Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Gross

    3. Oktober 1941 – 25. Januar 2023
    Ich-Jagd
    Ich muss Ihnen schreiben
    Ohne Sprungtuch
    Ich muss sterben
    Jenseits der Erlösung
    Wir werden älter. Vielen Dank! Aber wozu?
    • 2023

      Ohne Sprungtuch

      Ich bat um Hilfe und landete ganz unten

      Peter Gross blickt auf eine schwierige Kindheit mit gravierenden Einbrüchen zurück und rekapituliert eine bewegte Berufslaufbahn, die teilweise dieser Kindheit geschuldet ist. Seine Krise und die folgenden Jahre zeigen, dass der Staat lange Zeit nicht auf der Höhe war, wenn es um die Integration von psychisch angeschlagenen Menschen ging, die Hilfe benötigen. Obwohl die Weiterentwicklung der Invalidenversicherung ab Januar 2022 maßgebliche Veränderungen brachte, gibt es heute Tausende von Menschen, die unverschuldet in die Armut und die Hoffnungslosigkeit getrieben wurden. Von diesen Menschen spricht niemand. Peter Gross kämpfte sich ins Leben zurück und erzählt heute – stellvertretend für alle vergessenen Betroffenen – seine Geschichte.

      Ohne Sprungtuch
    • 2019

      Ich muss Ihnen schreiben

      Mailroman über eine Liebe am Lebensabend

      Die Tochter findet im Nachlass des verstorbenen Vaters eine Schachtel mit ausgedruckten Mails. «Es geht nicht anders … Ich muss Ihnen unbedingt schreiben.» Dieser erste Satz macht klar: Ihr Vater korrespondierte in den letzten Jahren seines Lebens mit einer ihr unbekannten Frau. Der Fund wirft Fragen auf. Warum hat er nie mit ihr über seine neue Beziehung gesprochen? Warum hat er ihr die neue Frau in seinem Leben nie vorgestellt? Führte er ein Doppelleben? Und darf sie diese Mails überhaupt lesen? Die Neugier obsiegt: Die Tochter liest weiter. Sie erkennt, dass die Briefe eine Liebesbeziehung zweier Menschen im hohen Alter widerspiegeln. Sie sind geprägt vom Bewusstsein, dass ihnen nicht mehr viel Zeit bleibt. Während die unbeschwerten Begegnungen seltener werden, nehmen Krankheiten und Schwächen zu. Schliesslich verabschieden sie sich voneinander, weil Schreiben und Lesen nicht mehr möglich sind. Die Tochter staunt über die für sie neuen Seiten des Vaters und macht sich auf die Suche nach seiner Geliebten.

      Ich muss Ihnen schreiben
    • 2019

      Ist dein Englisch auch nicht das „yellow from the egg“? Mit diesem Buch schon! Durch den zweiteiligen Aufbau erlernst du schnell die englischen Fachbegriffe, interdisziplinäre Falldarstellungen und typische Redewendungen. Zudem findest du Abkürzungen, Titel, Maßeinheiten und Symbole mit Erklärung. Die Fallbeispiele zum Anhören (online) trainieren dein Hörverstehen und bringen das Gelernte in den praktischen Kontext. Ideal für unterwegs: das herausnehmbare Miniwörterbuch. Zudem bekommst du wichtige Tipps für Präsentationen und das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Willst du dich im Ausland bewerben? Dann unterstützt dich der Bewerbungsleitfaden mit nützlichen Postanschriften und Webadressen bei deinem Vorhaben. Daneben erhältst du Informationen über das englischsprachige Gesundheitssystem sowie die Struktur und Organisation der medizinischen Versorgung. Jederzeit zugreifen: Die Inhalte dieses Buches kannst du dir online auf der Lernplattform via medici freischalten und sie dann mit allen gängigen Smartphones, Tablets und PCs nutzen.

      Sprachkurs Medical English
    • 2017

      „Existiert Treibgut nicht auch in unserem Bewusstsein? Sitzt Treibgut nicht auch in uns? Verborgene Altlasten? Die im Bewusstseinsstrom treiben und eine zwar latente, aber gleichwohl erhebliche Gefahr für unsere Seele darstellen? Traumata, wie sie die Psychologie nennt. Also schmerzliche Erinnerungen an Personen, Episoden und Ereignisse, die sich einfach nicht beseitigen lassen?“ Peter Gross legt ein Buch vor, in dem er in essayistischer Form über die Trauer, den Tod und das Weiterleben nach dem Verlust eines geliebten Menschen nachdenkt. Eine bewegende Meditation über die letzten Dinge, die virtuos zwischen wissenschaftlicher Analyse und autobiografischen Elementen changiert. „Treibgut“ ist eine Sammlung von Episoden, die alle den gleichen Anlass haben, nämlich einen unwiederbringlichen Verlust. Und die alle vom gleichen Ort ausgehen, nämlich vom eigenen Grab auf dem der Stein schon gesetzt ist, aber der Name noch fehlt. Trotz des schmerzlichen Anlasses spannen die Texte einen weiten Bogen von Gedanken über die Endlichkeit bis zu den Auftritten von Conchita Wurst – Texte, die berührend oder lächerlich, manchmal auch makaber und blasphemisch sind, die aber heraus wollen an die frische Luft.

      Treibgut
    • 2016

      Erdalkali- und Alkaliborosulfate

      Darstellung und Charakterisierung

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Peter Gross stellt die Synthesen und Kristallzucht der ersten teils protonierten Alkalimetall-Borosulfate sowie Erdalkalimetall-Borosulfate beispielhaft für Kalium- und Bariumverbindungen vor. Er erläutert praktische Aspekte der anspruchsvollen Probenpräparation, Strukturaufklärung und Bestimmung der Reinheit. Der Autor diskutiert anschließend die Ergebnisse, systematisiert und ordnet die Verbindungen in die Systematik silicatanaloger Verbindungen ein, um die einzigartige Stellung dieser neuen Materialklasse zu illustrieren. Eine Machbarkeitsstudie zeigt als eine der vielfältigen Anwendungsfelder den Einsatz von Borosulfaten als Wirtsstruktur für Leuchtstoffe.

      Erdalkali- und Alkaliborosulfate
    • 2014

      'Ich muss sterben' ist die Geschichte eines Übergangs vom Leben in den Tod. Sterben ist schmerzlich und leidvoll, wir müssen alle sterben. Aber es verbindet das Gehen mit einem Kommen. Der Tod hinterlässt Erinnerungen und lässt die Sehnsucht zurück - Geschenk an die Überlebenden.§§'Unsere Liebe war in den letzten Monaten Deiner Krankheit eine todgeweihte Liebe, aber die Erwartung des Todes hat eine Gegenseitigkeit, eine Zweisamkeit entstehen lassen, die unvergleichlich intensiver und stärker war als jede Liebe vorher. Und der Tod selber hinterlässt das Geschenk der Sehnsucht, das es ohne den Entzug, ohne die Abkehr, ohne den Tod nicht gäbe.'

      Ich muss sterben
    • 2013

      Die Lebenserwartung steigt, unsere Gesellschaft wird immer älter. Peter Gross schildert positive Effekte dieser Entwicklung: Für Junge: Verlangsamung als Korrektiv einer beschleunigten Gesellschaft. Für Ältere: Alter als Chance, einen Lebensabschnitt zu gestalten, den Generationen vor uns nicht gestalten konnten – weil sie vorher gestorben sind. Ein Buch, das Lust aufs Altwerden macht und genau hinschaut auf das, was ansteht.

      Wir werden älter. Vielen Dank! Aber wozu?
    • 2008

      Jenseits der Erlösung

      Die Wiederkehr der Religion und die Zukunft des Christentums

      Besprochen in: NZZ online, 11.08.2007, Friedrich Wilhelm Graf Kath. Pfarrei Heiligkreuz St. Gallen, 9 (2007), Peter Oberholzer

      Jenseits der Erlösung
    • 2008

      Wir alle werden immer älter - ein Glücksfall für unsere Gesellschaft, denn Alter hat Zukunft! Peter Gross, Mitte 60, und Karin Fagetti, Anfang 40, setzen den gängigen Katastrophenszenarien neue Denkmöglichkeiten entgegen: Stil statt Fummel. Lustvoll älter sein statt Jugendwahn. Konzentration statt Verzettelung. Erotik statt Viagra. Ein radikaler Blickwechsel also, und eine positive, zugespitzte Antwort auf die „demografische Frage“. Wer redet uns eigentlich ein, dass weniger junge Menschen ein Problem sind? Wer will wissen, was Menschen bei Alzheimer wirklich empfinden? Wer sagt, dass der Horizont der Endlichkeit nur Schrecken birgt? Wichtig ist nur: Nicht abwarten, was das Alter mit uns macht, sondern es selber leben und neu erfinden - das Manifest für einen radikalen Blickwechsel.

      Glücksfall Alter