Marion Demuth-Leib Bücher





![§ 1 [Paragraph eins] im System der Strassenverkehrs-Ordnung](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)
Schönheit als verweigerte Gewohnheit
- 107 Seiten
- 4 Lesestunden
Hören & Denken
- 155 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Publikation geht zurück auf ein Kolloquium, das im Oktober 2007 an der Hochschule für Musik «Carl Maria von Weber» Dresden und im Festspielhaus Hellerau stattfand. Sie widmet sich erstens den philosophischen Räumen, die bestimmte Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts durch ihre Tätigkeit erschließen. Sie konzentriert sich zweitens auf bestimmte Gedanken von philosophischer Seite und deren Relevanz für das Komponieren der letzten Jahrzehnte und versteht sich drittens auch als Reflexion der Gesamtsituation der neuen Musik in ihrer Fundierung durch bestimmte grundsätzliche, ins Philosophische reichende Erwägungen. Der Band versammelt Beiträge von Albrecht Wellmer, Jörn Peter Hiekel, Simone Mahrenholz, Dieter Mersch, Susanne Kogler, Siegfried Mauser, Hans Zender, Markus Hechtle, Marion Saxer und Patrick Müller sowie einen der letzten großen Vorträge des 2009 verstorbenen bedeutenden Musikpublizisten Heinz-Klaus Metzger, der jahrzehntelang Wesentliches zum Reden über Themen neuer Musik beigetragen hat.
Ein Ort für das Wagnis
- 207 Seiten
- 8 Lesestunden
Der Opernbetrieb gibt fast im Übermaß Beispiele für die Wirkungsmacht der heutigen Repräsentationskultur. Diese entfaltet mancherorts fast absolutistische Zuge und besitzt in ihrem Hang zum Opulenten für manche kunstsinnige Geister eine geradezu abschreckende Wirkung. Dennoch gibt es mittlerweile ein recht weit ausdifferenziertes Gefüge von Musiktheater-Ansätzen, in denen neue Darstellungsformate, ungewöhnliche Erzählstrategien sowie originelle Besetzungs- und Produktionsformen erprobt werden. Genau solchen Ansätzen in unterschiedlichsten Facetten widmeten sich die Akademien für experimentelles Musiktheater, die als Veranstaltung von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden in Kooperation mit dem Institut für Neue Musik der Dresdner Hochschule für Musik Carl Maria von Weber sowie weiteren Institutionen stattfanden. Die erarbeitete Aufführung eines ungewöhnlichen Musiktheaterprojekts wurde kombiniert mit einer aus Werkbetrachtungen und grundsätzlichen Überlegungen bestehenden mehrtägigen Reflexionsveranstaltung, in der Praktiker und Theoretiker zusammenfanden. Der vorliegende Band dokumentiert die Inszenierungen ebenso wie den wissenschaftlichen Diskurs.
Kulturelle Identität(en) in der Musik der Gegenwart
- 259 Seiten
- 10 Lesestunden
Freiräume und Spannungsfelder
- 255 Seiten
- 9 Lesestunden