Der Philosoph Peter Fischer führt in die klassischen Themenfelder der Religionsphilosophie ein. Ausführlich widmet er sich unterschiedlichen Gottesbeweismodellen, der Problematik der Theodizee und der Religionskritik. Die Einführung bietet auch verschiedene Deutungen von Religion. Einer ihrer Höhepunkte ist die Diskussion um Religion und Politik, dessen Brisanz aufgrund der aktuellen Debatten über die Religion als geopolitische Größe, über Werteerziehung und weltanschaulichen Pluralismus, über die Bewertung der Biotechnologie, der Diskussion um den "Menschenpark" und neueste Erkenntnisse der Naturwissenschaften einen philosophischen Begriff der Religion überaus wertvoll werden lässt.
Rolf-Peter Fischer Bücher






Dieser kompakte Heimwerker-Ratgeber präsentiert das Basiswissen zum erfolgreichen Reparieren und Renovieren in Haus und Garten. Mit über 1400 farbigen Schritt-für-Schritt-Fotos, als würde man einem professionellen Handwerker über die Schulter schauen. - Moderne Arbeitstechniken für den Innenausbau - Fußböden aus Holz, Fliesen und Textilien - Praktische Techniken in Bad und WC - Tapezieren, streichen, lackieren - Elektrogeräte und Leuchten reparieren und installieren - Kleine Reparaturen am Haus - Heimwerken im Garten Mit Checklisten für die Reparatur-Soforthilfe und Deko-Tipps für jeden Haushalt Einmalige Sonderausgabe und Preis-Leistung des Do-it-yourself-Klassikers
Die Einführung in die Angewandte Ethik behandelt politische, wirtschaftliche und ökologische Fragestellungen. Peter Fischer erläutert Konzepte wie Verantwortung und Nachhaltigkeit und diskutiert aktuelle ethische Debatten zu Ökologie, Tierschutz, Medizin und Biotechnologie. Die Struktur umfasst Grundlagen, Problemfelder und exemplarische Diskussionen.
In 10 Kapiteln wird umfassend über die Bluesgitarre informiert, einschließlich Delta-, Country-, Rock-, Modern-, Jazz- und Fusionblues.
Der Stall
Ein südamerikanisches Geheimnis
Ein Drogenquartett tätigt ihre Geschäfte entlang der Grenze der Tschechischen Republik. Warum plötzlich ihr südamerikanischer Boss Miguel eine Hure entführt, kann sein Freund nicht verstehen. Die Michelle erlebt eine ungewöhnliche, bestialische Gefangenschaft und trotzdem spürt sie, dass sie sich zu Dirk hingezogen fühlt. Miguel beginnt sich zu verändern, es macht ihm Spaß, seine Opfer zu quälen, selbst seine Partner bekommen seinen Wahnsinn zu spüren. Miguel kann sein Verlangen nicht stillen und braucht weitere Frauen. Kriminalkommissar Hubert und Marek stehen vor einem Rätsel.
Sozialpsychologie für Bachelor
- 218 Seiten
- 8 Lesestunden
Dieses Lehrbuch bildet das gesamte Themenspektrum der Sozialpsychologie ab – vollständig und doch kompakt, alltagsnah und unterhaltsam. Denn die Sozialpsychologie ist die spannende Wissenschaft unseres sozialen Alltags! Und so wird hier jedes der prüfungsrelevanten Themen mit „Szenen aus dem Leben“ verknüpft und verständlich vermittelt.
Die Phänomenologie erfährt in der Soziologie gegenwärtig eine Renaissance. Insbesondere die interpretative Sozialtheorie und die Wissenssoziologie haben die phänomenologische Tradition von Husserl und Schütz aufgenommen und zu einem modernen soziologischen Forschungsprogramm weiterentwickelt, das zum Kernbestand der Lehre in den sozialwissenschaftlichen Studiengängen zählt. Mit diesem Band steht nun die erste kompakte Einführung in dieses Lehr- und Forschungsgebiet zur Verfügung. Sie gibt einen kompakten und didaktisch aufbereiteten Überblick über die wichtigsten klassischen und aktuellen Ansätze in diesem Feld.
Neu auf dem Chefsessel
Erfolgreich durch die ersten 100 Tage
Durchschnittlich alle zwei bis drei Jahre werden Führungspositionen neu besetzt. Hohe Erwartungen, Loyalität der Mitarbeiter zum Vorgänger oder Konkurrenzsituationen innerhalb des Teams können den Einstieg für die neue Führungskraft dabei zur Zerreißprobe werden lassen. In seinem Karriere-Klassiker zeigt Peter Fischer, mit welchen Anfangsstrategien man perfekt durchstartet und wie man ein positives Veränderungsklima fördern kann. Die überarbeitete Neuauflage bietet zudem die aktuellsten Erkenntnisse aus Beratung und Forschung und hat eine Reihe neuer Aspekte aufgenommen, beispielsweise den Seiteneinstieg von Frauen, Probleme von Change-Management-Prozessen oder Schwierigkeiten in einer Akquisitionsphase. Konkrete Bausteine und Beispiele, zahlreiche Checklisten, Leitfäden und Tipps helfen neuen Führungskräften, die Faktoren zu erkennen, die einen Führungswechsel ausmachen. Und ermöglichen es, typische Anfängerfehler zu vermeiden.
Warum filmen Menschen Schwerverletzte, anstatt zu helfen? Warum simulieren Millionen Kriegsszenen am Computer? Es gibt offenbar ein uraltes Bedürfnis, dem Leiden und Sterben anderer zuzuschauen – im Kolosseum, vor der Guillotine, im Internet. Die moderne Gesellschaft, so aufgeklärt und überlegen sie sich vorkommen mag, hat die Rohheit nicht überwunden. Sie verwaltet oder verdrängt sie nur. Neunzig Jahre nach Sigmund Freuds berühmter Abhandlung über „Das Unbehagen in der Kultur“ analysieren Peter Fischer und Eva Lermer aus sozialpsychologischer Sicht den Zusammenhang zwischen Langeweile, mangelnder Empathie und Destruktivität.

