Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kurt Dieman-Dichtl

  • Kurt Dieman
1. Januar 1923 – 19. Mai 2009
Ich sehe weiss
Musik in Wien
Musik in Wien. Band II
Musik in Wien. Band I
In Sonnenlicht und Nebelkleid
Schrammelmusik - Schrammelwelt
  • Schrammelmusik - Schrammelwelt

    • 191 Seiten
    • 7 Lesestunden
    4,0(1)Abgeben

    Schrammelmusik und die Heurigen – beide sind weit über Österreichs Landesgrenzen hinaus bekannt und beliebt. Es gibt kaum einen profunderen Kenner dieser Form der Volksmusik als Kurt Dieman. Neben einem Dokumentarfilm hat er auch mehrere Publikationen dieser Sonderform der Volksmusik gewidmet. In witzigen Anekdoten und Gedanken erfahren wir nicht nur über die Entstehungsgeschichte der Musik, die Historie der Familie Schrammel und ihre Vorbilder. Wir lernen auch die Menschen, die sich um ihren Bestand und ihr Weiterleben bemühten, kennen. Selbstverständlich finden auch Stars wie Karl Hodina und Fritz Muliar Eingang, wie auch die neuzeitliche „Weiterbearbeiter“ wie Roland Neuwirth und seine Extremschrammeln dazugehören. Wie weit das Wirken und die Referenzen reichten und reichen veranschaulichen die geografischen Bezügen, an denen sich das Buch orientiert. So führt uns die Lektüre vom Kahlenberg und Hernals, Pötzleinsdorf und Nussdorf bis Mayerling und Schloß Orth. Eine Sonderstellung nimmt Litschau ein, wo im Juli 2007 ein großes Schrammelfestival unter prominenter Beteiligung stattfinden wird.

    Schrammelmusik - Schrammelwelt
  • Das zauberhafte Bild eines Landes zu zeichnen, erfordert besonderes Können. Der Autor dieses Buches ist ein Meister des Wortes, der Geschichte und Geschichten in ein eindrucksvolles Gemälde verwandelt. Sein Standpunkt ist klar: er ist konservativ. Das „politische und garstige“ Lied, um mit Goethe zu sprechen, hat diesen Begriff zum Schimpfwort gemacht, zu Unrecht, wie jede Seite des Buches zeigt. Wir wären arm ohne die wunderbaren Spuren jener Menschen, die Häusern, Orten, Liedern und Denkmälern ihr Gepräge gaben. Das Werk lässt kostbare Aspekte der Geschichte in unsere Gegenwart leuchten. Der Verfasser wird oft vorgeworfen, sich von explosiver Leidenschaft und Wortgewalt mitreißen zu lassen und seinen Engagementsort zu wechseln. Doch sein Engagement galt stets Österreich. Er zeigt sich als „Fenstergucker“, der als suchender, glaubender und hoffender Mensch Werte erkennt und achtet, auch wenn sie vielen als überholt erscheinen. Man sollte ihm zustimmen, wenn er die Zerbrechlichkeit behaupteter Wahrheiten enthüllt und uns Mut zur Toleranz und zum großen Verstehen ans Herz legt.

    Niederösterreichischer Fenstergucker
  • Prof. Kurt Dieman-Dichtl als Autor und Gestalter dieses Werkes ist einer, der diese Zuwendung in Wissen und Sachkompetenz umgesetzt hat. Es ist erstaunlich, wie tief er in die Kulturgeschichte Niederösterreichs einzudringen, sie in interessante Geschichten, Anekdoten, Hinweise und Tipps aufzulösen vermag. Alles in einer wunderbar klaren Sprache erzählt, die ihn als Journalisten und Publizisten immer schon auszeichnete. Wer dieses Buch in die Hand nimmt, bei dem wächst auch die Liebe zu österreichs altem Kernland.

    Aller Ehren ist Niederösterreich voll
  • Allzeit getreu

    Wiener Neustadt in Wort und Bild

    • 144 Seiten
    • 6 Lesestunden

    Der Bildband Allzeit getreu – Wiener Neustadt in Wort und Bild reichert nicht nur das Wissen über die geschichtsträchtige und dynamische Stadt im Süden des Landes an, er ist auch eine fesselnde Lektüre. So schreibt der Landeshauptmann von Niederösterreich, Dr. Erwin Pröll, in seinem Vorwort. Kurt Dieman-Dichtl, der auch als Journalist tätige und anerkannte „Wortmeister“, der als Regisseur weit über 100 Fernsehfilme gestaltete, hat sich nunmehr auch zum „Bildmeister“ entwickelt. Schreibmaschine und Photoapparat sind sein Lebenselexier. „Dieser Bildband sollte in die Hände vieler Leser gelangen.“ Und der Autor bekennt: „Meine Liebe zu Wiener Neustadt mag da und dort vielleicht Verwunderung erregen, weil manchen Leuten das Wunderbare dieser Stadt, das aus der Geschichte kommt, nicht hinlänglich offenbar ist. Dem nachzuhelfen, soll auch Sinn und Zweck meiner Liebeserklärung sein. Sie gipfelt in der Erkenntnis, dass die Geschichte von Wiener Neustadt eine vaterländische Schatztruhe ist. In ihr zu wühlen bedeutet viel Freude. „über den Autor – Träger des Roulettpreises der Stadt Baden und des großen Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich – heißt es u. a. in der „Süddeutschen Zeitung“: Dieman erscheint als Historiker von Geblüt, nicht als bloßer Datenfex und Geschehnisstapler, sondern als ein Mann, der Geschichte fühlt und schmeckt.

    Allzeit getreu