Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marianne Schmidt

    30. Juni 1929 – 18. September 2017
    Sozialarbeitsforschung konkret
    Puschkin. Ein Lesebuch für unsere Zeit
    Fluch der Magie. Die Wiederkehr der Magie Band 2
    Puschkin
    Die Gabe der Magie
    Die magischen Pforten. Roman
    • 2019

      Dieses Buch beschreibt das Lebenswerk eines Künstlers in der Bauhaus-Tradition. 1949 wurden in Deutschland Werkkunstschulen gegründet, die sich in der direkten Nachfolge des Bauhauses sahen. An der Werkkunstschule Wiesbaden studierte Hubert Schmidt Bildhauerei. Sein Ziel war es die künstlerische und bauliche Gestaltung zusammenzuführen. Das biografisch angelegte Werk zeichnet die Entwicklung von Hubert Schmidt als Bildhauer und Keramiker nach, beginnend 1962 in Stuttgart mit Baukeramik, Bildhauerei und Malerei bis zu seinem Tod in Bonndorf am Bodensee.

      Ein Künstlerleben in der Bauhaus-Tradition
    • 2017

      Marianne Schmidt wurde 1931 in Stettin geboren. Hier musste sie die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erleben, um dann nach seinem Ende für immer aus ihrer Heimat vertrieben zu werden. In knappen Worten schildert die Autorin ihre Kindheit und frühe Jugend in der pommerschen Hauptstadt, deren ursprüngliche Schönheit ihr bis auf den heutigen Tag präsent geblieben ist. Die ersten Friedensmonate erlebte sie noch in der schwer zerstörten Stadt, dann folgte die Vertreibung aus Stettin, das entgegen der alliierten Übereinkünfte dem polnischen Staat übergeben worden war. Es schloss sich eine Odyssee durch das junge Mecklenburg-Vorpommern an, die schließlich in Stralsund endete.

      Ein Kriegskind aus Stettin
    • 2011

      Der junge Hahp erkennt, dass das Erlernen von Magie gefährlich ist und seine Lehrmeister den Tod ihrer Studenten in Kauf nehmen. Um seinem Schicksal zu entkommen, sucht er Verbündete unter seinen Mitschülern und versucht, die Mächte der Magie ohne Lehrer zu meistern – ohne dabei zu sterben.

      Fluch der Magie. Die Wiederkehr der Magie Band 2
    • 2009

      Die Gabe der Magie

      • 415 Seiten
      • 15 Lesestunden
      3,1(36)Abgeben

      Hinter vielen bösen Taten steckt eine gute Absicht … Eine romantische Liebesgeschichte im Schatten eines unbarmherzigen Schicksals — der atemberaubende Auftakt einer packenden Trilogie der amerikanischen Erzählerin Kathleen Duey! Seit Sadimas Mutter bei ihrer Geburt durch die Machenschaften einer betrügerischen Magierin starb, hasst ihre Familie alle, die sich der Zauberei verschrieben haben. Doch Sadima verfügt selbst über magische Kräfte und bricht auf, um mehr über ihre Gabe herauszufinden. Bald darauf lernt sie den jungen Magier Franklin kennen — und verliebt sich in ihn. Doch Franklin sieht sich außerstande, Sadimas Gefühle zu erwidern. Denn er und sein ehrgeiziger Freund Somiss haben sich einer großen Aufgabe verschrieben — der Gründung einer Akademie der Magier. Viele Jahre später tritt der naive Hahp als Novize in eben diese Akademie ein. Groß sind seine Erwartungen, als er das Studium der Zauberei beginnt. Doch noch viel größer ist der Schock, als die Lehrer Hahp und seinen Mitschülern verkünden, dass nur einer von ihnen die Ausbildung überleben wird. Denn der Weg zur Magie ist gefährlich. Und bereits der kleinste Fehltritt kann den Tod bedeuten …

      Die Gabe der Magie
    • 2005

      Dieses Buch führt in qualitative Methoden der Kleingruppenforschung und Evaluation Sozialer Arbeit am Beispiel des Gruppengesprächs ein und damit in ein vernachlässigtes Feld sozialpädagogischer Forschung. Qualitative Methoden der Sozialforschung haben sich als Instrumente sozialpädagogischer Praxis- und Handlungsforschung bewährt. Die Ausführungen wollen „per Forschung Nutzen stiften“, indem sie auch Studierende und Praktikerinnen eine Anleitung zur Durchführung von Forschungs- und Evaluationsprojekten an die Hand geben. Diese Publikation möchte das disziplinäre Profil Sozialer Arbeit insoweit schärfen, als sich damit der Anspruch verbindet, einen Beitrag zur Entwicklung einer aus der Empirie begründeten Theorie der Kleingruppe in der Sozialen Arbeit vorzustellen, der die professionelle Praxis theoretisch erhellt und mannigfache Schnittstellen zur Umsetzung in eine wissenschaftlich legitimierte soziale Praxis aufzeigt.

      Das Gruppengespräch in der sozialen Arbeit
    • 2003

      Eine Neuentdeckung aus Großbritannien für Fans von George R. R. Martin! Dieses heroische Fantasy-Epos entführt in eine düster-magische Parallelwelt. Nach dem Sieg über den Gott Corvus sieht sich Duncan Talisker neuen Bedrohungen gegenüber. Ein spannendes und stilistisch hervorragendes Debüt!

      Die magischen Pforten. Roman
    • 1999

      In Begriffen wie „Hilfe zur Selbsthilfe“ und „Ressourcenorientierung“ zeigt sich das Bestreben der Sozialen Arbeit, Professionalität nicht als expertokratische Praxis zu verstehen und Klienten nicht zu Objekten von Hilfe zu machen. Dieses Verständnis hat bedeutende Auswirkungen auf die wissenschaftliche Fundierung sowie die Umsetzung und Gestaltung des Erkenntnisgewinns. Qualitative Forschungsansätze sind dabei unerlässlich. Der Symbolische Interaktionismus, die Ethnomethodologie und die Grounded Theory bieten vielfältige Grundlagen und Designs, die hermeneutisch-rekonstruktive Interpretationsverfahren in die Forschung der Sozialen Arbeit integriert haben. Zu diesen Verfahren zählen qualitative Interviews, insbesondere problemzentrierte Interviews. Die Herausgeber skizzieren den konzeptionellen Kontext einer alltagsorientierten Sozialen Arbeit sowie die wissenschaftstheoretischen und methodologischen Grundlagen qualitativ ausgerichteter Forschung. Sie beschreiben detailliert die Designs qualitativer, nicht standardisierter Interviews und illustrieren die Leistungsfähigkeit des problemzentrierten Interviews anhand dreier exemplarischer Forschungsarbeiten aus verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit. Dr. Joachim Walter lehrt an der Evangelischen Fachhochschule in Freiburg, während Dr. Marianne Schmidt-Grunert an der Fachhochschule Hamburg tätig ist.

      Sozialarbeitsforschung konkret
    • 1997

      Dieses Lehr- und Arbeitsbuch wendet sich als Einführung an Studierende, Lehrende und Praktiker in den Fachbereichen Soziale Arbeit/Sozialpädagogik und Praktiker der Sozialen Arbeit, die theoretisch fundiert und eigenständig reflektiert mit Gruppen bzw. in Teams arbeiten möchten und ihr Handeln qualifiziert wissenschaftlich begründen und legitimieren wollen.

      Soziale Arbeit mit Gruppen