Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johannes Lehmann

    7. November 1929 – 17. April 2011

    Johannes Lehmann war ein deutscher Journalist und Sachbuchautor. Seine Schriften konzentrierten sich oft auf internationale Themen, und sein Werk spiegelt seine umfangreichen Lebenserfahrungen wider. Er war bekannt für seine aufschlussreichen Perspektiven auf soziale und politische Fragen. Sein Ansatz war sowohl analytisch als auch zugänglich, was seine Arbeiten für ein breites Publikum ansprechend machte.

    Die Jesus-GmbH
    Das Geheimnis des Rabbi J.. Was die Urchristen versteckten, verfälschten, vertuschten
    Die Kreuzfahrer
    Die Hethiter
    Moses, der Mann aus Ägypten. Religionsstifter, Gesetzgeber, Staatsgründer
    Buddha. Leben, Lehre, Wirkung
    • 2022

      Diarium V

      oder auch Tagebuch, Sudelbuch, Kladde, Schmierheft, Auffangbecken für Gedankensplitter etc.

      Platon übers Sterben, Aus dem Seniorenheim, Etwas über Karl May, Auszüge aus zwei zurückgezogenen Büchern und anderes.

      Diarium V
    • 2022

      Obwohl von Kapitänen die Rede ist, hat dieses Buch nichts mit Seefahrt zu tun. Aber Schule der Großhauskapitäne klingt doch besser als Hausmeisterschule, zumal einem Großhaus des GL-Gesellschaftssystems vorzustehen, mehr bedeutet als eine gewöhnliche Hausmeisterei und eher der Lenkung eines Ozeanriesen gleicht. Ein zwanzig- bis vierzigstöckiges Gebäude mit zweihundert bis dreihundert Einwohnern nicht nur technisch, sondern auch weltanschaulich-psychologisch zu betreuen und zu leiten, verlangt Kenntnisse, die denen eines Kapitäns gleichkommen. Die rund 35 Personen, die hier in einem dreijährigen Kursus ausgebildet werden, erleben so mancherlei und geraten sogar in Lebensgefahr, weil das GL System von fanatischen Gegnern bedroht wird. Aber da der Staat als Schutzherr des Projekts auftritt, geht alles am Ende gut aus.

      Die Schule der Großhauskapitäne
    • 2020

      Diarium II

      oder auch das Tagebuch, Sudelbuch, Kladde, Schmierheft etc.

      Tagebuch, Sudelbuch, Kladde, Schmierheft, Auffangbecken für Gedankensplitter etc.

      Diarium II
    • 2020

      Diarium IV

      Tagebuch, Sudelbuch, Kladde, Schmierheft usw.

      Außer Bemerkungen persönlicher Art, wie sie sich aus dem Tagesgeschehen ergeben, enthält das Buch Ergänzungen zum "System" (siehe Diarium III + das System!) insbesondere zu Problemen, die mit dem Autarkiegedanken im Zusammenhang stehen. Ferner Betrachtungen zu Platons staatswissenschaftlichen Schriften (Politeia, Nomoi, der Staatsmann und Timaios). Dann beschäftigt es sich mit Karl R. Poppers Bü "Die Offene Gesellschaft und ihre Feinde." und "Alle Menschen sind Philosophen". - Über hundert Seiten lang liefert es Traumaufzeichnungen. Da ich mich heute nie mehr an die Träume meiner Nächte erinnere, kommen mir jene Aufzeichnungen wertvoll vor, was man narürlich nicht von jedermann erwarten kann. Ferner gibt es Anmerkungen zu Jochen Kleppers Der Vater (womit König Friedrich Wilhelm I. von Preußen, der sogenannte "Soldatenkönig" und Vater von Friedrich dem Großen gemeint ist und dessen Aufbauarbeit gewisse Parallelen zu Lehmanns System aufweist.

      Diarium IV
    • 2016

      Johannes Assirvadam Lehmann – als Sohn eines Missionars im Südindischen Madras geboren – schildert das Leben und die Lehre des Gotama Buddha vor dem Hintergrund seiner Zeit. Er führt den Leser in das indische Denken ein, erklärt die dafür charakteristischen Vorstellungen wie Wiedergeburt, Karma und Mâyâ und beschreibt die Weiterentwicklung des Buddhismus nach dem Tode des Erhabenen zum Mahajânâ-, Zen- und Tantrajânâ-Buddhismus. Schließlich untersucht der Autor auch, welche Auswirkungen der Buddhismus auf das Christentum, die griechische Philosophie und die Philosophie der Neuzeit hatte. Der Anhang enthält ein Literaturverzeichnis und ein Glossar der wichtigsten Begriffe des Buddhismus.

      Buddha – Leben, Lehre, Wirkung
    • 2013
    • 2010

      Ein Kuriosum kann alles Mögliche sein: ein Gegenstand, ein Mensch, eine Idee - Hauptsache, es weicht auf überraschende Weise von der Norm ab, ist sonderbar oder makaber. Wer den Blick dafür hat, findet auch im Ländle eine erstaunliche Fülle an Kuriositäten. Landauf, landab gibt es die verrücktesten Sachen: Kanonenrohre in der Kirche, nackerte Präsidenten, „erregte“ Engelsfiguren sowie Museen für Glücksschweine, Nägel oder Fingerhüte. Im ganzen Land hat Johannes Lehmann diese und viele weitere Merkwürdigkeiten aufgespürt und beschreibt sie anschaulich, profund und mit einem Augenzwinkern. Mit diesem außergewöhnlichen Ausflugsführer nimmt der bekannte Autor den Leser mit zu 40 überaus skurrilen, schrägen und seltsamen Orten in Baden-Württemberg.

      Baden-Württemberg kurios
    • 2007

      Auch wenn sie längst untergegangen sind, auch wenn sie uns keine Zeile hinterlassen haben - wir wissen genau, dass sie existiert haben und dass sie auch im deutschen Südwesten zu Hause waren. Wo und wie die Menschen der Steinzeit einst tatsächlich gelebt haben, schildert Johannes Lehmann in seinem neuen Buch. Der beliebte Autor nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise quer durch Baden-Württemberg und führt ihn zu den wichtigsten Stätten der Steinzeitmenschen, seien es Höhlen der Schwäbischen Alb oder die rekonstruierten Pfahlbausiedlungen am Federsee und am Bodensee. Ergänzt durch eine kurze, fundierte Geschichte der Urzeit Baden-Württembergs ist dieser Band ein ebenso faszinierender wie unterhaltsam geschriebener Ausflugsführer zu den wichtigsten Steinzeitstätten im Land.

      Rulaman & seine Horden
    • 2006

      Die Kelten waren echte Barbaren, agil und voller Tatendrang, unbeherrscht, leicht erregbar und „kriegslüstern“. Sie sind im deutschen Südwesten vor mehr als zweieinhalbtausend Jahren aus dem sprichwörtlichen Dunkel der Geshcichte aufgetaucht und haben dabei einen unverwechselbaren Kunststil entwickelt. Ihren Nachfahren haben sie zahlreiche Erfindungen wie den Eisenpflug und die Mähmaschine hinterlassen. Wie diese Kelten aussahen und wie sie lebten, schildert Bestsellerautor Johannes Lehmann in diesem Buch. Er nimmt den Leser mit auf eine Reise quer durch Baden-Württemberg und führt ihn zu den wichtigsten Keltenstätten im Land. Der Band ist ein unterhaltsamer Reiseführer, ein kleines Nachschlagewerk und ein Buch, das man wie einen Roman lesen kann.

      Teutates & Konsorten
    • 2004

      Sie fühlten sich als die Herren des ganzen Weltkreises. Über 40 Provinzen besaßen sie – von Mauretanien bis Britannien, Armenien und Ägypten. Nur Deutschland blieb für die Römer weithin Terra incognita, unbekanntes Gebiet. Lediglich ein schmaler Streifen zwischen Alpen und Neckar unterstand der antiken Großmacht. Ihn sicherten die Römer 200 Jahre lang mit einem Schutzwall, dem Limes, gegen die Barbaren im Norden. Wie die Römer vor fast 2000 Jahren in Südwestdeutschland gelebt und was sie hinterlassen haben, erzählt der Bestsellerautor Johannes Lehmann in diesem Buch. Er nimmt den Leser mit auf eine Reise quer durch Baden-Württemberg und führt ihn zu Städten und Stätten, an denen sich einst Römer niedergelassen hatten. Lehmann war überall vor Ort. Er versteht es, zu den Fundorten Unbekanntes, Überraschendes und Kurioses profund und kurzweilig zu erzählen. Entstanden ist ein unterhaltsamer Reiseführer, ein kleines Nachschlagewerk, aber auch ein Buch, das man wie einen Roman lesen kann.

      Caracalla & Kohorten