Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marc-Steffen Unger

    Vorkoster gesucht!
    Haubentaucher
    Lesebuch. für Große und noch nicht Große
    Vom Regenbogen und dem Fernen Donner
    Der, der sieht
    Klassische Mythologie
    • 2019
    • 2017

      Ein Lesebuch mit 18 Kurzgeschichten für Erwachsene und 9 Märchen sowie Tiergeschichten für Kinder ab 8 Jahren. Es bietet Geschichten für Groß und Klein und ermöglicht es Kindern, nach hinten zu blättern, um passende Inhalte für sich zu finden.

      Lesebuch. für Große und noch nicht Große
    • 2016

      Der, der sieht

      • 440 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Ein junger Mann findet sich in einer unbekannten Umgebung wieder und muss sich mit seiner neuen Realität auseinandersetzen. Während er versucht, herauszufinden, wie er dorthin gelangte, begegnet er verschiedenen Charakteren, die ihm helfen oder ihn behindern. Die Geschichte erkundet Themen wie Identität, Selbstfindung und die Herausforderungen, die mit Veränderungen einhergehen. Der Protagonist lernt, seine Ängste zu überwinden und sich in der neuen Welt zurechtzufinden.

      Der, der sieht
    • 2016

      Vom Regenbogen und dem Fernen Donner

      ein Märchen für jugendliche und jung gebliebene Leser

      • 452 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der Prinz Iarwain Olofsson, Nachfahre einer Kriegerdynastie, sieht sich dem Druck des bevorstehenden Turniers der Königreiche ausgesetzt, obwohl er kein Talent für das Kämpfen hat. Um dem martialischen Wettkampf zu entkommen, begibt er sich auf eine Reise mit seinem Freund, dem Hofnarren Jester, und bleibt dabei inkognito. Ihre Abenteuer bieten eine humorvolle Perspektive auf das Leben eines Prinzen, der sich gegen die Erwartungen seiner Herkunft wehren muss. Dieses Märchen richtet sich an jugendliche und jung gebliebene Leser und überzeugt durch seinen witzigen Charme.

      Vom Regenbogen und dem Fernen Donner
    • 2016

      Klassische Mythologie

      • 171 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,0(3)Abgeben

      Die griechisch-römische Antike hat bis heute Spuren hinterlassen. Nicht nur, dass unsere Sprache stark auf dem Altgriechischen und Latein basiert und rechtliche wie technische Errungenschaften der Antike unser Leben prägen. Nein, auch Redewendungen, wie becircen , Achillesferse oder sogar Milchstraße fußen auf traditionellen Erzähungen um Zeus, Athene, Herakles oder Achilleus. Doch was hat die Moderne mit der antiken Mythologie zu schaffen? Steffen Unger zeigt nach bewährtem Theiss WissenKompakt-Prinzip die Verbindung auf und stellt eine Vielzahl mythologischer Geschichten und Gestalten vor. Nach einführenden Informationen zum Begriff des Mythos schlägt er den Bogen von den antiken Schöpfungsvorstellungen über die Götter des Olymp, die Heroen und Mischwesen bis zu Aeneas, dem Bindeglied zwischen griechischer und römischer Sagenwelt. Letzte steht zwar oft im Schatten der griechischen Mythologie, ist deshalb aber nicht weniger interessant.

      Klassische Mythologie
    • 2015

      Von Prostituierten und Eingeweideschauern, von Schauspielern und Elefantenführern – 100 sowohl unbekannte als auch typische Berufe aus der Antike hat der Historiker Steffen Unger in diesem Band gesammelt. Vorgestellt werden nicht nur die Vorgänger heutiger Berufe, sondern auch längst vergessene Formen des Broterwerbs. Unger erzählt von der Ausbildung, dem Arbeitsalltag und dem wohlverdienten Ruhestand der Römer und Griechen. Und stellt dabei fest: Das Leben und Arbeiten im alten Rom war kein Zuckerschlecken. Ganz nebenbei werden sich hartnäckig haltende Vorurteile über die antike Arbeitswelt ausgemerzt. Ein spannender Wegweiser, der humorvoll durch die Wirren des antiken Arbeitsmarktes führt!

      Vorkoster gesucht!
    • 2014

      Alexander der Große erbt von seinem Vater Philipp nicht nur ein übermächtig gewordenes Makedonien, die neue Supermacht in Südosteuropa. Er verwirklicht auch dessen Plan, die Griechen geeint gegen Persien in den Krieg zu führen. Getrieben von einer unerklärbaren inneren Kraft, sprengt Alexander alle erdenklichen Grenzen: Er erobert das persische Weltreich, das die altorientalischen Reiche in sich vereint hat, und marschiert bis nach Indien. Schließlich wird er von seinen Truppen zum ›König von Asien‹ ausgerufen. Sein sensationeller, aber teuer erkaufter Zug, der ohne die Erfolge Philipps nicht möglich gewesen wäre, sowie sein jäher Tod haben direkte und indirekte Auswirkungen auf drei Kontinenten. Spannend und in journalistischer Manier schildert Steffen Unger den Alexanderfeldzug – ein Schlüsselereignis unserer Geschichte.

      Der König von Asien