Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Schmidt-Lorenz

    Verstehen, zu zweit zu leben
    Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung Rheinland-Pfalz
    Sie bauten die ersten Tempel
    Ich belle, also bin ich!
    Darmstädter Bürgerbuch
    Die Brandnacht
    • 2024

      Verstehen, zu zweit zu leben

      Eine subjekttheoretische Untersuchung zum Paar

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet die Dynamik erfolgreicher Paarbeziehungen, die auf einem Gleichgewicht zwischen individueller Autonomie und gemeinsamer Lebensführung basieren. Es analysiert das 'postmoderne' Paar als eine komplexe Einheit, in der Konflikte und deren Bewältigung zentrale Rollen spielen. Klaus Schmidt kombiniert dabei französische Paar- und Familiensoziologie mit der Subjekttheorie von Andreas Reckwitz, um die subjektiven Prozesse innerhalb von Beziehungen zu verstehen. Diese kulturtheoretische Perspektive bietet neue Einsichten in die Herausforderungen und Möglichkeiten moderner Partnerschaften.

      Verstehen, zu zweit zu leben
    • 2024

      Jagdhunde

      • 106 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Jagdhunde sind bei der Ausübung der Jagd unverzichtbare Helfer. Je nach Rasse und Veranlagung werden sie für bestimmte Jagdarten und Aufgaben (z. B. Nachsuche, Apportieren, Stöbern) eingesetzt. Hundewesen ist ein wichtiger Teilbereich der Jagdausbildung. Das Lernheft bietet alle wichtigen Informationen über Rassen, Haltung, Krankheiten, Zucht und Aufzucht, gesetzliche Vorschriften und vieles mehr. Außerdem ist der gesamte Lern- und Prüfungsstoff für das Fachgebiet Jagdhundewesen enthalten. Über QR-Code können prüfungsrelevante Thementests und Fachvideos aufgerufen werden. Inhalte: - Allgemeines zu den Jagdhunden (Rassebildung, Körper, Gebiss usw.) - Jagdgebrauchshunderassen (Herkunft, Merkmale, Verwendung) - Hundehaltung (Unterbringung, Ernährung, Pflege) - Krankheiten des Hundes - Zucht und Aufzucht - Arbeiten vor und nach dem Schuss - Organisation des Jagdhundewesens, Prüfungen - Gesetzliche Vorschriften

      Jagdhunde
    • 2023

      Produktinformationen „Haarwild“ Lernheft Haarwild - Sicher durch die Jägerprüfung In der Jagdausbildung wird ein umfangreiches Wissen über unsere heimischen Wildarten, wie Rotwild, Rehwild, Schwarzwild, Fuchs usw. vermittelt. Jäger und Jägerinnen können einzelne Tierarten beim Haarwild bestimmen, Spuren und Fährten lesen, das Alter beurteilen und vieles mehr. Auch konkrete Kenntnisse über die Lebensräume, allgemeine Merkmale, Fortpflanzung, Lebensweise, Nahrung usw., sind fester Bestandteil der Jagdausbildung. Wenn auch manche Arten wie z. B. der Wiesent oder der Fischotter in Deutschland eine ganzjährige Schonzeit genießen, ist vom Jäger dennoch ein Grundwissen auch bei nicht bejagbaren oder lokal nicht vorkommenden Arten gefragt. Auch gilt es sich das nötige Wissen über zuwandernde oder sich ausbreitende Arten wie Goldschakal oder Wolf zu erwerben. Dieses Lern- und Nachschlagewerk enthält den gesamten Lern- und Prüfungsstoff des Fachgebietes Haarwild zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung. Wichtige Lerninhalte sind rot hervorgehoben. Um Ihr Wissen zu vertiefen, finden Sie am Ende eines Kapitels QR-Codes, die auf zahlreiche Multiple-Choice-Fragen, Lernspiele und Videos verlinken. Zudem gibt es zu jedem Kapitel Fragen zur Wiederholung (inkl. Musterlösungen). Die Fragen sind so konzipiert, wie sie üblicherweise in der mündlichen Prüfung gestellt werden. Inhalte: Grundsätzliches zu den jagdbaren Tieren, Biologie und Körperbau Beschreibung der einzelnen Wildarten (Allgemeine Merkmale, Vorkommen, Lebensraum, Zahnformel, Spuren, Fährten, Altersbestimmung, Fortpflanzung usw.) - Wiederkäuer Geweihträger (Rotwild, Damwild, Sikawild, Elchwild, Rehwild) - Wiederkäuer Hornträger (Wisent, Gamswild, Muffelwild, Steinwild) - Schwarzwild - Raubwild (Fuchs, Wolf, Marderhund, Waschbär, Baum- und Steinmarder, Dachse, Otter usw.) - Hasenartige (Feldhase, Alpenschneehase, Wildkaninchen) - Nagetiere (Murmeltier, Nutria, Bisam)

      Haarwild
    • 2021

      Eigenbetriebe als rechtlich selbständige Anstalten des öffentlichen Rechts sind der "Prototyp der organisatorisch und wirtschaftlich verselbständigten Anstalt".Sie sind mit eigener Wirtschaftsführung und die der Werkleitung unwiderruflich übertragene Kompetenz zur selbständigen Erledigung der "laufenden Betriebsführung" einschließlich der Vertretung nach außen ausgestattet. Eigenbetriebe haben die Pflicht zu doppelter Buch- und kaufmännischer Wirtschaftsführung.Die Eigenbetriebe bieten praktische Vorteile, wie die Festlegung eines Anschluss- und Benutzungszwangs zugunsten der Anstalt, Möglichkeit eines öffentlich-rechtlichen Tätigwerdens der Anstalt einschließlich der Erhebung von Kommunalabgaben.Der Kommentar "Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung" erläutert das Recht der Eigenbetriebe und der Anstalten des Öffentlichen Rechts anschaulich, praxisnah und kompetent.Die Kommentierung ist an den Bedürfnissen der Praxis orientiert und erleichtert damit auch den ehrenamtlichen Organmitgliedern ihre Aufgabenwahrnehmung.Somit eignet sich der Titel für Stadt-, Gemeinde- und Kreisverwaltungen, Zweckverbände, Eigengesellschaften, Eigenbetriebe, Rechnungsprüfungsämter, die örtl. Prüfung beim Landesrechnungshof, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Kommunalaufsichtsbehörden und die kommunalen Spitzenverbände.Klaus Schmidt, Dipl. Kaufmann, Geschäftsführender Gesellschafter der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft. Dornbach GmbH, Heiko Bokelmann, Dipl.-Kfm., Geschäftsführender Gesellschafter der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft. Dornbach GmbH und Dr. jur. Jochen Hell, Rechtsanwalt, Geschäftsführender Gesellschafter der Dornbach GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft, beraten Kommunen und kommunale Einrichtungen und sind ausgewiesene Kenner der Materie.

      Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung Rheinland-Pfalz
    • 2021

      Das Buch erzählt von einem kleinen Jungen, der nach dem Verlust seines Vaters und seiner Brüder bei seiner Großmutter aufwächst. Trotz Schulversagen und gefährlicher Situationen zeigt er Resilienz und gibt nie auf. Beeindruckt von der Natur, sieht er die Einfalt vieler Menschen.

      AMERIKA. warte auf mich
    • 2021

      Das Buch erzählt die Geschichte eines kleinen Jungen, der nach dem Verlust seines Vaters und seiner Brüder bei seiner Großmutter aufwächst. Trotz Schulversagen und gefährlicher Situationen bleibt er resilient, gibt nie auf und wird von der Natur und der Einfachheit der Menschen beeindruckt.

      America. warte auf mich ...
    • 2021

      Ein ehemaliger Posaunist und ein Straßenverkehrsmonteur versuchen 1993, einen TrinkWasserSprudler in deutschen Haushalten zu etablieren, stoßen jedoch auf Desinteresse. Nach 18 Monaten ist die Firma hoch verschuldet. Ein unerwarteter Anruf der Sekretärin verändert alles und führt zu großem Erfolg.

      Trinkwassersprudler. ohne Risiko?
    • 2019

      Produktinformationen „Land- und Waldbau, Wildhege“ Lernheft Land- und Waldbau, Wildhege - Sicher durch die Jägerprüfung: Das Lernheft Land- und Waldbau bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Pflanzen des Landbaus. Wir erläutern Ihnen die wichtigsten Anbaupraktiken für verschiedene Arten von Kulturen wie Getreide, Hackfrüchte und Feldfutter. Wir erklären Ihnen auch die verschiedenen Methoden der Bodenbearbeitung und der Schädlingsbekämpfung. Außerdem werden die Pflanzen im Wald, einschließlich der verschiedenen Baumarten und ihrer Eigenschaften behandelt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Bäume identifizieren und pflegen können und erläutern die häufigsten Forstschäden. Unser Lernheft widmet sich auch der Wildhege und der Jagd. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die natürliche Umgebung des Wildes erhalten und wie Sie Wildtiere in Ihrem Revier aktiv schützen, den Bestand sichern und fördern können. Wir erklären Ihnen die Grundlagen und wie Sie sicherstellen können, dass Sie in Einklang mit den örtlichen Gesetzen und Vorschriften handeln. In diesem Lernheft ist der gesamte Lern- und Prüfungsstoff für das Fachgebiet Land- und Waldbau, Wildhege zusammengestellt. Prüfungsrelevanter Lernstoff ist farblich hervorgehoben. Um Ihr Wissen zu vertiefen, finden Sie am Ende eines Kapitels QR-Codes, die auf zahlreiche Multiple-Choice-Fragen, Lernspiele und Videos verlinken. Inhalte: - Biologische und geologische Grundlagen - Pflanzen des Ackerbaues, Anbauformen - Landwirtschaftliche Nutzpflanzen, Pflanzenschutz - Programme zur Biotopverbesserung - Wildschaden im Landbau - Grundlagen des Waldbaus - Pflanzen des Waldes - Betriebsarten des Waldes, Bestandsnutzung - Waldschäden - Wildschäden im Wald - Grundsätzliches zur Wildhege und Bejagung - Reviergestaltung und Biotopverbesserung - Maßnahmen ur Wildhege

      Land- und Waldbau, Wildhege