Aufstieg zu einer oberdeutschen Metropole im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit. Die Ursachen, Hintergründe und Folgen des daran anschließenden wirtschaftlichen, politischen und sozialen Niedergangs der Freien Reichsstadt spiegeln sich auch in der europäischen Wirtschaftsgeschichte wieder, wie diese Publikation exemplarisch aufzeigt.

      Regensburger Hochfinanz
    • Wer die Lebenssituation von Klaus Fischer kennt, weiß, in welcher Lebenssituation er sich befindet und aus welcher Motivation heraus er seine Aussagen tätigt. Er war im Moment der Aussagen hoch motiviert und hat sich mit viel Energie auszudrücken gewagt. In seinen Worten finden sich die Eloquenz und Flexibilität im Denken, die Ihn schon immer ausgezeichnet hat.

      Hermeneutische Verwicklungen
    • Corporate Sustainability Governance

      Nachhaltigkeitsbezogene Steuerung von Unternehmen in einer globalisierten Welt

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden

      In diesem Buch wird der Fragen nachgegangen, wie global relevante Nachhaltigkeitsziele (z. B. die UN Sustainable Development Goals) für einzelne Wirtschaftsakteure handlungswirksam werden können. Mit dem hierfür entwickelten Ansatz der „Corporate Sustainability Governance“ werden Steuerungsmechanismen und Einflussfaktoren analysiert, erklärt und theoretisch fundiert. Dies hat unmittelbare praktische Relevanz, beispielsweise für die Gestaltung von Anreiz- und Steuerungsstrukturen in Unternehmen, globalen Lieferketten sowie für die Rolle (nicht-)staatlicher Akteure bei der Umsetzung politischer Nachhaltigkeitsziele.

      Corporate Sustainability Governance
    • Otto von Corvin (1812–1886), der als preußischer Offizier diente, hatte 1835 seinen Abschied genommen, um als Schriftsteller und Publizist zu leben. Als Georg Herwegh im Frühjahr 1848 in Paris seine Deutsche Demokratische Legion bildete, um an der Seite Friedrich Heckers für Freiheit in Baden zu kämpfen, schloss Corvin sich begeistert an. Er musste für kurze Zeit in die Schweiz fliehen, kehrte aber schon im Jahr1849 ins Badische zurück, um als Chef des Generalstabs der Volkswehr Rastatt zu verteidigen – vergeblich: Er wurde zum Tode verurteilt und später zu sechs Jahren Haft im Zuchthaus Bruchsal begnadigt. Nach der Entlassung ging er nach Amerika. Und wieder war es das Militärische, das ihn dort einnahm: Als Sonderkorrespondent der Londoner ›Times‹ berichtete er aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg. In seinem Hauptwerk ›Erinnerungen aus meinem Leben‹ (1880) schildert er seine abenteuerliche Biografie.

      Otto von Corvin in Bruchsal und Rastatt