Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Maćij Bulank

    Prjedy hač woteńdźeš
    W katolskich Serbach
    Bei den katholischen Sorben
    • Das Leben der katholischen Sorben ist bis heute geprägt von kirchlichen Festen mit ihren Bräuchen und Trachten. Vergoldete Kreuze zieren viele Wege und Vorgärten, ein äußeres Kennzeichen dieser malerischen Gegend der Oberlausitz. Der Fotograf Matthias Bulang hat sich mit seiner Kamera auf den Weg begeben, um Land und Leute zu erkunden und die schönsten Motive einzufangen. Er machte halt am Zisterzienserinnenkloster St. Marienstern, begleitete Pilger zur Wallfahrtskirche nach Rosenthal und besuchte Radibor, den Heimatort des selig gesprochenen Alojs Andricki. Begleitet werden die Bilder von eindrücklichen Texten Gerhard Werners, der seine Heimat, ihre Bewohner und deren Besonderheiten persönlich und auf einzigartige Weise beschreibt.

      Bei den katholischen Sorben
    • Prjedy hač woteńdźeš

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Ob Kindergärtnerin, Köchin, Gastwirtin, Heimbürgin – Frauen in Tracht gehörten jahrzehntelang zum Erscheinungsbild der Lausitz. Doch nur noch wenige tragen sie täglich. Der sorbische Fotograf Macij Bulank hat sie seit 25 Jahren in vertrauter Umgebung fotografiert – zu Hause, auf dem Feld, bei der Arbeit, im Altersheim. Es entstanden berührende Momentaufnahmen einfacher und doch selbstbewusster Frauen. Was aber ist Tracht? Ist es nur eine Bekleidung, wie die Übersetzung der sorbischen Bezeichnung „drasta“ lautet? Die Dichterin Róža Domašcyna beschreibt lakonisch, nahezu skizzenhaft und dennoch sehr emotional einen Mikrokosmos, der zu vergehen droht und der dem Leser deshalb umso eindringlicher die immerwährenden Sinnfragen des Lebens stellt. Das Buch enthält eine DVD, auf der Róža Domašcyna ihren deutschen und sorbischen Text zu den Fotografien von Macij Bulank und zur Musik des sorbischen Komponisten Mercin Weclich liest. Den Text gibt es in sechs weiteren Hörfassungen: Niedersorbisch, Englisch, Französisch, Tschechisch, Slowakisch und Polnisch.

      Prjedy hač woteńdźeš