Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lea Schäfer

    Hessisches Jiddisch
    Syntax and morphology of Yiddish dialects
    • Syntax and morphology of Yiddish dialects

      Findings from the Language and Culture Archive of Ashkenazic Jewry

      20th century fascism significantly disrupted European Jewish cultures, leading survivors to relocate and partially revitalize their heritage. This upheaval also affected languages, which were either abandoned due to assimilation or altered by new cultural interactions. By the 1950s, it became clear that many survivors would not pass their mother tongue to future generations. Uriel Weinreich recognized the urgent need to document the language and culture of these speakers. His project, “Language and Culture Archive of Ashkenazic Jewry” (LCAAJ), involved 18 interviewers collecting nearly 1,000 interviews from 1959 to 1972 using an extensive questionnaire. The LCAAJ material serves as a vital resource for understanding the historical Yiddish dialects of Central Europe. In 2018, Columbia Libraries published digitized copies of the field notes, making this raw data publicly accessible. Between 2017 and 2022, the “Syntax of Eastern Yiddish Dialects” (SEYD) project analyzed these notes, focusing on syntactic and morphological structures. This volume presents selected findings, emphasizing empirical data within a (micro)typological context, complemented by numerous maps illustrating the grammatical variation across former European Yiddish dialects.

      Syntax and morphology of Yiddish dialects
    • Hessisches Jiddisch

      Quellen zur Sprache der Juden im zentralhessischen Raum

      • 203 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Ein zentrales Merkmal der jüdisch-aschkenasischen Kultur ist die jiddische Sprache, die heute zumeist mit den (orthodoxen) Juden Osteuropas assoziiert wird. Dass Jiddisch bis ins 19. und z. T. noch bis ins 20. Jahrhundert hinein im deutschen Sprachgebiet gesprochen wurde, ist den wenigsten bekannt. Während das Ostjiddische noch heute eine vitale Sprache ist, wurde das Westjiddische im Laufe des 19. Jahrhunderts zu Gunsten des Deutschen aufgegeben. Nur wenige Quellen der historischen Mündlichkeit der deutschen Juden sind überliefert, was ihre Erforschung erschwert. Lea Schäfer zeigt am konkreten Beispiel des hessischen Sprachgebiets, wie der Wechsel vom Jiddischen zum Deutschen stattgefunden hat und welche Rolle dabei die hessischen Dialekte spielten. Quellen, die Reflexe der jiddischen Mündlichkeit aufweisen, werden dokumentiert und schwer lesbare Handschriften einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Im Zentrum steht dabei ein Theaterstück von 1822.

      Hessisches Jiddisch